peoplepill id: johann-merck
JM
Germany
5 views today
8 views this week
Johann Merck
German rector

Johann Merck

The basics

Quick Facts

Intro
German rector
Places
Gender
Male
Place of birth
Rentweinsdorf, Haßberge, Lower Franconia, Germany
Place of death
Leipzig, Leipzig District, German Democratic Republic, Germany
Age
80 years
The details (from wikipedia)

Biography

Johann Merck auch: Mercke bzw. Merckius (* 29. Juni 1577 in Rentweinsdorf; † 3. Juni 1658 in Leipzig) war ein deutscher Pädagoge. Er war – historisch einmalig – zweimal Rektor der Fürstenschule Grimma mit insgesamt mehr als 31 Dienstjahren.

Leben

Merck war der Sohn des Pfarrers in Rentweinsdorf Johann Merck und dessen Frau Anna Oelhafen, der einzigen Tochter des aus der Gegend von Nürnberg stammenden Abraham Oelhafen. Im Sommersemester 1596 immatrikulierte er sich an der Universität Jena. Am 25. September 1604 setzte er als Magister seine Studien an der Universität Wittenberg fort. Es ist möglich, dass er sich den akademischen Grad eines Magisters der Philosophie an der Universität Leipzig erwarb, wo er als Philologe tätig wurde. Um 1608 hielt er sich in Coburg auf, wo er möglicherweise am Casimirianum wirkte. Am 12. Januar 1610 erhielt Merck eine Stelle als Konrektor an der kurfürstlich sächsischen Landesschule in Grimma, deren Leitung er am 26. Mai 1620 als Rektor übernahm. Zwei Jahre später um den 29. September 1622 übernahm er das Rektorat der Thomasschule zu Leipzig, um am 14. März 1627 abermals die Leitung der Grimmenser Bildungseinrichtung zu übernehmen. Mit den Widrigkeiten des dreißigjährigen Krieges kämpfend, erfüllte er diese Aufgabe bis zu seiner Emeritierung 1656.

Während seiner Zeit als Rektor von Grimma sind trotz der Unzulänglichkeiten des Krieges einige Persönlichkeiten aus seiner Schule hervorgegangen. So kann man hierunter den Naturrechtsphilosophen und Völkerrechtler Samuel von Pufendorf, den Kirchenlieddichter Paul Gerhardt, den lutherischen Theologen Georg Lehmann, den Superintendenten in Borna Gottfried Andreae (1618–1675), den Mediziner Johann Matthias Nester (1622–1679), den dänischen Staatsminister Esaias von Pufendorf und den Philologen Balthasar Stolberg zu seinen Schülern zählen. Seine letzten beiden Lebensjahre verbrachte er bei seiner Tochter in Leipzig, wo er schließlich verstarb. Sein Leichnam wurde nach Grimma überführt und am 6. Juni 1658 in der Klosterkirche Grimma beigesetzt. Sein Namenswahlspruch lautete Mei Jesu Momento Redemptor. Zudem errichtete man ihm in Grimma ein Epitaph, das 1822 ins Althertumsmuseum nach Dresden überführt wurde. In der Aula des Gymnasiums in Grimma befindet sich ein Ölgemälde, das Johann Merck abbildet.

Familie

Merck war verheiratet mit Elisabeth Lotter (auch: Lother; * 15. Juni 1590 in Grimma; † 16. September 1657 ebenda), der Tochter des Advokaten und Stadtrichters in Grimma Mag. Hieronymus Lotter (Lother). Aus der Ehe stammen Kinder, von denen eine Vielzahl vor dem Vater verstarb. Von den Kindern kennt man:

  • Johann Abraham Merck 13. März 1627 – 12. Juni 1630 ksFs. Grimma, 1630 Uni Leipzig † 25. August 1637 als Auditor in einem Schiff auf der Elbe unweit von Wittenberg an der Pest und wurde in Barby begraben
  • Christoph Merck 1627–1630 ksFs. Grimma,20. April 1637 Mag. phil. Uni. Leipzig; † 9. November 1637 in Grimma an der Pest
  • Elisabeth Merck (* 11. September 1618 in Grimma; † 31. Juli 1682 in Leipzig) verh. I. 1636 mit dem Diakon in Borna Andreas Walther, verh. II. 16. November 1640 mit dem Prof. der Mathematik an der Universität Leipzig Philipp Müller (* 11. Februar 1585 in Herzberg; † 26. März 1659 in Leipzig), verh. III. 6. Mai 1660 in Leipzig mit Prof. der Geschichte Christian Friedrich Franckenstein
  • Anna Merck † 20. Oktober 1637 Grimma (Pest) verh. 16. Oktober 1637 mit Rektor der Stadtschule in Grimma Mag. Bartholomäus Henning († Oktober 1637 in Grimma (Pest))

Werke (Auswahl)

  • Oratio in Obitum patris mei.
  • Grammaticam Crusianam contractiorem.
  • Predigt über die Historie des Propheten Malachiae.
  • Lamentationem de devastatione populi judaici.
  • Dispvtatio Feudalis VII. continens amplissimam iuxta et utilissimam materiam quomodo. 1589

Literatur

  • Johann Christoph Adelung, Heinrich Wilhelm Rotermund: Fortsetzung und Ergänzungen zu Christian Gottlieb Jöchers allgemeinem Gelehrten-Lexico, worin die Schriftsteller aller Stände nach ihren vornehmsten Lebensumständen und Schriften beschrieben werden. Verlag Johann Georg Heyse, Bremen, 1813, Bd. 4, Sp. 1490 (Online)
  • Christian Gottlieb Jöcher: Allgemeines Gelehrten-Lexicon, Darinne die Gelehrten aller Stände sowohl männ- als weiblichen Geschlechts, welche vom Anfange der Welt bis auf die ietzige Zeit gelebt, und sich der gelehrten Welt bekannt gemacht, Nach ihrer Geburt, Leben, merckwürdigen Geschichten, Absterben und Schrifften aus den glaubwürdigsten Scribenten in alphabetischer Ordnung beschrieben werden. Verlag Johann Friedrich Gleditsch, Leipzig, 1751, Bd. 3, Sp. 456, (Online)
  • Fritz Roth: Restlose Auswertungen von Leichenpredigten und Personalschriften für genealogische und kulturhistorische Zwecke. Selbstverlag, Boppard am Rhein, 1980, Bd. 10, S. 468, R 9758;
  • Katalog der fürstlich Stollberg-Stollberg’schen Leichenpredigtsammlung. Verlag Degner, Leipzig, 1928, Bd. 2, S. 710, [15446] und 1930, Bd. 3, S. 70 [16155];
  • Johann Martin Lappenberg: Paul Flemings Deutsche Gedichte. Stuttgart, 1865, Bd. 2, S. 809 (Online)
The contents of this page are sourced from Wikipedia article. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
Lists
Johann Merck is in following lists
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Credits
References and sources
Johann Merck
arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes