peoplepill id: max-schreyer
MS
Germany
2 views today
2 views this week
Max Schreyer
German author

Max Schreyer

The basics

Quick Facts

Intro
German author
Places
Work field
Gender
Male
Place of birth
Johanngeorgenstadt, Karl-Marx-Stadt District, German Democratic Republic
Place of death
Pulsnitz, Bautzen (district), Saxony, Germany
Age
76 years
The details (from wikipedia)

Biography

August Max Schreyer (* 7. September 1845 in Johanngeorgenstadt; † 27. Juli 1922 in Pulsnitz) war ein sächsischer Förster und der Dichter des Liedes Dar Vuglbärbaam.

Leben und Wirken

Schreyer entstammt einer Johanngeorgenstädter Bergbeamtenfamilie. Sein Vater Carl August war Bergrechnungsrevisor beim Bergamt und Knappschaftsschreiber. 1851 wurde er in die städtische Bürgerschule seiner Heimatstadt eingeschult, an der zu dieser Zeit auch Christian Friedrich Röder unterrichtete. Ab 1856 besuchte er die Realschule in Annaberg, anschließend das Realgymnasium in Chemnitz. Zwischen 1866 und 1873 folgte ein Studium an der Forstakademie in Tharandt.

Von 1873 bis 1878 wirkte Schreyer als Ratsförster der Stadt Zittau und übernahm dann eine Revierförsterstelle auf dem Golk bei Diesbar. Während dieser Zeit heiratete er 1878 in Zittau die Goldschmiedetochter Doris Hanner. 1887 kehrte Schreyer ins Erzgebirge zurück und übernahm die Oberförsterstelle in Grünhain. Am 1. November 1893 wurde Schreyer zum Oberförster in Großpöhla berufen. Dieses Amt hatte er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1919 inne.

Er war dem Erzgebirge sehr verbunden und dichtete vermutlich 1887 das bekannte Volkslied Dar Vuglbärbaam, das seinen Namen bis heute vor dem Vergessen bewahrt.

Grabmal von Max Schreyer auf dem Friedhof von Pulsnitz

Schreyer, der 1904 zum Forstmeister und 1917 zum Oberforstrat befördert worden war, galt als geselliger und unterhaltsamer Mensch. Neben seinem Hauptwerk schrieb Schreyer, der bereits seit seiner Studienzeit dichtete, auch Texte weiterer populärer Lieder sowie Gedichte in erzgebirgischer Mundart. Dazu gehören die Lieder Tschumperliedel, Da lusting Hammerschmiedsgselln (ursprünglich aus Österreich, s.o.), Do driebn un do draußn und De Schwamme. Auch der Schwank Dr Hammerlieb stammt aus seiner Feder.

Seine letzten Lebensjahre verbrachte Schreyer bei seiner Tochter in Pulsnitz. Auf seiner Grabstätte, die heute unter Denkmalschutz steht, wurde ihm eine Vogelbeere gepflanzt.

Aus Anlass des 100. Jubiläums seines bekanntesten Liedes wurde ihm 100 Jahre nach seinem Dienstantritt in seinem einstigen Forstrevier auf dem Gipfel des Schatzensteins bei Elterlein eine Gedenktafel in den Fels eingebracht. Auch in seiner Geburtsstadt Johanngeorgenstadt erinnert ein Gedenkstein auf dem Marktplatz an den Erzgebirgsdichter.

Literatur

  • Manfred Blechschmidt: Max August Schreyer und das Lied vom Vogelbeerbaum. In: Jahrbuch für Volksliedforschung 26 (1981), S. 100–105, online bei jstor.org (Subskriptionszugriff). Abgedruckt in: Jahrbuch Erzgebirge 1985, Karl-Marx-Stadt 1985, S. 35–41.
  • Werner Keller: Klarheit über den „Vuglbeerbaam“. In: Erzgebirgische Heimatblätter 5/1980, ISSN 0232-6078, S. 123.
  • Johann Georg Schreyer: Dem Dichter des Vuglbeerbaams zum Gedächtnis. In: Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz, Band XXI, Heft 4–6/1932, S. 144–150 (Digitalisat).
The contents of this page are sourced from Wikipedia article. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
Lists
Max Schreyer is in following lists
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Max Schreyer
arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes