peoplepill id: matthaeus-funk
MF
Switzerland
2 views today
2 views this week
Matthäus Funk
Swiss joiner

Matthäus Funk

The basics

Quick Facts

Intro
Swiss joiner
Work field
Gender
Male
Place of birth
Murten, Canton of Fribourg, Switzerland
Place of death
Bern, Bern-Mittelland administrative district, Canton of Bern, Switzerland
Age
86 years
The details (from wikipedia)

Biography

Mathäus Funk (getauft am 18. April 1697 in Murten; † 24. September 1783 in Bern; Bürger von Nidau) war ein Schweizer Ebenist.

Leben

Funk war der älteste Sohn des Johann Lorenz Funk, eines Postspediteurs aus Frankfurt am Main, und der Anna Margaritha, geborene Sergant. Nach einer Lehre zum Tischler erlernte Funk seine Ebenistenkunst auf einer langen Wanderschaft und übte sie in Frankfurt am Main und in Paris aus. Am 23. November 1724 erlaubte die Burgerkammer von Bern dem «kunstreichen Ebenisten und Vergolder», in Bern als Hintersasse Wohnsitz zu nehmen. Funk war seit 1725 mit Maria Magdalena Wäber verheiratet. Seit 1734 wohnte er im städtischen Kommerzienhaus. 1757 bekam er den Aufenthaltsstatus eines Habitanten und wurde von der Obrigkeit gegen Angriffe anderer Handwerker mehrfach geschützt. Sein Sohn Daniel Funk wurde Uhrmacher und arbeitete ab 1753 in der väterlichen Werkstatt mit. Den Haushalt in Bern führte ihm nach dem Tod seiner Frau deren Schwester Rosina Wäber, die Schwester des nach England ausgewanderten Bildhauers Abraham Wäber. Dessen Sohn John Webber, der spätere Expeditionsmaler James Cooks, verbrachte die Kindheit bei seiner Tante im Hause Funk. Durch einen Besuch Webbers in Bern (um 1790) kamen einige seiner Sammlerstücke aus der Südsee an die dortige städtische Sammlung. 1780 übergab sie Funk seinem Meistergesellen Christian August Müller aus Dresden.

Werk

In seiner Werkstatt arbeiteten 1764 fünf Gesellen aus Deutschland und Schweden. Funk arbeitete oft mit seinem Bruder Johann Friedrich zusammen. Auftraggeber waren Private und Gesellschaften aus Schweizer Städten und u.a. der württembergische Hof, ab 1745 auch der Rat von Bern.

Die sogenannte klassische Funk-Kommode, vorn und seitlich geschweift und gebaucht, ist ein Möbelstück, das sich im bernischen Herrschaftsgebiet grosser Beliebtheit erfreute. Funk schlug seine Möbel meist mit Herrnhuter Kleisterpapier aus.

Die bedeutendste und umfangreichste Sammlung von Werken Mathäus Funks und seines Bruders Johann Friedrich Funk (I.) befindet sich heute im Schloss Jegenstorf. Weitere wichtige Sammlungen befinden sich im Historischen Museum Bern, im Schloss La Sarraz und Schloss Wildegg.

Literatur

  • Anne-Marie Dubler: Funk, Mathäus im Historischen Lexikon der Schweiz
  • Hermann von Fischer-Stettler: Funk, Mathäus in Sikart
  • Hermann von Fischer: Fonck a Berne. Möbel und Ausstattungen der Kunsthandwerkerfamilie Funk im 18. Jahrhundert in Bern. 2. Auflage. Stämpfli, Bern 2002, ISBN 3-7272-9115-X.
  • Manuel Kehrli, Monika Bürger: Berner Schreibmöbel des 18. Jahrhunderts. (Katalog zur Ausstellung). Stiftung Schloss Jegenstorf, Jegenstorf 2008.
  • Manuel Kehrli: Mobiliar und Raumausstattungen des Gesellschaftshauses. In: Das Gesellschaftshaus zu Mittellöwen im 20. Jahrhundert, Bern 2015, S. 98–103.
  • Manuel Kehrli: Späte Meisterschaft? Der Berner Ebenist Mathäus Funk und sein Meisterstück. In: Kunst und Architektur in der Schweiz, Nr. 1 (2017) S. 54–60.
The contents of this page are sourced from Wikipedia article. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
Lists
Matthäus Funk is in following lists
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Matthäus Funk
arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes