peoplepill id: rigobert-funke-elbstadt
RF
Austria
8 views today
9 views this week
Rigobert Funke-Elbstadt
������sterreichischer Maler und Direktor des SMCA

Rigobert Funke-Elbstadt

The basics

Quick Facts

Intro
������sterreichischer Maler und Direktor des SMCA
Places
Work field
Gender
Male
Birth
Age
69 years
The details (from wikipedia)

Biography

Rigobert Funke-Elbstadt (Geburtsname Funke von Elbstadt; * 4. November 1891 in Komotau (Böhmen); † 8. Juli 1960 in Salzburg) war ein Kunsterzieher, Grafiker und akademischer Maler sowie von 1945 bis 1954 Direktor des Städtischen Museums Carolino Augusteum.

Leben

Rigobert Funke-Elbstadt stammte aus einer böhmisch-österreichischen Adelsfamilie. Er studierte an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien und in Prag Malerei. Danach übersiedelte er 1915 nach Salzburg. Hier schloss er sich der Künstlergruppe Der Wassermann an und stellte auch in diesem Rahmen aus. Bis 1944 war er als Kunsterzieher an mehreren Mittelschulen tätig, zu seinen Schülern zählten u. a. Rudolf Dimai, Wilhelm Kaufmann und Theodor Kern. Bei dem ersten Luftangriff der Alliierten auf Salzburg am 16. Oktober 1944 verlor er seine Wohnung und dabei sämtliche bis dahin geschaffenen Kunstwerke; Ausnahmen waren ein expressionistisches Selbstbildnis von 1915 sowie einige Mappen mit Zeichnungen und Aquarellen.

Am15. Juli 1945 löste er den wegen seiner Nähe zum NS entlassenen Lothar Pretzell als Direktor des Städtischen Museum Carolino Augusteum(SMCA) ab und wurde dessen Nachfolger. Unter seiner Leitung wurde mit der Rückstellung ausgelagerter Museumsgüter in das Alte Borromäum begonnen und er setzte sich auch für die provisorische Sicherung des schwer bombenbeschädigten Museums ein. Er beriet in seiner Funktion auch die US-amerikanischen Kunstbehörden bei der Rückgabe von Kunstwerken. Unter seiner Präsidentschaft konnte 1952 das Monatsschlössl in Hellbrunn als Volkskundemuseum wieder eröffnet werden, das Vogelhaus im Mirabellgarten wurde zu einem Museumspavillon umgebaut und steht seitdem für Sonderausstellungen zur Verfügung. Von ihm wurde ebenfalls die Umsetzung des Zauberflötenhäuschens vom Kapuzinerberg in den Bastionsgarten hinter dem Mozarteum veranlasst. Er war auch für die Organisation mehrerer Sonderausstellungen des SMCA verantwortlich, so eine Gotikausstellung 1946 im Künstlerhaus Salzburg, eine Grafikausstellung am gleichen Ort, eine Hubert Sattler-Ausstellung 1947 oder auf der Festung Hohensalzburg im September 1950 die Ausstellung „Salzburg Kleid und Tracht“.

Zudem wurde Funke-Elbstadt erster Präsident des wiedergegründeten Salzburger Kunstvereins und in dieser Funktion am 21. Oktober 1955 wiedergewählt. Er war außerdem Mitbegründer der Paracelsusgesellschaft und der Salzburger Kulturvereinigung. Zudem war er Präsident der Österreichisch-sowjetischen Gesellschaft, heute Österreichisch-Russische Freundschaftsgesellschaft. Wegen dieses Engagements wurde er in Salzburg, vor allem durch Vertreter des VdU, einem Sammelbecken ehemaliger NSDAP-Mitglieder und Vorläufer der Freiheitlichen Partei Österreichs, angegriffen, letztlich legte er deswegen seine Funktion als Museumsdirektor zurück. Der „bekennende Antifaschist“ Rigobert Funke-Elbstadt stand damals mit 63 Jahren kurz vor seiner Pensionierung, was ihm seinen Rücktritt erleichtert hat. Sein Nachfolger im Amt wurde am 1. September 1954 der vom Bundespräsidenten im gleichen Jahr begnadigte ehemalige Nationalsozialist und Althistoriker Kurt Willvonseder.

Ehrungen

Nach ihm ist die Funkestraße im Salzburger Stadtteil Schallmoos benannt.

Literatur

  • Rigobert Funke-Elbstadt: Zehn Jahre Wiederaufbau. Salzburger Museum Carolino Augusteum, Jahresschrift, 1955, Vol. 1, S. 11–22.
  • Haslinger, Adolf, Mittermayr, Peter (Hrsg.): Salzburger Kulturlexikon. Residenz Verlag, Salzburg 2001, ISBN 3-7017-1129-1, S. 162.
  • Salzburger Museum Carolino Augusteum (Hrsg.): Im memoriam Rigobert Funke Elbstadt. Seine Graphik – Sein Museumswirken. 54. Sonderausstellung, 27. Februar 1970 bis 22. März 1970. Salzburg 1970.
  • Kurt Willvonseder: Rigobert Funke-Elbstadt 1891–1960. In: Salzburger Museum Carolino Augusteum, Jahresschrift, 1960, S. 27–29.
The contents of this page are sourced from Wikipedia article. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
Lists
Rigobert Funke-Elbstadt is in following lists
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Credits
References and sources
Rigobert Funke-Elbstadt
arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes