peoplepill id: martha-chwalek
MC
Germany Poland
5 views today
5 views this week
Martha Chwalek
German politician

Martha Chwalek

The basics

Quick Facts

Intro
German politician
Work field
Gender
Female
Place of birth
Wrocław, Lower Silesian Voivodeship, Poland, Polish People's Republic
Age
86 years
Family
Awards
Clara Zetkin Medal
 
The details (from wikipedia)

Biography

Martha Chwalek (* 4. August 1899 in Breslau als Martha Wende; † 15. Februar 1986 in Berlin) war eine deutsche Gewerkschafterin. Sie war die Ehefrau von Roman Chwalek.

Leben

Martha Wende wuchs in Breslau auf, wo sie die Volks- und Handelsschule besuchte. Sie wurde anschließend Buchhalterin und heiratete am 13. Juli 1925 Roman Chwalek. Kurz darauf trat sie der KPD und der RGO in Oppeln bei. Für die Partei wurde sie 1928 Stadtverordnete und 1930 Mitglied des Provinziallandtags, trat der Orts- und Bezirksleitung bei und wurde außerdem Frauenleiterin in Oppeln. 1931/32 besuchte sie einen Referentenkurs der Internationalen Lenin-Schule in Moskau.

Nach der Machtergreifung ging Martha Chwalek zusammen mit ihrem Mann in den Untergrund und leistete antifaschistischen Widerstand. Während Roman Chwalek zusammen mit Fritz Schulte versuchte, die Arbeit der verbotenen RGO weiterzuführen, war Martha Chwalek als Sekretärin der Reichsleitung tätig. Ihr Mann wurde am 1. September 1933 verhaftet, während sie sich noch bis zum 18. Januar 1934 versteckt halten konnte und ihr Engagement als Schreibkraft des illegalen RGO-Reichskomitees unter dem neuen Pol.-Leiter Wilhelm Agatz fortsetzte. Ähnlich wie zuvor ihr Mann wurde auch sie nun mit gefälschten Papieren auf den Namen „Hildegard Reinecke“ ausgestattet. Beide zusammen wurden Mitte Januar 1934 festgenommen. Anhand der dabei beschlagnahmten Schriftstücke gelang es den Nationalsozialisten, nahezu die gesamte illegale RGO-Reichsleitung festzunehmen.

Martha Chwalek wurde am 11. Februar 1935 vom „Volksgerichtshof“ in Berlin wegen Vorbereitung zum Hochverrat und Urkundenfälschung zu drei Jahren Haft verurteilt. Sie verbüßte ihre Reststrafe in den KZs Moringen und Lichtenburg. 1938, nach dem Ende ihrer Haftzeit, zog sie mit ihrem Mann nach Berlin-Schulzendorf. Den Rest des „Dritten Reichs“ stand das Ehepaar unter besonderer Beobachtung und wurde immer wieder verhaftet.

Nach 1945 war sie in Berlin-Neukölln im amerikanischen Sektor in einem Krankenhaus als Verwaltungsdirektorin beschäftigt. Seit 1946 SED-Mitglied, erhielt sie am 29. Juni 1948 erhielt aus politischen Gründen von dem Leiter des Neuköllner Personalamtes Ernst Scharnowski ihr Entlassungsschreiben. Anschließend arbeitete sie als Verwaltungsleiterin des Krankenhauses Berlin-Prenzlauer Berg und seit dem 20. Dezember 1948 als Stadtbezirksrätin und Leiterin des Gesundheitsamtes von Berlin-Pankow. Später fungierte sie als stellvertretende Leiterin der Abteilung Gesundheits- und Sozialwesen im Magistrat von Ost-Berlin und engagierte sich dort in der Parteileitung der Betriebsparteiorganisation.

Im Oktober 1950 wurde sie als Berliner Vertreterin in die Länderkammer der DDR entsandt. Sie war auch stellvertretende Vorsitzende des Bezirksvorstandes Berlin des Demokratischen Frauenbunds Deutschlands (DFD).

1969 ging sie in den Ruhestand und zog sich aus allen Parteifunktionen zurück. Sie verstarb am 15. Februar 1986. Ihre Urne wurde in der Grabanlage Pergolenweg der Gedenkstätte der Sozialisten auf dem Berliner Zentralfriedhof Friedrichsfelde beigesetzt.

Auszeichnungen

  • Medaille für Kämpfer gegen den Faschismus 1933 bis 1945
  • 1965 Clara-Zetkin-Medaille
  • 1974 Vaterländischer Verdienstorden in Gold
  • 1984 Ehrenspange zum Vaterländischen Verdienstorden in Gold

Literatur

  • Lydia Dollmann: Chwalek, Martha (1899–1986): Widerstand im Schatten des Ehemanns. In: Siegfried Mielke (Hrsg.): Gewerkschafterinnen im NS-Staat: Verfolgung, Widerstand, Emigration. Klartext Verlag, Essen 2008, ISBN 978-3-89861-914-1, S. 102–104. 
  • Chwalek, Roman in Hermann Weber: Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945. Dietz, Berlin 2004, ISBN 3-320-02044-7. 
  • Melanie Arndt: Gesundheitspolitik im geteilten Berlin 1948 bis 1961. Böhlau Verlag, Köln 2009, ISBN 978-3-412-20308-5, S. 75 und 92
The contents of this page are sourced from Wikipedia article. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
Lists
Martha Chwalek is in following lists
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Credits
References and sources
Martha Chwalek
arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes