Marcus Runge
Quick Facts
Biography
Marcus Runge (* 4. Oktober 1865 in Hagenow; † 27. Januar 1945 in Schwerin) war ein deutscher Orgelbauer in Schwerin.
Leben
Marcus Runge erlernte den Orgelbau zunächst bei seinem Vater Johann Heinrich Runge in Hagenow, konnte die Werkstatt aber bei dessen Tod 1885 nicht ùbernehmen, da er noch zu jung war. Er arbeitete eine Zeit lang bei Wilhelm Sauer in Frankfurt (Oder) und ging 1893 zu Friedrich Friese III nach Schwerin. 1894 zog er zu Friedrich Ladegast nach Weißenfels.
1896 kaufte Marcus Runge die Werkstatt des verstorbenen Friedrich Friese III in der Kirchenstraße 1 in Schwerin.Er beendete zunächst dessen Aufträge und setzte dessen Baustil anfangs fort. 1912/1913 baute er in der Schlosskirche seine größte Orgel mit 30 Registern und wurde anschließend zum Hoforgelbauer ernannt. Er bezeichnete seine Firma nun als M. Runge, Hoforgelbauer, Frieses Nachf.
Marcus Runge baute ausschließlich pneumatische Orgeln. Sie waren oft sparsam disponiert mit grundtönigen Manualbesetzungen. Schon bei vierstimmigen Orgeln setzte er ein freies Pedalregister Subbass 16' ein. Die Prospektgestaltung war zuerst neugotisch, dann auch nordisch, beeinflusst von Gotthilf Ludwig Möckel, später mitunter nur noch gefasste Freipfeifen.
1945 übernahm Leopold Nitschmann die Werkstatt nach Runges Tod und führte sie bis 1965 fort.
Werke (Auswahl)
Orgelneubauten
Marcus Runge baute über 50 Orgeln in Mecklenburg. 29 von ihnen sind erhalten.
Jahr | Ort | Gebäude | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1897 | Gnevsdorf | Evangelische Kirche | II/P | 10 | erhalten | |
1897 | Darß | Dorfkirche | I/p | 4 | erhalten | |
1898 | Pampow | Dorfkirche | I/P | 6 | erhalten | |
1899 | Zapel | Dorfkirche | I/P | 5 | erhalten | |
1899 | Priborn | Dorfkirche | I/P | 4 | erhalten | |
1901 | Steffenshagen | Dorfkirche | II/P | 10 | erhalten | |
1901 | Ruthenbeck | Dorfkirche | I/P | 5 | erhalten | |
1902 | Consrade | Dorfkirche | I/P | 5 | 1967 umdosponiert durch Nußbücker auf I/P, 4 mit vorhandenem Pfeifenmaterial | |
1903 | Gorschendorf | Dorfkirche | I/P | 4 | erhalten | |
1904 | Alt Karin | Dorfkirche | II/P | 10 | erhalten | |
1905 | Herzberg | Kirche | I/P | 5 | erhalten | |
1905 | Bütow | Dorfkirche | I/P | 4 | erhalten | |
1906 | Greven | Dorfkirche | erhalten | |||
1908 | Alt Jabel | Kirche | I/P | 10 | erhalten | |
1908 | Sukow | Dorfkirche | I/P | 6 | erhalten | |
1908 | Grabow bei Röbel | Dorfkirche | I/P | 5 | erhalten | |
1908 | Karbow | Kirche | I/P | 5 | erhalten | |
1910 | Zickhusen | Dorfkirche | I/P | 7 | erhalten | |
1911 | Rehna | Klosterkirche | II/P | 27 | größte erhaltene Orgel | |
1912 | Dorf Mecklenburg | Dorfkirche | I/P | 7 | erhalten | |
1912 | Zahrensdorf | Dorfkirche | I/P | 5 | erhalten | |
1912/1913 | Schwerin | Schlosskirche | II/P | 31 (29) | größte Orgel Runges, 1950 ersetzt | |
1913 | Schwerin | St. Anna, katholisch | II/P | 23 | 1986 ersetzt durch Böhm | |
1914 | Körchow | Dorfkirche | I/P | 8 | erhalten | |
1915 | Lübz | Stadtkirche | II/P | 21 | erhalten | |
1915 | Hohen Mistorf | Dorfkirche | I/P | 7 | erhalten | |
1920 | Severin | Kirche | I/P | 6 | erhalten | |
1921 | Camin | Dorfkirche | I/P | 6 | in Gehäuse und mit mehreren Pfeifenreihen von Friese | |
1924 | Groß Brütz | Dorfkirche | I/P | 7 | mit Pfeifen von Johann Heinrich Runge, erhalten | |
1925 | Ziegendorf | Dorfkirche | I/P | 4 | erhalten | |
1930 | Buchholz bei Schwaan | Dorfkirche | II/P | 14 | 2007 restauriert durch Mecklenburger Orgelbau | |
1937 | Wittenburg | Katholische Kirche | I/P | 5 | 1910 in das Orgelmuseum Malchow versetzt | |
1942 | Boizenburg | Katholische Pfarrkirche Zum Heiligen Kreuz | I/P | 7 | Teile heute im Orgelmuseum Malchow | |
1943–1944 | Ratzeburg | St. Ansverus, katholisch | um 1969 mit Kirche entfernt |
Weitere Arbeiten
Marcus Runge führte auch Umbauten, Erweiterungen, Umsetzungen und zahlreiche Reparaturen durch. 1917 musste er Prospektpfeifen ausbauen, danach setzte er wieder Zinkpfeifen in Prospekte ein. Runge baute über 40 elektrische Gebläse für Orgeln.
Jahr | Ort | Gebäude | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1907 | Groß Eichsen | Johanniter-Kirche | II/P | Einbau einer pneumatischen Orgel in das Hauptwerk-Gehäuse von Hans Hantelmann (1723), Rückpositiv leergeräumt | ||
1932 | Schwerin | Schelfkirche | II/P | 18 | Umbau der Orgel von Friedrich Friese III (1858/1886) |
Literatur
- Max Reinhard Jaehn: Marcus Runge. In: Uwe Pape, Wolfram Hackel, Christhard Kirchner (Hrsg.): Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Band 4. Berlin, Brandenburg und Umgebung einschließlich Mecklenburg-Vorpommern. Pape Verlag, Berlin 2017. S. 468–470.
- Max Reinhard Jaehn: Marcus Runge (1865–1945): Notizen zu Leben und Werk des Schweriner Orgelbauers. In: Klaus Buchhorn (Hrsg.): Festschrift zur Wiederweihe der Marcus Runge Orgel. Ziesendorf/Ortst. Buchholz 2017. S. 12–15
- Runge, Marcus. In: Grete Grewolls: Wer war wer in Mecklenburg-Vorpommern? Ein Personenlexikon. Edition Temmen, Bremen 1995, ISBN 3-86108-282-9, S. 366.
- Friedrich Drese: Die Entwicklung der Orgel. Der mecklenburgische Orgelbau. Stadtdruckerei Weidner Rostock, Malchow 2007, ISBN 978-3-00-023306-7, S. 52, S. 58.