peoplepill id: wolfram-weimer
WW
Germany
10 views today
12 views this week
Wolfram Weimer
German publisher

Wolfram Weimer

The basics

Quick Facts

Intro
German publisher
Places
Gender
Male
Place of birth
Gelnhausen, Germany
Age
60 years
The details (from wikipedia)

Biography

Wolfram Weimer (* 11. November 1964 in Gelnhausen, Hessen) ist ein deutscher Verleger und Publizist. Er war u. a. Chefredakteur der Welt und der Berliner Morgenpost (2000 bis 2002), des von ihm gegründeten Politik-Magazins Cicero (2004 bis 2010) und des Nachrichtenmagazins Focus (2010 bis 2011). Im Jahr 2012 gründete er die Weimer Media Group, in der The European, WirtschaftsKurier, Pardon und Börse am Sonntag verlegt werden.

Leben

Wolfram Weimers Vater Alois Weimer war Deutsch- und Religionslehrer in Portugal, wo sein Sohn Wolfram die Deutsche Schule zu Porto besuchte. 1983 verließ er das Grimmelshausen-Gymnasium in Gelnhausen als bester Jahrgangsabiturient Hessens mit dem Notendurchschnitt 1,0.

Weimer studierte Geschichte, Germanistik, Politikwissenschaften und Volkswirtschaftslehre. 1986 erhielt er ein Stipendium der American University (AU) in Washington, D.C., zudem ein Stipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung und erwarb 1989 an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main den Grad eines Magister Artiums.

Aus einem Washingtoner Forschungsjahr entstand 1991 die Dissertation (Magna cum laude) über den amerikanischen "Bankenkrieg", veröffentlicht unter dem Titel Die Kontroverse um die Bank of North America 1783–1787. 1998 erhielt Weimer ein Forschungsstipendium des John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien in Berlin.

Während seiner Schulzeit gründete Weimer die Schülerzeitung Schwarzer Elch, schrieb ab 1980 für das Gelnhäuser Tageblatt und ab 1981 für die Main-Kinzig-Nachrichten. Nach seinem Studium arbeitete er als Hospitant bei der dpa in Washington. Weimer war von 1990 bis 1994 Wirtschaftsredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in Frankfurt, von 1994 bis 1998 Korrespondent der FAZ in Madrid, von 1998 bis 2000 stellvertretender Chefredakteur der Tageszeitung Die Welt in Berlin, von 2000 bis 2001 deren Chefredakteur und von 2001 bis 2002 Doppel-Chefredakteur der Welt und der Berliner Morgenpost. Er verließ die Axel Springer AG Ende 2002.

Im Jahr 2003 gewann Weimer das Schweizer Medienunternehmen Ringier für die Idee, von Potsdam aus ein neues deutsches Politik-Magazin zu entwickeln. Das Magazin Cicero erschien zum ersten Mal im April 2004. Weimers erklärte Absicht war es, einen „deutschen New Yorker“ zu schaffen. Er blieb bis Januar 2010 Chefredakteur des Magazins.

Im Herbst 2009 warb der Burda-Verlag Weimer als neuen Chefredakteur des Nachrichtenmagazins Focus ab, womit er Nachfolger von Helmut Markwort wurde. Focus wurde unter seiner Leitung neu positioniert und startete eine Kooperation mit dem „Economist“. Nach seinem Abschied von Focus gründete Weimer im Jahr 2012 mit der Weimer Media Group einen eigenen Verlag.

Ende 2012 brachte Weimer zum 50. Jubiläum der von 1962 bis 1982 existierenden Satire-Zeitschrift Pardon ein Sonderheft heraus, für das er Beiträge verschiedenster Humoristen zusammentrug.

Derzeit schreibt Weimer für n-tv in seiner wöchentlichen Kolumne Person der Woche. Seit 2015 ist er Verleger des Meinungs- und Debattenmagazins The European.

Weimer ist mit der Verlegerin Christiane Goetz-Weimer verheiratet und hat drei Kinder.

Politische Standpunkte

In der Umwelt- und Klimaschutzpolitik plädiert Weimer für Wahlfreiheit und positive Anreize. So ist er gegen Steuererhöhungen und will stattdessen alles steuerlich freistellen, was klimafreundlich ist. Zudem spricht er sich gegen eine politische Festlegung auf das Elektroauto aus und will stattdessen den technologischen Weg zur Erreichung von emissionsfreien Fahrzeugen offenlassen. Er sieht Kaliforniens Umweltpolitik als Vorbild.

In der Ordnungspolitik vertritt er wirtschaftsliberale Positionen. So fordert er die Reduzierung der Staatsquote und umfassende Deregulierung.

In der Integrationsdebatte kritisiert Weimer „naiven“ Multikulturalismus und spricht von einer „Multi-Kulti-Lüge“. Weimer bewertet die sogenannte „Rückkehr der Religion“ im Allgemeinen positiv und sieht darin die Chance für eine kulturelle Renaissance des Abendlandes. Die deutsche Nationalhymne hält er für eine „historische Wunde“, weil ihr Verfasser Hoffmann von Fallersleben auch Monarchist, Nationalist und Antisemit war, der mit der ‚Einigkeit‘ der Deutschen „eine judenfreie Einigkeit“ unter Ausschluss der Juden gemeint habe.

In außenpolitischen Fragen spricht er sich gegen die Fortführung des Einsatzes der Bundeswehr in Afghanistan aus.

Beim Thema griechische Finanzkrise riet er im Mai 2012 zu einem schnellen Austritt Griechenlands aus der Eurozone.

Das Klimapaket der Bundesregierung im Jahr 2019 wertet Weimer als „politisch-technisch ganz gut gemacht“, vermisst jedoch einen „positiven Innovationseffekt“.

Weimer kritisiert, dass sich unter den 20 größten Digitalunternehmen der Welt „keine Europäer“ befinden, und fordert eine Kapitaloffensive in innovative Industrien.

Öffentliche Ämter

Weimer war von 2003 bis Januar 2015 Mitglied im Medienrat der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb).

Ehrungen

  • 1992: Friedwart Bruckhaus-Förderpreis für: Totalitarismus in Deutschland: Folgen und Bewältigung gestern und heute
  • 1993: Publizistikpreis des Forums Gutes Hören
  • 2001: Hans Bausch Mediapreis
  • 2004: Newcomer des Jahres, vergeben vom Medium Magazin
  • 2007: Preis für die Freiheit und Zukunft der Medien der Medienstiftung der Sparkasse Leipzig
  • 2017: Mittelstand Media Award 2017 des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft

Veröffentlichungen

  • Die Kontroverse um die Bank of North America 1783–1787, Dissertation. ISBN 3-631443161, Seitenzahl: 195, (Peter Lang GmbH, 1991)
  • Geschichte des Geldes. (Insel/Suhrkamp, 1992)
  • Mit Platon zum Profit. (FAZ, 1994)
  • Die D-Mark. (Societät, 1996)
  • Deutsche Wirtschaftsgeschichte. (Hofmann&Campe, 1999)
  • Die Sozialisierungsfalle. (FAZ, 1999)
  • Das Netzwerk der Vordenker. (CH.GOETZ, 2004)
  • Credo. Warum die Rückkehr der Religion gut ist. (DVA, 2006)
  • Himmlische Karikaturen. (Gütersloher Verlagshaus, 2008)
  • Andalusien. Ein Reiselesebuch (als Herausgeber), Ellert & Richter Verlag, 2008, ISBN 978-3831903047.
  • Freiheit, Gleichheit, Bürgerlichkeit. Warum die Krise uns konservativ macht. (Gütersloher Verlagshaus, 2009)
  • Heimspiel – Eine alternativlose Realsatire. Quadriga (Bastei Lübbe), Berlin 2012, ISBN 978-3-86995-031-0.
  • Das konservative Manifest. Plassen, 2018, ISBN 978-3-86470-567-0. Auszüge bei Google Books.

Literatur

The contents of this page are sourced from Wikipedia article. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
Lists
Wolfram Weimer is in following lists
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Credits
References and sources
Wolfram Weimer
arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes