peoplepill id: sophie-prag
SP
Germany
3 views today
3 views this week
Sophie Prag
deutsche Kinderärztin

Sophie Prag

The basics

Quick Facts

Intro
deutsche Kinderärztin
Places
Work field
Gender
Female
Place of birth
Ankum
Place of death
Miraflores
Age
59 years
Sophie Prag
The details (from wikipedia)

Biography

Sophie Prag (* 11. Juni 1895 in Ankum; † 29. April 1955 in Miraflores, Peru) war eine deutsche Kinderärztin. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde ihr als Jüdin die Berufsausübung stark eingeschränkt, daher emigrierte sie noch 1933 nach Peru. Sophie Prag gilt als die erste Abiturientin des jeverschen Mariengymnasiums sowie als Jevers erste Akademikerin.

Leben

Mariengymnasium Jever
Titelseite der Doktorarbeit (Heidelberg 1920)

Sophie Prag war die Tochter des Ankumer Stoffhändlers Viktor Prag und seiner aus Hage stammenden Ehefrau Emilie Miriam, geborene Weinberg. Zur Familie gehörten zwei weitere Kinder: Paul, der später ebenfalls nach Peru emigrierte und in Lima starb, sowie Jenny Ita, die am 1. Dezember 1918 den Neuschanzer Adolf Abraham Baruch ehelichte und ihren Wohnsitz in Delmenhorst nahm. Die Familie Prag zog 1903 von Ankum nach Jever, wo sie das in der Neuen Straße gelegene Warenhaus J. M. Valk & Söhne Nachfolger übernahm.

In Jever besuchte Sophie Prag zunächst die Volksschule und anschließend das Lyzeum. Die dort erbrachten Leistungen sowie die Fürsprache des großherzoglich-oldenburgische Landesrabbiners David Mannheimer bewegten die Eltern, ihrer Tochter eine höhere Schulbildung zu ermöglichen. Nach privaten Vorbereitungen trat Sophie Prag in die Obersekunda des jeverschen Mariengymnasiums ein und wurde dessen erste Schülerin. Sie nahm – abgesehen von den Fächern Leibesübungen und Religion – am regulären Unterricht teil. Zu Ostern 1915 erwarb sie – befreit von der mündlichen Prüfung – das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife. Damit war sie auch die erste Abiturientin an der seit dem 16. Jahrhundert bestehenden Schule.

Zum Sommersemester 1915 immatrikulierte sich Sophie Prag an der Medizinischen Fakultät der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Dort legte sie im Herbst 1917 auch die Ärztliche Vorprüfung ab. Die ersten beiden klinischen Semester absolvierte sie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Von dort führte sie ihr Weg an die Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg, wo sie nach drei weiteren Semestern im Sommer 1920 die Ärztliche Staatsprüfung ablegte. Daran anschließend promovierte sie 1920 bei August Wagenmann in Heidelberg Über einen Fall von Granatsplitterverletzung des Auges. Damit gilt sie als erste Akademikerin Jevers.

Prag arbeitete unter Arnold Orgler an dem 1923 gegründeten Städtischen Säuglings- und Mütterheim in Berlin-Neukölln. Dort veröffentlichte sie 1924 den Zeitschriftenartikel Über Linksverschiebung des Blutbildes bei Brustkindern. Nach Assistenzjahren in Stettin ließ sie sich 1927 in Osnabrück als Kinderärztin nieder. Dort war sie neben der Kinder- und Frauenärztin Frieda Löwenstein eine von zwei ansässigen jüdischen Ärztinnen. Trotz der überdurchschnittlich guten Schulausbildung der jüdischen Mädchen waren die beiden damit Ausnahmeerscheinungen.

Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde die Berufsausübung der jüdischen Ärztin stark eingeschränkt und ihre Kassenzulassung entzogen. In der Konsequenz dieser einem Berufsverbot gleichkommenden Entwicklung emigrierte Sophie Prag nach Peru. Laut den Bremer Passagierlisten bestieg sie am 16. November 1933 das Frachtschiff Roland, das sie nach Callao brachte. Ihren Wohnsitz nahm sie in der peruanischen Hauptstadt. An „ihre mit Engagement begonnene berufliche Karriere“ konnte sie allerdings in der Fremde nicht anknüpfen. Sie verdiente ihren Lebensunterhalt mit Hausbesuchen bei deutsch-jüdischen Emigranten und Schweizer Familien.

Sophie Prag starb 1954 im Alter von 59 Jahren in Miraflores, einem Stadtbezirk von Lima. Ihr Grab befindet sich auf dem dortigen jüdischen Friedhof.

Ehrungen

  • Das Unterstufengebäude des Mariengymnasiums wurde am 5. April 2011 nach Sophie Prag benannt.
  • Die Stadt Jever hat am 1. November 2018 eine Straße nach Sophie Prag benannt.

Schriften (Auswahl)

  • Über einen Fall von Granatsplitterverletzung des Auges. [1920] (unveröffentlichte Dissertation, Universität Heidelberg, 1920).
  • Über Linksverschiebung des Blutbildes bei Brustkindern. In: Monatsschrift für Kinderheilkunde. Bd. 29, 1924, S. 31–34.

Literatur

  • Maria von Borries: Euer Name lebt. Zur Geschichte der Juden in der Region Bersenbrück. Rasch Verlag, Bramsche 1997, ISBN 3-932147-30-8, S. 87–94.
  • Hartmut Peters: Aus den Fotoalben der Schüler und Lehrer. In: Mariengymnasium Jever (Hrsg.): 425 Jahre Mariengymnasium Jever 1573 – 1998; Beiträge zur Vergangenheit und Gegenwart der Schule. Verlag Mettcker & Söhne, Jever 1998, S. 41.
  • Panikos Panayi: Life and Death in a German Town: Osnabrück from the Weimar Republic to World War II and Beyond. Verlag I. B. Tauris, London/ New York 2007, ISBN 978-1-84511-348-3, S. 183.
  • Volker Landig: Die Ärztin Sophie Prag entkam dem Holocaust durch Emigration nach Peru. In: Friesische Heimat. Beilage 441 des Jeverschen Wochenblattes. 5. November 2011, S. 1 ff.
  • Elisabeth Irani: Dr. Sophie Prag, Jüdin und Ärztin aus Ankum. In: Heimat-Hefte für Dorf und Kirchspiel Ankum. Nr. 14, 2011, S. 59 f.
  • Hartmut Siefken: Grund gelegt für viele Karrieren. In: Gestern und Heute. Beilage der Wilhelmshavener Zeitung. 23. Februar 2013, S. 20 f. (Online-Veröffentlichung (Memento vom 16. September 2013 im Internet Archive)).
  • Ostfriesische Landschaft (Hrsg.): Reise ins jüdische Ostfriesland. Aurich 2013, S. 27 (Online-Veröffentlichung, abgerufen am 27. März 2016).
The contents of this page are sourced from Wikipedia article. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
Lists
Sophie Prag is in following lists
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Credits
References and sources
Sophie Prag
arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes