peoplepill id: markus-harzenetter
MH
Germany
2 views today
6 views this week
Markus Harzenetter
German art historian

Markus Harzenetter

The basics

Quick Facts

Intro
German art historian
Places
Gender
Male
Place of birth
Memmingen, Swabia, Bavaria, Germany
Age
59 years
The details (from wikipedia)

Biography

Markus Harzenetter (* 1965 in Memmingen) ist ein deutscher Kunsthistoriker. Seit Mai 2015 ist er Präsident des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen in Wiesbaden.

Leben und Werdegang

Er studierte in Bamberg Kunstgeschichte, Neuere und Neueste Geschichte sowie Denkmalpflege. Nach Promotion im Fach Kunstgeschichte 1992 und Stationen in zwei fränkischen Museen absolvierte er 1994 / 1995 ein Volontariat am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege. Von 1995 bis 2000 war er Leiter der Abteilung Denkmalpflege bei der Stadt Regensburg und kehrte anschließend zurück ins Bayerische Landesamt für Denkmalpflege, ab 2003 als Referatsleiter für die Bayerische Denkmalliste. Ab 2004 war er Hauptkonservator und Leiter der Abteilung Denkmalerfassung und Denkmalforschung. Am 27. April 2007 wurde er als Nachfolger von Eberhard Grunsky zum neuen Leiter der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und damit zum Landeskonservator für Westfalen-Lippe berufen. Am 1. Mai 2015 trat er die Nachfolge von Gerd Weiß als Präsident des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen an.

Mitgliedschaften

  • 1995 bis 2000 Arbeitsgruppe Kommunale Denkmalpflege des Deutschen Städtetages,
  • 2008 bis 2014 Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz (DNK)
  • 2001 bis 2008 Arbeitsgruppe Inventarisation der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger (Sprecher 2003–2008)
  • Seit 2007 Amtsleiterkonferenz der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger, (stellv. Vorsitzender Sommer 2010 bis Sommer 2014, seit Sommer 2014 Vorsitzender)
  • Seit 2009 Mitglied der Expertengruppe Städtebaulicher Denkmalschutz des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
  • Seit 2011 ICOMOS Monitoringgruppe.
  • Seit 2014 Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL)
  • Seit 2014 European Heritage Heads Forum

Quellen

Schriften

Verschiedene Veröffentlichungen zu einzelnen Baudenkmälern sowie zu Fragen der Konzeption und Organisation von Denkmalerfassung und -forschung.

  • Darf ein Denkmal wandern - und wenn ja, wohin? In: Kulturgut in Bewegung. Über Ortsgebundenheit und Ortswechsel. Basel 2013, S. 30–35.
  • Behauste Erinnerung. Die Rolle der Denkmalpflege. In: St. Johannes in Brechten als Erinnerungsort des Ruhrgebiets. Hg. von Thomas Schilp und Barbara Welzel. Bielefeld 2011, S. 45–50. (= Dortmunder Mittelalter-Forschungen. Schriften der Conrad-von-Soest-Gesellschaft, Bd. 14)
  • Kirchenumnutzung als historisches Phänomen. In: Kirchen im Wandel. Veränderte Nutzung denkmalgeschützter Kirchen. Hrsg. Landesinitiative StadtBauKultur NRW u.a., Bönen 2010, S. 4–7.
  • Vom Nutzen des Umnutzens. In: Vom Nutzen des Umnutzens. Umnutzung von denkmalgeschützten Gebäuden. Hrsg. Landesinitiative StadtBauKultur NRW u.a., Bönen 2009, S. 12 f.
  • Klassifizierung bzw. Klassierung von Baudenkmälern. In: Gartendenkmalpflege in den Städten. Dokumentation zur 24. Jahrestagung der Arbeitsgruppe Kommunale Denkmalpflege des Deutschen Städtetages in Düsseldorf (28.-30. September 2005), Hg. Landeshauptstadt Düsseldorf, Institut für Denkmalschutz und Denkmalpflege, S. 68–73.
  • Künftige Strategien der Denkmalerfassung und Denkmalforschung: Das Großinventar im Dialog mit der Städtebaulichen Denkmalpflege. In: Denkmalpflege Informationen. Hg. Bayerisches Amt für Denkmalpflege, Ausgabe B 130 (März 2005), S. 83–85.
  • Erhalten, Entwickeln, Erneuern: Das Dilemma denkmalpflegerischen Handelns im Ensemble. In: Denkmalpflege Informationen. Hg. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Ausgabe B 126 (November 2003), S. 9.
  • Ein Prüfstein für das kulturelle Gewissen Deutschlands. Paradigmen der Altstadtsanierung Regensburgs. In: Regensburger Stadtgeschichte, Bd. 1. Hg. Peter Schmidt, Regensburg 2000, S. 572–603.
  • Technische Denkmale in Regensburg: Ein Blick auf eine unterschätzte Denkmalkategorie. In: Denkmalpflege in Regensburg: Berichte - Projekte - Aufgaben. Hg. Stadt Regensburg, Amt für Archiv und Denkmalpflege. Regensburg 1998, S. 22–32. (= Denkmalpflege in Regensburg, Bd. 6 (1995))
  • Die Ganghofer-Siedlung. Ein denkmalwürdiges Beispiel nationalsozialistischer Siedlungspolitik. In: Denkmalpflege in Regensburg: Berichte - Projekte - Aufgaben. Hg. Stadt Regensburg, Amt für Archiv und Denkmalpflege, Regensburg 1997, S. 5–13. (Denkmalpflege in Regensburg, Bd. 5 (1994))
  • Zur Geschichte der Münchner Kunstzink- und Hartbleigießerei: Ein Zwischenbericht. Hg. vom Zentrallabor des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, München 1994. (= Forschungsbericht 14/1994 des Zentrallabors des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege)
  • Zur Münchner Secession. Genese, Ursache und Zielsetzung dieser intentionell neuartigen Münchner Künstlervereinigung. München 1992 (= Miscellanea Bavarica Monacensia; 158)

Literatur

  • Katrin Bek: Wissenschaftsminister Boris Rhein führt Dr. Markus Harzenetter in sein neues Amt ein. In: Landesamt für Denkmalpflege Hessen: Denkmalpflege und Kulturgeschichte 2/2015, S. 41f.

Weblinks

The contents of this page are sourced from Wikipedia article. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
Lists
Markus Harzenetter is in following lists
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Markus Harzenetter
arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes