peoplepill id: mathilde-battenberg
MB
Germany
7 views today
7 views this week
Mathilde Battenberg
German painter

Mathilde Battenberg

The basics

Quick Facts

Intro
German painter
Places
Work field
Gender
Female
Place of birth
Alzey, Germany
Place of death
Frankfurt am Main, Germany
Age
58 years
Family
The details (from wikipedia)

Biography

Mathilde Battenberg (* 4. April 1878 in Alzey; † 13. August 1936 in Frankfurt am Main) war eine deutsche Malerin.

Leben und Werk

Caroline Luise Mathilde Elisabeth Battenberg war die älteste Tochter des Lehrers Friedrich Wilhelm Battenberg und seiner Frau Mathilde. Friedrich Battenberg wurde 1884 Pfarrer an der Frankfurter Peterskirche, die Familie zog deshalb nach Frankfurt und dort ab 1893 in die Jahnstraße 20. Ihre Schulzeit verbrachte Mathilde Battenberg, teils bei Verwandten lebend, in Straßburg im Institut Bon Pasteur. Ihren Jugendtraum verwirklichend, erhielt sie 1895–99 im Städel Unterricht – als eine der ersten Malschülerinnen bei Ottilie W. Roederstein. Battenberg beeindruckte an Roederstein auch, dass sie emanzipiert, ungewöhnlich für damals, mit einer Lebenspartnerin zusammenlebte. Battenberg lebte, nach ihren Studien in Frankfurt ansässig, mit ihrer Lebenspartnerin Elisabeth H. Winterhalter, ab 1912, nach dem Tode der Eltern, mit ihrem jüngeren Bruder Hans zusammen.

Ihr Bruder Ugi Battenberg folgte ihrem Vorbild 1898. Mathilde Battenberg lernte, eingeführt durch Roederstein, das Kunstleben in Paris (Louvre) und Barbizon kennen und studierte ab 1899 an der Pariser Privatschule Académie Colarossi, die Schülerinnen zuließ. Charakteristisch für den dort von Charles Cottet, Lucien Simon und dem Norweger Frits Thaulow erlernten Malstil war – in Absetzung vom vorherrschenden impressionistischen Geist –, dunkle Maltöne einzubetten, was in Battenbergs Porträts und deren dunklen Farbigkeit sichtbar wird. Battenberg öffnete sich (zeitlebens) freireligiösen Impulsen, eine Neigung, die, den Gepflogenheiten eines protestantischen Pfarrhauses zum Trotz, durch ihre Mutter mitbedingt und gefördert wurde. Battenberg unternahm Studienreisen nach Frankreich, Holland, Florenz und Berlin.

Ab 1906 verfügte sie über ein eigenes Atelier in der Frankfurter Hochstraße, zwei Jahre später eines im Städel. Sie stellte in Frankfurt, München und Metz aus, vorwiegend Porträts und Stillleben, gemeinsam mit weiteren Vertretern des Spätimpressionismus.

Nach dem Tode ihrer Eltern zog Battenberg 1912 zunächst nach Hofheim am Taunus um, im Jahr darauf zurück nach Frankfurt-Sachsenhausen und unternahm 1914 nach Frankreich eine ausgedehnte Reise (Bild: Provence Landschaft), die sie aufgrund der deutschen Kriegserklärung im August abbrechen musste. In der Wohnung von Bruder Ugi und Schwägerin lernte sie Max Beckmann kennen, mit denen sie gemeinsam in Frankfurt ausstellte. Im Vergleich zu früheren Porträts überrascht nun die intensive Farbigkeit und konturierte Pinselführung Battenbergs (Bildnis eines Afrikaners).

In den 1920er-Jahren war Battenberg in Frankfurt als Porträtistin geschätzt und gefragt, ebenso für einen Kundenkreis in der Schweiz. Ab 1929 entstanden im neuen Städel-Atelier, das sie von Wilhelm Steinhausen bzw. seiner Tochter Marie Paquet-Steinhausen übernahm, weitere Werke, besonders Mädchenbildnisse (Kinderbildnis Maria Giese, 1929).

Mathilde Battenberg wurde auf dem Frankfurter Hauptfriedhof bestattet (Gewann J 954).

Leistungen

Mathilde Battenberg war eine gefragte Frankfurter Porträtmalerin. Sie hat sich entgegen der für Frauen in der Kunst ihrer Zeit zugewiesenen Themen und Rollen eine Existenz als Malerin aufgebaut, hat zu ihren Sujets gefunden und einen eigenen Malstil entwickelt. All dies geriet nach dem Tode Battenbergs in Vergessenheit; ihre Kunst wurde bis 2007 kaum mehr ausgestellt und wird seitdem erst wiederentdeckt.

Werke (Auswahl)

  • Bildnis Ludwig Battenberg (1898)
  • Selbstbildnis mit Barett (um 1900)
  • Porträt Karl Weigert (1903/04) (Erster großer Porträtauftrag)
  • Matrosenmutter (1906)
  • Rosen, vor einem Fenster liegend (um 1910)
  • Provence Landschaft (1914)
  • Bildnis eines Afrikaners (1915), Privatbesitz.
  • Drei Krüge mit Blumen (1919)
  • Selbstbildnis (1928)

Literatur

  • Hilke Peckmann: Die Malerin Mathilde Battenberg (1878-1936). In: Hg. v. 1822-Stiftung der Frankfurter Sparkasse: Die Künstlerfamilie Battenberg. Schüler O. W. Roedersteins und Freunde Max Beckmanns. Frankfurt am Main 2007, S. 9–39. (Wissenschaftlicher Beitrag.)
  • Katja Behling, Anke Manigold: Die Malweiber. Unerschrockene Künstlerinnen um 1900. München: Elisabeth Sandmann, 2009, S. 85

Einzelnachweis

  1. Peckmann: Battenberg, S. 13.18.24.
The contents of this page are sourced from Wikipedia article. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
Lists
Mathilde Battenberg is in following lists
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Credits
References and sources
Mathilde Battenberg
arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes