peoplepill id: waldemar-dyhrenfurth
WD
Germany
3 views today
4 views this week
Waldemar Dyhrenfurth
German jurist and author

Waldemar Dyhrenfurth

The basics

Quick Facts

Intro
German jurist and author
Places
Work field
Gender
Male
Place of death
Wrocław, Polish People's Republic
Age
49 years
Education
University of Wrocław
The details (from wikipedia)

Biography

Waldemar Dyhrenfurth (* 11. September 1849 in Hermsdorf an der Katzbach, Kreis Goldberg-Haynau; † 10. Mai 1899 in Breslau) war ein deutscher Jurist. Berühmt wurde er als Schöpfer des Bonifazius Kiesewetter.

Leben

Dyhrenfurth war Sohn eines Rittergutsbesitzers. Ab dem Wintersemester 1868/69 studierte er Rechtswissenschaft an der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität. Er wurde Mitglied des Corps Borussia Breslau, wo er mit Ernst Remak und Georg von Caro aktiv war und den Biernamen „Blondel“ erhielt. Er machte mit einigen Landsmannschaftern im Sommersemester 1869 das suspendierte Corps Lusatia Breslau als Senior wieder auf. Anschließend wurde er noch beim Corps Lusatia Leipzig aktiv. Auch dort fiel er als exzellenter Senior auf. Er focht insgesamt 18 Mensuren. 1870/71 nahm er am Deutsch-Französischen Krieg teil.

Nach dem Ersten Examen, der Promotion zum Dr. iur. und dem Zweiten Examen in Berlin kamen mühsame Jahre als Gerichtsassessor. Eine Weile lebte er in Stettin. 1883 zum Staatsanwalt (mit dem Rang der Räte 4. Klasse) ernannt, versah er seinen Dienst in Beuthen, Gleiwitz, Liegnitz und Breslau. Mit seinem Alter Ego Kiesewetter identifizierte Dyhrenfurth sich zeitlebens. So ist verbrieft, dass er als Staatsanwalt die eigenen Verse beschlagnahmen ließ, um sie im amtlichen Asservat der Nachwelt zu erhalten. Der größte Teil seiner dichterischen Leistungen war im „Musenalmanach der Dritten Schlesischen Dichterschule“ niedergelegt; es gab nur zwei Schlesische Dichterschulen.

„Der deutschen Dichtkunst muß das ihr abhanden gekommene Gewand der Harmlosigkeit wieder an- und die Hose der Prüderie wieder ausgezogen werden.“

Waldemar Dyhrenfurth

Waldemar Dyhrenfurth wurde als Übersetzer von Essays von Michel de Montaigne bekannt, 1896 und 1898.

Wegen eines Rückenmarksleidens und der Zuckerkrankheit 1897 vorzeitig pensioniert, gab er sich auf Visitenkarten als „Staatsanwalt a. D. und Diabetiker“ aus. Dass für ihn „jedes Bier ein Sargnagel“ sei, freute ihn; denn dann sähe sein Sarg wie ein Stachelschwein aus. Seinen Tod gab er durch Traueranzeigen bekannt, die er lange vorher hatte drucken lassen:

„Bei meinem Scheiden aus dem sogenannten Leben rufe ich allen Freunden und Bekannten ein herzliches Prost zu! Mit der Bitte, mir ein gutes Andenken zu bewahren, hochachtungsvoll und ergebenst Waldemar Kiesewetter, genannt Bonifazius. Zeitgenosse, Mitbürger und Inhaber vieler schöner Erinnerungen“

Waldemar Dyhrenfurth

Noch keine 50 Jahre alt und geplagt von Blindheit, wie er im Vorwort seiner Übertragung der Essays von Michel de Montaigne, 1898 schreibt, starb Waldemar Dyhrenfurth 1899 unverehelicht.

Dreiundvierzig Jahre nach seinem Tod schaltete ein akademischer Stammtisch in Danzig eine große Anzeige:

„Ihre soeben vollzogene Vermählung geben bekannt: Bonifazius Kiesewetter, cand. iur., und Baronin Ziegler, Gut Scheibenhof bei Danzig.“

Deutsche Allgemeine Zeitung, Herbst 1942

Mit diesem Scherz sollte das jahrelange „sündig-illegale Verhältnis“ der beiden wenigstens nachträglich in konventionelle Bahnen gelenkt werden.

Dyhrenfurths Vetter und Corpsbruder Oskar Dyhrenfurth war der Vater des Bergsteigers Günter Oskar Dyhrenfurth.

Bonifazius Kiesewetter

Dyhrenfurths berühmte Verse über Bonifazius Kiesewetter („das alte Rübenschwein“) entstanden, nachdem er als Referendar nach Guben gekommen war.Mit seinem „kongenialen“ Corpsbruder Max Müller („Stußmüller“) in Brandenburg arbeitete er an einem „Weißbuch“ komischer Einfälle vulgo Sauereien. Alle vier Wochen schickten sie es sich gegenseitig zu, bei der Post mit „Wert 10.000 Mark“ versichert. In der Zwischenzeit versorgte Dyhrenfurth den (gleichaltrigen) „Pflegevater“ mit Postkarten, die er in das Buch einklebte. Zunächst nur der Briefträger, dann alle Bediensteten des Postamtes in Brandenburg konnten die nächste Karte kaum erwarten; bei längerem Schweigen fragten sie postalisch nach. Die Deutsche Reichspost stellte Müller schließlich auch solche Karten zu, die von Dyhrenfurth nicht unterschrieben und lediglich„An ihn“ adressiert waren.

Der etwa ein Drittelmeter dicke, aber kleinformatige 1. Jahrgang der Verse musste an einem breiten Band im Genick getragen werden.

Boni, dem die Spirochäten
jüngtens ärger zugesetzt
hatte reuvoll aufs Beten
sich verlegt - zu guter letzt.
Fromm betritt er die Kapelle,
ein bekehrter Lebemann,
zu dem Beichtstuhl eilter schnelle,
salzig ihm die Zähre rann.
Eindrucksvoll mahnt ihn der Pope
zu entfliehen desFleisches Lust.
Dass er dieses ihm gelobe,
zieht er ihn anseine Brust.
Doch in des Beichtstuhl engen Wänden
wird`s dem Boni wieder schwül.
Nach des Pfaffen feisten Lenden
richtet er sein Lustgefühl.
Nach des Pfaffen Hinterbacke,
wo die Hämorride sproß usw.
Moral und christliche Nutzanwendung
Selbst die edelste Gefühle
verlieren sich in dunkler Schwül.
Boniaufgeweckt und fleißig
war politisch mit dabei
und er wurde 33
schnellnoch Mitglied der Partei.
Ihren hohn Idealen
weiht er ich mit voller Kraft,
dabei galt sein Hauptinteresse
BDM und Frauenschaft.
Beim letzten Kameradschaftsabend
griffBoni aufdiejüngste zu,
doch rüdemusste ererfahren
diese sei für ihn tabu.
Moral
Die Knusprigen, wie sich`s gebührt,
sind alte Kämpfern reserviert.
Guter Rat Bonifazius Kiesewetter ward aktiv in einem Corps,
Wo er schon nach vierzehn Tagen seine Contenance verlor.
Zwei befreundete Vertreter, die ein fernes Corps geschickt,
Hatt´ er meuchlings auf der Toilette ganz freundlich in den A. gef.
Das Kartell ging in die Brüche,
Dreimal focht man PP.
Der Af. ist in seltnen Fällen
Gut für den Abschluß von Kartellen.

Die Leichenverbrennungshymne

Melodie: „Freude, schöner Götterfunke …“

1. Strophe (Gattin)
Weh, verlassen Kinder, wehe!
Seufzer, stürmt das Himmelstor!
Seht! dort unten brennt der Teure,
Den ich, ach! zu früh verlor.
Lasset rinnen Eure Zähren –
Richard, nimm doch's Taschentuch! –
Weh, schon steigt empor zur Nase
Eures Vaters Brandgeruch.
Chor der Feuerdiener
Kresche, kresche Bauch!
Sehnen, purzelt auch!
Trockne, trockne, Gas die Glieder.
Flamme, Flamme laß Dich nieder,
Steig zum Himmel sel’ger Rauch!
1. Antistrophe (Jüngling stud. iur.)
Brenne sanft, geliebter Alter,
Sanft, Erinn’rungstränen, lauft!
Dorten wartet schon die Urne,
Die wir stilvoll heut gekauft.
Er, der stets so gräßlich schwitzte,
Ist’s ein Wunder, daß er jetzt
Schon in 50 Bierminuten
In Atome sich zersetzt?
Chor der Feuerdiener
Schüret, schüret! Ach,
Nur nicht so gemach!
Daß er nicht erwecke wieder,
Wär er scheintot nur, ihr Brüder,
Schmeißt ´ne Tonne Kohle nach!
2. Strophe (Jungfrau)
Aufgelöst in Schmerz, in Jammer
Hingesunken lieg ich hier.
Ach, für lang’in diesem Ofen
Schwand des Daseins Wonne mir.
Wenn Papa nicht dorten schmorte,
Wär das Leben göttlich schön!
In der schwarzen Toilette
Kann ich nicht zum Kränzchen gehn.
Chor der Feuerdiener
Schaut nur, wie in Eil´
Löst sich jeder Teil!
Glaubt, selbst Wassersücht’ge können
Bei der Glut getrost verbrennen.
Heil Dir, Siemens, Heil!
2. Antistrophe (die Gattin)
Kinder, kommt nun nur nach Hause!
Asche ist jetzt sein Gebein.
Noch ein bißchen Leber höchstens
Wird am Ende übrig sein.
Ach, nach der verwaisten Heimat
Lenken klagend wir den Schritt.
Herz, o brich nicht! Welches Elend!
Julius, nimm die Asche mit!
Chor der Feuerdiener
Seht, da geht sie ab!
Haltung ist recht schlapp.
Möge nicht bald wieder werden
Solcher Kummer ihr auf Erden;
Denn mit Trinkgeld ist sie knapp.
Blondel

Dyhrenfurths Vereine

Gründungen

  • Internationale Vereinigung fideler Seehunde
  • Verein zur Aufspürung der Nilquellen in Europa
  • Poetische Union zur Verbesserung des Volksmundes

Mitgliedschaften

  • Leichenverbrennungsverein in Guben
  • Antileichenverbrennungsverein in Krossen
  • Lopenverein

Literatur

  • Rudolf Neugebauer: Bonifazius Kiesewetter. Provokation und Gesellschaftskritik im poetischen Werk des Waldemar Dyhrenfurth. In: Einst und Jetzt Band 45 (2000), S. 139 ff., mit Anmerkung von Wolfram Dürbeck in: Einst und Jetzt Band 47 (2002), S. 355 ff.
  • Rudolf Neugebauer: Bonifazius Kiesewetter. In: Corpsstudentisches zwischen Gestern und Heute. Edition Piccolo, Hannover 2005, S. 78–85
  • Bonifazius Kiesewetter. Ein heroisches Leben Schnurren, Schwänke, Anekdoten. Berichtet von Wolfgang Kraus. 1. Ausgabe im Magazinformat, Berlin 1951
  • Bonifazius Kiesewetter. Ein heroisches Leben. Berichtet von Wolfgang Kraus. Die Bank der Spötter. Band 2, 2. und 3. gering erweiterte Ausgabe im Taschenbuchformat, Berlin 1954 und 1955.
  • Klaus Rössler: Waldemar Dyhrenfurth. Deutsche Corps-Zeitung 1/1960, S. 12
The contents of this page are sourced from Wikipedia article. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
Lists
Waldemar Dyhrenfurth is in following lists
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Credits
References and sources
Waldemar Dyhrenfurth
arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes