peoplepill id: karl-heinrich-mann
KHM
Switzerland
1 views today
3 views this week
Karl Heinrich Mann
1839-1900

Karl Heinrich Mann

The basics

Quick Facts

The details (from wikipedia)

Biography

Karl Heinrich Mann (* 4. Januar 1839 in Zürich; † 9. Oktober 1900 in Bern) war ein schweizerischer Buchhändler, Verleger, Journalist und Arbeitersekretär.

Leben

Karl Heinrich Mann wurde am 4. Januar 1839 als Sohn von Simon Mann aus Ladenburg, eines Buckdruckerbesitzers in Zürich und Maria Magdalena, geborene Lang, geboren. Nach dessen Tod liess sich die Mutter mit ihrem Sohn in Schaffhausen nieder, wo sie einen Spezereihandel betrieben habe. Der begabte Junge besuchte das Gymnasium, das er verlassen habe, ohne es vollständig zu absolvieren und trat in die damals renommierte Buchhandlung Franz Hanke in Zürich als Lehrling ein, um den Beruf eines Buchhändlers zu erlernen. Anschliessend kam er zu Buchhändler Otto Plötz in Schaffhausen, gefolgt von drei Jahren in der Buchhandlung Naumann in Dresden. 1861 wanderte er nach Schaffhausen zurück, um anschliessend in Bern als Buchhändlergeselle bei der der Evangelischen Gesellschaft tätig zu werden.

Nun verlobte er sich und gründete mit Erlaubnis der Evangelischen Gesellschaft den Verlag Carl H. Mann, den er auf eigene Rechnung betrieb.

1863 verliess er Bern und nahm eine Stelle in Schaffhausen an, um seiner Mutter nahe zu sein, die nach sieben Wochen verstarb. Am24. Juni 1864wurde er in das Bürgerrecht von Schaffhausen aufgenommen und am 12. September 1864 heiratete er Paulina Oechslin, mit der er zusammen sieben Kinder hatte, die in Bern zur Welt kamen, nachdem er wieder nach Bern zurückkehrte, welches seine zweite Heimat wurde. Von 1866 bis 1873 wird Mann als Präsident des Christlichen Jünglingsvereins im Adressbuch der Stadt Bern aufgeführt.

Im Verlag Carl H. Mann erschienen Werke wie Das christliche Gedenkbuch (1863), Geschichte einer Bibel, von ihr selbst erzählt (1868), Ein Wort der Liebe an Neuconfirmirte von Karl Rohr (1865), Abraham Lincoln von Félix Bungener (1866).Ab dem 1. Juli 1866 gab er die Zeitung Der Pilger aus Bern heraus, welche ab 1872 zweimal wöchentlich erschien.1868 gab er die Übersetzung des Buches Frau v. KrüdenerEin Zeitgemälde heraus.

Von 1869 bis 1870 assoziierte er sich mit seinem ebenfalls aus Schaffhausen stammenden Freund und Buchhändler Hans Bäschlin zum Verlag Mann & Bäschlin.

Zuerst verliess er nur urlaubsweise, später jedoch ganz die ihm liebgewordene Evangelische Gesellschaft, um sich ausschliesslich seinen eigenen Unternehmungen zu widmen, denen er 1872 einen Sortimentsbuchhandel beifügte welcher geographische Werke und Reiseliteratur umfasste. Die Schwierigkeiten, in Bern geeignete Lokalitäten zu finden, veranlassten ihn, für sein Geschäft in Schaffhausen ein Haus zu kaufen und dieses 1874 dorthin zu verlegen. Der Erfolg sei ein «mässiger» gewesen. Nach dem 1879 erfolgten Verkauf der gesamten Verlags C.H. Mann und einem vorübergehenden Aufenthalt in Basel (Mithilfe an der Redaktion des Basier Volksboten) siedelte Mann 1880 wieder nach Bern über, wo er zuerst die Redaktion der politischen Blätter Berner Bote und Die Freiheit übernahm. Im Buch Spiesse und Nägel eines Friedfertigen – Erinnerungen aus den Jahren 1882—1885 sind Manuskripte enthalten, die er zu politischen Fragen dieser Jahre verfasst hatte, mit denen er sich aktiv befasste, wie z. B. zum Thema Die Stellung des Christen zur Politik oder Volkspartei und Arbeiterverein. Im Adressbuch der Stadt Bern 1883–1884 wird Mann als Sekretär der städtischen Sektion der bernischen Volkspartei aufgeführt.

1887/88 wurde Karl Mann in den Vorstand der Geographischen Gesellschaft Bern gewählt und übernahm ab 1888 die Stelle des Bibliothekars und Sekretärs. In dieser Eigenschaft leistete er ausserordentliches. So wurde die Bibliothek und Kartensammlung bedeutend vermehrt; als Sekretär knüpfte er fruchtbringende Beziehungen an. In den Monatssitzungen hielt er manchen orientierenden Vortrag und er stattete eingehende Bibliothekberichte ab.

1887 erschien von Mann der Stadtführer Bern in der Reihe Städtebilder und Landschaften aus aller Welt. Beim 1890 gegründeten Bernischen Fremdenblatt war er als Redaktor tätig. 1896 erschien erstmals die Schrift 200 Ausflüge von Bern. Sein Buch Kreuz und quer durch den Kanton Bern und angrenzende KantoneReiseschilderungen und Momentaufnahmen erschien vorerst in Lieferungen und anschliessend in mehreren Auflagen.

Nachdem er zum Sekretär des christlich-sozialen Vereins in Bern gewählt worden war, gab er seine journalistische Tätigkeit fast ganz auf. Er behielt bloss noch die Redaktion des bernischen Fremdenblatts bei. 1898 wurde er auch in den bernischen Stadtrat gewählt. Er lebte an Dorngasse 8 im Sulgenauquartier. Am 9. Oktober 1900 wollte er die auf Besuch gekommene und wieder nach der Steiermark zurückreisende Tochter auf den Bahnhof bringen und nach Zürich begleiten. Ein Herzschlag machte seinem arbeitsreichen Leben am 9. Oktober 1900 ein Ende. Vor dem Eintritt auf die Tagesordnung des bernischen Stadtrats gedachte Präsident Streiff dem Verstorbenen, für den Rudolf Stetter-von Fischer von der Konservativen Partei nachfolgte.

Schriften

  • Karl H. Mann: Schultheiss Fischer. Sonderdruck aus Der Pilger von Bern. Bern, 1870.
  • Karl H. Mann: Spiesse und Nägel eines Friedfertigen – Erinnerungen aus den Jahren 1882—1885. Bern, 1885.
  • Karl H. Mann: Bilder aus Nord-Afrika. Bern, 1888.
  • Karl Mann: Kreuz und quer durch den Kanton Bern und angrenzende Kantone, 1899.
  • Carl H. Mann: Christlich-sociale Bewegung: a) Evangelisch-sociale Bewegung. In: Naúm Reichesberg: Handwörterbuch der Schweizerischen Volkswirtschaft, Sozialpolitik und Verwaltung. Verlag Encyklopädie, 1903, S. 732–735 (google.com [abgerufen am 21. März 2023]). 

Vorträge

  • Stellung des Christen zur Politik
  • Volkspartei und Arbeiterverein
  • Sklavereiverhältnisse in Afrika
  • Kreuz und quer durch Brasilien.
  • Literarische Streifzüge in Nord-Afrika

Literatur

  • Johann Heinrich Graf: Karl Heinrich Mann † (1839–1900). 1887 bis 1900 Sekretär der Gesellschaft. In: Jahresbericht der Geographischen Gesellschaft von Bern, Band 9 (1888–1889), S. 210–212.
  • Johann Heinrich Graf: Verzeichnis der in den Jahresberichten bis 1896 veröffentlichten Arbeiten. In: Jahresbericht der Geographischen Gesellschaft von Bern, Band 16, 1897, S. 50–51.
  • Naúm Reichesberg: Handwörterbuch der Schweizerischen Volkswirtschaft, Sozialpolitik und Verwaltung. Verlag Encyklopädie, 1903, S. 734 (google.com [abgerufen am 22. März 2023]): „Leider hat die junge [christlich-sociale] Bewegung und insbesondere der Berner Verein durch den Tod von Karl Heinrich Mann im Herbst 1900 einen schweren Verlust erlitten. Das Zeugnis eines selbstlosen, aufopferungsfähigen Mannes folgte ihm ins Grab und auch Männer, die politisch und religiös anders dachten als er, haben seinem Charakter und seiner Lauterkeit ihre Achtung gezollt.“ 
  • Zum Andenken an Hans Bäschlin-Züblin 1843–1920. Bern, 1920.
  • Johann Heinrich Graf: Karl Heinrich Mann † (1839–1900). 1887 bis 1900 Sekretär der Gesellschaft. In: Jahresbericht der Geographischen Gesellschaft von Bern, Band 9 (1888–1889), S. 210–212.
  • Berner Chronik. In Neues Berner Taschenbuch, Band 6, 1900, S. 337–338
  • † Karl Heinrich Mann. In: Berner Tagblatt. Jg. 12, 1900, Nr. 477 vom 10. Oktober, Blatt 1
  • A. S.: † C. H. Mann. In: Der Bund. Jg. 51, 281, 1900 vom 10. Oktober, 51, 281, Seite 2
  • Stadt Bern. In: Berner Tagwacht, 10. Oktober 1900, Nr. 81, S. 2.
  • G.: Die Leichenfeier für Karl Heinrich Mann. In: Berner Tagblatt. Jg. 12, 1900, Nr. 482 vom 12. Oktober, Blatt 1 (Lokales).
  • Bern: In: Grütlianer, 13. Oktober 1900
The contents of this page are sourced from Wikipedia article. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
Lists
Karl Heinrich Mann is in following lists
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Credits
References and sources
Karl Heinrich Mann
arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes