peoplepill id: martin-voss
MV
Germany
4 views today
4 views this week
Martin Voss
German university teacher

Martin Voss

The basics

Quick Facts

Intro
German university teacher
Places
Work field
Gender
Male
Age
52 years
The details (from wikipedia)

Biography

Martin Voss (* 8. März 1972) ist ein deutscher Sozialwissenschaftler. Er ist Professor im Bereich Sozialwissenschaftliche Katastrophenforschung und Leiter der Katastrophenforschungsstelle (KFS) an der Freien Universität Berlin.

Zuvor leitete er bereits seit 2009 die Katastrophenforschungsstelle an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Ausbildung und Werdegang

Voss studierte Soziologie an der Universität Kiel (MA 2001, Promotion 2006). Er promovierte bei Lars Clausen, der die Katastrophensoziologie in Deutschland einführte.

Ehrenamtlich engagierte er sich unter anderem beim von ihm gegründeten gemeinnützigen Verein "Katastrophennetz e.V." und in dem von diesem Verein betriebenen internationalen und interdisziplinären Netzwerk "KatNet" zur Stärkung des Austauschs zwischen Katastrophenforschung und angewandtem Katastrophenschutz. Seit 2017 ist Voss Mitglied im Vorstand des Deutschen Komitees für Katastrophenvorsorge (DKKV).

Interessen

Schwerpunkte seiner Arbeit liegen neben der theoretischen und angewandten Risiko-, Krisen- und Katastrophenforschung im Bereich Nachhaltigkeitsforschung und der Forschung zum globale Umweltwandel (insbes. Klimawandel), der Vulnerabilitäts- und Resilienzforschung sowie der Wissenschafts- und Technikforschung.

Er versteht Katastrophen im Anschluss an Lars Clausen als soziokulturellen Prozess. Im Bereich der Umweltanthropologie geht es ihm unter anderem um Diskurse, Deutungsmuster und Handlungspraktiken.

Voss arbeitet bspw. aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive zum Klimawandel. Er verweist unter anderem in einem Sammelband auf die frühe Entdeckung der Grundlagen des anthropogenen Klimawandels – Svante Arrhenius hatte demnach 1896bereits ganz wesentliche Grundlagen skizziert, ein namhafter menschliche Einfluss war aufgrund der industriellen Dynamik und des sprunghaft angewachsenen Kohlendioxidausstosses bereits Mitte des 20. Jahrhunderts absehbar. Die Deutung des lange vorhandenen Wissens als Alarm kam aber erst mit Beginn des 21. Jahrhunderts zustande. Es braucht offensichtlich mehr als fundierte Theorien und empirische Belege, um aus Messwerten einen Impuls für Reflexionen und Handeln zu machen. Der Band gilt als wichtiger Beitrag zur sozialwissenschaftlichen Positionierung zur Klimaforschung in Deutschland. Diese war in England von Anthony Giddens The Politics of Climate Change (2009) angestoßen worden. Die Soziologische Revue stellte 2011 anhand einer Rezension verschiedener deutscher soziologischer Sammelbände zum Klimawandel eine große Fülle von sozialwissenschaftlicher Literatur zum Klimawandel fest. Wenn diese jeweils für sich noch immer einen mangelnden Zugang der Sozialwissenschaften beklagten, sei dies mittlerweile ad adsurdum geführt.Voss Buch enthalte einige methodische Schwächen bei der Darstellung der naturwissenschaftlichen Aspekte und eine Vielzahl von für sich jeweils sehr wertvoller, aber divergierender Perspektiven in den jeweiligen Beiträgen. So würden diskurstheoretische, wahrnehmungstheoretische und normative Sichtweisen und abgeleitete Handlungsperspektiven dargestellt und mit dem persönlichen Befund des Kletterers und Klimaaktivisten Arved Fuchs kombiniert. Die Kontroverse um den Klimawandel sieht Voss als momentanes Resultat von (symbolischen) Kämpfen um Deutungshoheiten. Für Geistes- und Sozialwissenschaften ist der Klimawandel demnach nicht nur eine Herausforderung wegen der umfangreichen kulturellen Folgen klimatischer Veränderungen – der Klimawandel ist zudem das Produkt eines machtvollen Diskurses im soziologischen Sinne.

Voss betrachtet das Thema Katastrophenwirkung wie den Klimawandel auch unter Einbeziehung der kommunalen und regionalen Ebene. Er war unter anderem bei emBRACE „Building Resilience amongst Communities in Europe“ und beim „Atlas of Vulnerability and Resilience Research – Atlas-VRR“ beratend tätig. In Guatemala hat er bei einem GTZ Projekt zur Stärkung lokaler Katastrophenschutzstrukturen in Zentralamerika auch Experteninterviews und Medientextanalysen durchgeführt.

Forschungsprojekte (Auswahl)

  • „Bevölkerungsverhalten undSzenarienentwicklung“ im BMBF-Verbund „Verbesserte Krisenbewältigung im urbanen Raum durch situations-bezogene Helferkonzepte und Warnsysteme – ENablement of Urban Citizen SUpport for Crisis Response (ENSURE)“ (2015 ff)
  • "Training und Lernen in „High-Reliability Organisationen“ (HRO), Netzwerken und kritischen Infrastrukturen" im BMBF-Verbund "Soziale Bestimmungsgründe der Sicherheit am Flughafen (Soft Parts)"* (2015)
  • ANDROID-Network (Academic Network for Disaster Resilience to Optimise Educational Development), EU Projekt 2014
  • „Menschliches Verhalten in Extremsituationen“ im Verbundprojekt „SecuRail: Sicherheit im Personennahverkehr“, ZiM-Mittelstandsförderung, BMWi 2014
  • Koordinator im BMBF-Verbund „Alpine Naturgefahren im Klimawandel – Deutungsmuster und Handlungspraktiken vom 18.-21. Jh.“, Projektleiter Teilprojekte „Zivilgesellschaftliche Akteure im Klimawandel“ & „Entwicklung eines theoretischen Erklärungsrahmens zum Verständnis von umweltbezogenen Aushandlungsprozessen im Anschluss an Pierre Bourdieu
  • Projektleiter „RisikoRaum“ im BMBF-Verbund „Sicherheiten, Wahrnehmungen, Lagebilder, Bedingungen und Erwartungen – Ein Monitoring zum Thema Sicherheit in Deutschland“

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • als Herausgeber mit Heike Egner und Marén Schorch (Hrsg.): Learning and Calamities. Practices, Interpretations, Patterns (= Routledge Studies in Environment, Culture, and Society. 3). Routledge, New York NY u. a. 2015, ISBN 978-0-415-70335-2.
  • als Herausgeber: Der Klimawandel. Sozialwissenschaftliche Perspektiven. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-531-15925-6.
  • als Herausgeber mit Birgit Peuker: Verschwindet die Natur? Die Akteur-Netzwerk-Theorie in der umweltsoziologischen Diskussion. Transcript, Bielefeld 2006, ISBN 3-89942-528-6.
  • Symbolische Formen. Grundlagen und Elemente einer Soziologie der Katastrophe. Transcript, Bielefeld 2006, ISBN 3-89942-547-2 (PDF-Onlineversion).
The contents of this page are sourced from Wikipedia article. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
Lists
Martin Voss is in following lists
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Credits
References and sources
Martin Voss
arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes