peoplepill id: roland-weber
RW
Germany
1 views today
1 views this week
Roland Weber
German landscape architect

Roland Weber

The basics

Quick Facts

Intro
German landscape architect
Places
Work field
Gender
Male
Place of birth
Düsseldorf, Düsseldorf Government Region, North Rhine-Westphalia, Germany
Place of death
Düsseldorf, Düsseldorf Government Region, North Rhine-Westphalia, Germany
Age
88 years
Roland Weber
The details (from wikipedia)

Biography

Roland Weber (* 3. März 1909 in Düsseldorf; † 14. Oktober 1997 ebenda) war ein deutscher Gartenarchitekt.

Leben

Roland Weber wurde als Sohn des selbständigen Ingenieurs Karl Weber und dessen Frau Agnes geboren. Bis 1926 besuchte Weber ein Realgymnasium in Köln, verließ es jedoch aus finanziellen Gründen ohne Abschluss, sondern absolvierte stattdessen ab 1927 eine Gärtnerausbildung bei der Großgärtnerei Jürgl in Sürth, wo er bereits kleinere Bepflanzungspläne anfertigte. Ab 1931 studierte er an der Lehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau in Berlin-Dahlem, u.a. bei dem einflussreichen Staudengärtner Karl Foerster. 1933 machte er den Abschluss als Gartentechniker. Anschließend arbeitete Roland Weber erneut bei der Gärtnerei Jürgl, nun als Leiter der Planungsabteilung.

Sein erster Auftrag als freier Gartenarchitekt war 1934 der Landschaftsgarten des Hauses Christiansen an der Elbchaussee in Altona an der Elbe (Arch. Rudolf Lodders)

1936 gründete er sein eigenes Büro in Rodenkirchen. Im Zweiten Weltkrieg wurde Roland Weber zum Kriegsdienst eingezogen, den er u. a. in Russland als Sanitäter ableistete. Nach dem Krieg zog Roland Weber mit seinem Büro nach Düsseldorf, wo er zahlreiche öffentliche und private Gartenanlagen schuf.

Roland Weber beschäftigte sich intensiv mit der Gartenkunst anderer Kulturen. So reiste er 1978 nach Südspanien, um dort maurische Architektur und Gartenkunst wie die Gärten des Generalife in der Alhambra zu studieren. Er bereiste auch Länder anderer Kontinente, etwa Marokko, den Iran, Thailand und Japan.

Roland Weber lebte allein und zurückgezogen, er starb 1997 an den Spätfolgen eines Brandunfalls im eigenen Haus. Sein Grab befindet sich auf dem Friedhof Linnep in Ratingen-Breitscheid. Der mit ihm befreundete Architekt Helmut Hentrich schuf seinen Grabstein. Sein Büro wird als WKM Landschaftsarchitekten Weber Klein Maas fortgeführt.

Gärten

Haus Weber, Architekt: Helmut Hentrich
  • 1934: Landschaftsgarten Haus Christiansen an der Elbchaussee in Hamburg-Altona (Architekt: Rudolf Lodders)
  • 1936: Privater Garten in Uedorf bei Bonn
  • 1937: Hausgarten Sch. in Marienburg (Köln)
  • vor 1950: Garten B. in Düsseldorf
  • vor 1950: Garten H. in Düsseldorf (mit Theodor Merrill)
  • 1952–53: Eigener Landschaftsgarten Haus Weber in Düsseldorf-Kalkum, An der alten Mühle 5
  • um 1954: Malkastenpark
  • 1952–55: Hausgarten in Krefeld
  • vor 1960: Landhausgarten im Birkenhain (Architekt: Hans Junghanns)
  • 1954–68: Garten Langen in Meerbusch
  • 1954: Gartenhof eines Privathauses in Düsseldorf
  • 1955–57: Landsitz Renker in der Voreifel in Düren-Fuchsbenden
  • 1957: Ausstellungsgarten zur Bundesgartenschau 1957 in Köln
  • 1961-95: Außenanlagen der Horten-Hauptverwaltungsgebäude, Am Seestern, Düsseldorf
  • 1965: Ausstellungsgarten zur Bundesgartenschau 1965 in Essen
  • 1965–74: Grünflächenplanung für die Neue Stadt Wulfen
  • 1967: Innenhof Haus Koerfer in Moscia, Ascona, Tessin (Architekt: Marcel Breuer)
  • 1968–74: Gartenhof am Fritz-Henkel-Haus (Seminargebäude) der Henkel KGaA, Düsseldorf
  • 1969–75: Landschaftsgarten Frowein in Wuppertal
  • 1974–92: Außenanlagen der Hauptverwaltung des TÜV Rheinland, Köln
  • 1976–78: Rheinwiesen an der Oberkasseler Brücke in Düsseldorf
  • 1978: Gartenhof eines Privathauses in Düsseldorf
  • 1978: Gartenhof in der Hauptverwaltung des TÜV Rheinland, Köln
  • 1978: Parkanlagen des Kasteel Groot Buggenum in Grathem, Limburg, Niederlande für Helmut Hentrich
  • 1981–82: Erneuerung des historischen Schloßgartens von Schloss Rahe, Aachen-Laurensberg
  • 1982: Hauptverwaltung der Mannesmann AG (heute Vodafone), in Düsseldorf-Carlstadt, Mannesmannufer
  • 1982: Gartenhof Süd der Hauptverwaltung der Deutschen Bank AG, Düsseldorf
  • 1984–86: Garten in Düsseldorf-Oberkassel
  • 1988–90: Gartenanlagen für den Neubau der Hauptverwaltung der Horten AG, Am Albertussee, Düsseldorf
  • 1990–92: Erneuerung des historischen Schloßgartens von Schloss Landsberg (Ratingen) Breitscheid

    Ausstellungen

    • Ausstellung zusammen mit dem Architekten Hans Junghanns im Düsseldorfer Stadtmuseum, November 1983 bis Januar 1984.
    • Ausstellung "Roland Weber - Die Kunst des Gartens" im Schloss Benrath (Düsseldorf), Juli/August 2004

    Literatur

    • Roland Weber - Gärten, Parks, Gartenhöfe, Hatje, Stuttgart, 1983, ISBN 3-7757-0184-2
    • Stella Baum: Roland Weber. Die Kunst des Gartens. Hatje Cantz, Ostfildern-Ruit 1999, ISBN 3-7757-0840-5
    • Iris Poßegger: Der Gartenarchitekt Roland Weber. Grupello, Düsseldorf 2007, ISBN 978-3-89978-075-8. (zugleich Dissertation, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2004)
    The contents of this page are sourced from Wikipedia article. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
    Lists
    Roland Weber is in following lists
    comments so far.
    Comments
    From our partners
    Sponsored
    Roland Weber
    arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes