peoplepill id: rudolf-goetze
RG
Germany
4 views today
5 views this week
Rudolf Goetze
Studierte in Würzburg, Berlin und Leipzig, promovierte 1892 in Berlin, seit 1894 Nervenarzt in Leipzig u. Leiter der Poliklinik für Nerven- und psychisch Kranke des Albertzweigvereins Leipzig

Rudolf Goetze

The basics

Quick Facts

Intro
Studierte in Würzburg, Berlin und Leipzig, promovierte 1892 in Berlin, seit 1894 Nervenarzt in Leipzig u. Leiter der Poliklinik für Nerven- und psychisch Kranke des Albertzweigvereins Leipzig
A.K.A.
Rudolf Götze
Places
Work field
Gender
Male
Place of birth
Glauchau, Germany
Place of death
Alzey, Germany
Age
57 years
The details (from wikipedia)

Biography

Links die neue Nervenheilstätte, Bildmitte das Seiferth´sche Wasserwerk mit dem Wasserturm und rechts das Wohnhaus der Familie Götze

Rudolf Emil Fritz Götze, auch Rudolf Goetze (* 23. September 1863 in Glauchau; † 30. Oktober 1920 in Alzey) war ein deutscher Nervenarzt.

Leben und Wirken

Rudolf Götze wurde als Sohn des Webereibesitzers und Kaufmanns Emil Goetze geboren. Von 1884 bis 1889 studierte er Medizin an der Universität Leipzig. Nach der Beschäftigung mit philosophischen Werken und der Musik und besonders mit Richard Wagner veröffentlichte er 1888 sein erstes Buch „Heinrich v. Stein, Schopenhauer und Richard Wagner“. Im Sommer 1890 wurde er in Berlin als Arzt approbiert und diente nach bestandenem Examen bis April 1991 als Unterarzt im Kgl.Sächs. Leibgrenadier-Regment zu Dresden. Anschliessend widmete er sich bis 1893 als Assistenzarzt an der Psychiatrischen Klinik Würzburg unter Professor Rieger insbesondere dem Studium der Nerven- und Geisteskrankheiten.

Er heiratete 1892 in Dresden Elsa Römmler (* 7. April 1868). Aus der Ehe gingen 7 Kinder hervor, darunter Albrecht Götze. 1892 wurde er in Berlin promoviert mit der Dissertation „Die Bleivergiftung“, die auch heute noch als Klassiker der Medizinliteratur erhältlich ist.

1893 wurde er in Gießen an der Klinik für physische und nervöse Krankheiten Assistenzarzt unter Robert Sommer.

Von 1893 bis 1896 leitete er gemeinsam mit Joseph Kürschner den Ankauf der Richard-Wagner-Sammlung von Nikolaus Oesterlein in Wien und deren Überführung nach Eisenach ins Reuter-Wagner-Museum.

Ab 1894 war er ärztlicher Leiter der Poliklinik für Nerven- und psychisch Kranke des Albertzweigvereins in Leipzig.

1896 veröffentlichte er sein Werk „Pathologie und Irrenrecht“.

Götze erhielt 1896 in Naunhof die Genehmigung zur Errichtung eines Landhauses an der Großsteinbergerstrasse nahe dem Staatsforst als Sanatorium für Nervenkranke, welches er nach den Grundsätzen von Paul Julius Möbius einrichten und leiten wollte und übersiedelte 1897 nach Naunhof. Ab Juli 1900 ließ Götze auf seinem Grundstück ein weiteres Gebäude im Landhausstil vom Leipziger Architekten Anton Käppler errichten. Seine Nervenheilstätte verlegt er nach Fertigstellung in dieses Gebäude. Am Waldrand des Sanatoriumsgeländes errichtete er 1903 noch zwei Blockhütten für die Behandlung seiner Patienten. In unmittelbarer Nähe der beiden Gebäude befand sich auch das Wasserwerk, welches die Heilanstalt mit Trinkwasser versorgte. Nachdem das Wasserwerk 1903 in Konkurs ging, wurde es bis 1905 von Götze weiterbetrieben.

Am 13. März 1906 berichteten die Naunhofer Nachrichten über einen Suizid eines Patienten Götzes durch Erhängen.

Im April 1907 teilte Götze die Einstellung des Betriebes der Nervenheilstätte mit. Götze veröffentlichteim Jahr 1907 „Über Nervenkranke und Nervenheilstätten“, wechselte nach Heppenheim und arbeitete an der dortigen Heil- und Pflegeanstalt als Oberarzt und Medizinalrat. Vermutlich verlegte er gleichzeitig seinen Wohnsitz in das von dort etwa 30 km entfernte Darmstadt.

1909 wurde seine Nervenheilstätte in Naunhof für 70.000 RM an die AOK Leipzig verkauft, die in dem Gebäude und auf dem Grundstück 1909 ein Erholungsheim eröffnete.

Noch kurz vor seinem Tod wechselte er als Arzt zur Heil- und Pflegeanstalt nach Alzey.

Quellen

  • Wer ist´s? V. Ausgabe, Herrmann Degener, Leipzig, 1911, S. 473
  • Julius Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 608
  • Naunhofer Nachrichten 1896 Nr. 58, 1899 Nr. 48 und 54, 1900 Nr. 86, 1903 Nr. 32 und 98, 1905 Nr. 31 und 32, 1906 Nr. 31 und 91, 1907 Nr. 48
  • Biographischer Beitrag von Utz Maas in der Datenbank Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher 1933-1945 (Abgerufen: 13. April 2018)
  • Geschäftsbericht der AOK Leipzig 1909, Seiten 57 und 58
  • Aussagen der Ortschronisten Naunhof
The contents of this page are sourced from Wikipedia article. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
Lists
Rudolf Goetze is in following lists
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Credits
References and sources
Rudolf Goetze
arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes