peoplepill id: leo-smoschewer
LS
Germany
6 views today
8 views this week
Leo Smoschewer
German Jewish entrepreneur and art collector persecuted by Nazis

Leo Smoschewer

The basics

Quick Facts

Intro
German Jewish entrepreneur and art collector persecuted by Nazis
Places
Work field
Gender
Male
Birth
Place of birth
Germany
Death
Place of death
Wrocław, Lower Silesian Voivodeship, Poland, Polish People's Republic
Age
68 years
Leo Smoschewer
The details (from wikipedia)

Biography

Leo Smoschewer (* 11. März 1875; † 15. Juli 1938 in Breslau) war ein deutscher Maschinenbau-Unternehmer. Noch heute bekannt ist die Kunstsammlung Smoschewers, die zahlreiche Gemälde, Aquarelle und Grafiken namhafter Künstler umfasste.

Leben

Leo Smoschewer war Miteigentümer der 1899 gegründeten und 1938 arisierten Gesellschaft für Feldbahn-Industrie Smoschewer & Co. in Breslau, die Lokomotiven und Waggons für Feldbahnen, Straßenwalzen und andere Maschinen herstellte. Das Unternehmen unterhielt Niederlassungen in Berlin, Danzig und Prag sowie in Rumänien. Smoschewer war seit 1924 rumänischer Generalkonsul in Breslau. Im gleichen Jahr wurde er auch zum Ehrensenator der Technischen Hochschule Breslau ernannt. Nach 1933 traf die Judenverfolgung auch die Familie Smoschewer. Das Unternehmen wurde 1938 arisiert. Im Zuge der Arisierung ging aus seinem Unternehmen 1938 die Feldbahnfabrik F. W. Budich hervor.

Leo Smoschewer war ein Sohn des aus Krotoschin nach Breslau gekommenen Getreidegroßhändlers Emanuel Smoschewer und seiner Frau Henriette Smoschewer geb. Reich. Er bewohnte zusammen mit seiner Frau Elise eine Villa in der Lindenallee 12 in Breslau.

Am 21. März 1911 trat er der Gesellschaft der Brüder bei. Die Familie gehörte der Synagogen-Gemeinde Breslau an, Leo Smoschewer war seit 1927 im Gemeindevorstand tätig.

Nach Leo Smoschewers Tod wollte seine Witwe Elise zunächst zu ihren im Ausland lebenden Kindern emigrieren, beging jedoch im Mai 1939 Suizid.

Unternehmen

Die Gesellschaft für Feldhahn-Industrie Smoschewer & Co befasste sich seit 1899 in der Kaiser Wilhelmstraße 48–50 in Breslau mit der Fabrikation und dem Vertrieb aller Materialien, die zum Bau und zur Einrichtung von Eisenbahnmaterial im weitesten Sinne dienten. Fabriziert wurden um 1923 Feldbahnmaterialien aller Art, wie Weichen, Drehscheiben, Kippwagen, Spezialwagen sowie alles sonstige Zubehör für Feldbahnen.

Besonderes Interesse hatte die Firma am Feldbahnbetrieb in den landwirtschaftlichen Betrieben. Sie besaß diesbezüglich besondere Spezialkonstruktionen, Patente usw. Ferner lieferte die Firma alles Schienenmaterial mit Zubehör für die Ausführung von Erdarbeiten, für die Ausstattung von Kleinbahnen, Hauptbahnen, normalspurigen Anschlussgleisen und besaß außerdem auch ein besonderes technisches Büro für die Projektierung von Klein- und Nebenbahnen. Über einen längeren Zeitraum wurden in ausgedehnten Werkstätten, die die Firma in dem Breslauer Vorort Schmiedefeld besaß, Lokomotiven jeder Art hergestellt, und zwar sowohl für Baubetriebe, wie für industrielle Bahnen, für normalspurige Anschlussgleise, für öffentliche Kleinbahnen, Staatsbahnen usw. Eine besondere Spezialität bildeten hierbei Kleinbahnlokomotiven und Rangierlokomotiven sowie auch feuerlose Lokomotiven. Die Lokomotivfabrik war mit den modernsten Vorrichtungen versehen und erhielt u. a. auch Aufträge von ausländischen Bahnen.

Eine weitere Spezialität bildete die Abteilung Transportanlagen, die Rangieranlagen (Spills) herstellte. Diese Vorrichtungen fanden Anfang der 1920er Jahre infolge der hohen Löhne einen zunehmenden Markt. Sie wurden im In- und Ausland auf vielen Anschlussgleisen eingebaut.

Die Firma besaß eine ausgedehnte Inlands- und Auslandsorganisation, bestehend aus eigenen Zweigniederlassungen, Vertretungen usw. Eigene Niederlassungen bestanden in Berlin, Leipzig, Görlitz, Danzig, Bromberg, Kattowitz, Prag und Bukarest. Der Hauptfabrikationsbetrieb befand sich in dem Breslauer Vorort Schmiedefeld, wo sich eine große Lokomotivfabrik und eine besondere Feldbahnfabrik für Kleinbahnwagen, Weichen usw. befand. Werkstätten in größerem Umfange waren außerdem in Bromberg, Berlin und Leipzig vorhanden. Beschäftigt wurden insgesamt zirka 800 Arbeiter.

Sammlung Smoschewer

Die Kunstsammlung Smoschewer umfasste zahlreiche Gemälde, Aquarelle und Grafiken. Vertreten waren vor allem deutsche zeitgenössische Maler wie Lovis Corinth, Wilhelm Leibl, Max Liebermann, Max Slevogt, Hans Thoma und Wilhelm Trübner, zudem Werke von Lehrern der Breslauer Akademie der bildenden Künste, darunter Alexander Kanoldt, Konrad von Kardorff, Carlo Mense, Oskar Moll, Hans Purrmann und Max Wislicenus. In der Kunstsammlung befanden sich auch Plastiken von August Gaul, Theodor von Gosen und Georg Kolbe. Elise Smoschewer wurde 1906 von Lovis Corinth porträtiert.

In verschiedenen Fällen wurde bereits um eine Restitution für einzelne Kunstwerke gestritten.

Kunstwerke der Sammlung (Auswahl)

Literatur

  • Ramona Bräu: „Arisierung“ in Breslau. Die „Entjudung“ einer deutschen Großstadt und deren Entdeckung im polnischen Erinnerungsdiskurs. VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken 2008, ISBN 978-3-8364-5958-7, S. 77 ff. (Kapitel 3.4.2 Die großen jüdischen Kunstsammlungen in Schlesien - Kunstraub.)
  • Annerose Klammt, Marius Winzeler: „Die Moderne deutsche Kunst musste zur Geltung gebracht werden“. Zur Erwerbung von Kunstwerken aus jüdischem Eigentum für die Kunstsammlungen in Görlitz. In: Ulf Häder (Hrsg.): Beiträge öffentlicher Einrichtungen der Bundesrepublik Deutschland zum Umgang mit Kulturgütern aus ehemaligen jüdischen Besitz. Magdeburg 2001, S. 119–141.
  • Marius Winzeler: Jüdische Sammler und Mäzene in Breslau. Von der Donation zur „Verwertung“ ihres Kunstbesitzes. In: Andrea Baresel-Brand, Peter Müller (Red.): Sammeln. Stiften. Fördern. Jüdische Mäzene in der deutschen Gesellschaft. Magdeburg 2006, S. 131–150.
  • Małgorzata Stolarska-Fronia: Udział środowisk Żydów wrocławskich w artystycznym i kulturalnym życiu miasta od emancypacji do 1933 roku. Wydawnictwo Neriton, Warszawa 2008.
  • Małgorzata Stolarska-Fronia: Jewish art collectors from Breslau and their impact on the citys cultural life at the end of the 19th and the beginning of the 20th century. In: Annette Weber (Hrsg.): Jüdische Sammler und ihr Beitrag zur Kultur der Moderne. (Internationales Symposium, 2007, Hochschule für Jüdische Studien / Zentrum für Europäische Kunstgeschichte der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Raphael Rosenberg) Winter, Heidelberg 2011, ISBN 978-3-8253-5907-2.
The contents of this page are sourced from Wikipedia article. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
Lists
Leo Smoschewer is in following lists
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Credits
References and sources
Leo Smoschewer
arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes