peoplepill id: heinrich-scherping
HS
Germany
1 views today
1 views this week
Heinrich Scherping
Deutscher Hof-Büchsenmacher

Heinrich Scherping

The basics

Quick Facts

Intro
Deutscher Hof-Büchsenmacher
Places
Work field
Gender
Male
Birth
Death
Age
99 years
The details (from wikipedia)

Biography

Heinrich Scherping (* 1831 in Güstrow; † vor 30. September 1913 in Hannover) war ein deutscher Hof-Büchsenmacher.

Leben

Heinrich Scherping ging nach seiner Lehre zunächst nach Herzberg, Suhl und Wien.1857 gründete er sein eigenes Waffengeschäft.

1862 wurde Scherping in das hannoversche Schmiedeamt aufgenommen und war 1863 nach dem Erwerb des Bürgerrechts zunächst mit Sitz in der Wagenerstraße 11 als erster Vertreter seines Namens in der Stadt Hannover und anfangs noch lediglich als Büchsenmacher ohne weiteren Titel in der Calenberger Neustadt nachweisbar.

Nach dem Umzug anfangs in Hinterhäuser der Georgstraße 9 und 10 wurde Scherping 1866 zum „Hof-Büchsenmacher“ ernannt. In der Folge rückte er mit seinem Wechsel in die Burgstraße 19 zwar näher an das Leineschloss und das alte Machtzentrum der vormaligen Residenzstadt heran, bezog jedoch zu Ostern 1873 seine endgültige Geschäftsadresse im Hause Große Wallstraße 8.

1878 zeigte Scherping acht Gewehre auf der nunmehr preußischen Allgemeinen Gewerbe-Ausstellung der Provinz Hannover. Eine kurz darauf erfolgte Bewerbung seines späteren Mitbewerbers Wilhelm Brenneke um einen Ausbildungsplatz wies Scherping jedoch ab mit dem Ratschlag, besser „etwas Aussichtsreicheres zu lernen“.

Um 1880 bot Scherping Badegästen auf Norderney an einem nahe dem Südweststrand installierten Büchsen- und Pistolenschießstand leihweise Jagdgewehre für die Seehund- und Möwenjagd.

Als Hofbüchsenmacher „signierte Scherping verschiedentlich“ die von ihm verkauften Gewehre. So ist beispielsweise eine international als außergewöhnlich angesehene Scheibenpistole bekannt, entstanden im Zusammenspiel mit U.A.Z., der Udo Anschütz Gewehrfabrik in Zella-Mehlis. Das Stück aus einem achteckigen Barrel aus Walnuss-Vollholz ist mit der Marke „H. Scherping“ signiert.

1907 publizierte die Zeitschrift Jagd und Waffe ein Foto zum Gründungsjubiläum von „Altmeister Scherping“ und berichtete, dass sich „zahlreiche Verehrer aus allen Teilen Deutschlands zusammengetan [.. hätten, um] dem Jubilar eine prachtvolle Ehrengabe [zu stiften]“.

Noch vor dem Tod des Unternehmensgründers im Jahr 1913 war der Firma „Heinrich Scherping“ mit der im Handelsregister beim Amtsgericht Hannover eingetragenen Nummer HRA 3991 der Büchsenmacher Heinrich Eckebrecht als zweiter Inhaber beigetreten. Neben der Anfertigung von Waffen bewarb das Unternehmen, das für den Raum Hannover ein Alleinvertretungsrecht für Produkte der Jagdgewehrfabrik J. P. Sauer & Sohn besaß, sein Lager von Jagd- und Schusswaffen, Munition und Jagdausrüstungs-Gegenständen.

Noch vor dem 30. September 1913 hatte Heinrich Eckebrecht im Todesjahr des Firmengründers das Geschäft übernommen, und trat nun als alleiniger Inhaber mit dem Titel „Hof-Büchsenmacher“ auf bei zunächst unveränderter Ausrichtung.

So wurden noch während der Zeit des Deutschen Kaiserreichs Jagdschusswaffen, Munition und Ausrüstungsgegenstände aus dem Hause Scherping in die deutschen Kolonien exportiert. Diese Waffenausfuhren Scherpings wurden wiederum durch die Buchhaltung der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) festgehalten. Wenige Wochen vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges wurde auf der 27. Wanderausstellung der DLG, der am 18. Juni 1914 eröffneten Kolonialwirtschaftlichen Ausstellung in Hannover, die Sammlung der Jagdtrophäen des Geheimen Kommerzienrats Berthold Körting gezeigt, inklusive seiner zum Erlegen des Wildes in den Tropen von Afrika benutzten „Selbstspanner-Doppelbüchsen“ aus dem Hause Scherping.

Firma Heinrich Scherping eK, 1911–1963

Abweichend von der natürlichen Person des Hofbüchsenmachers soll zum 28. Oktober 1911 für die Firma Heinrich Scherping eK beim Amtsgericht Hannover ein Eintrag im Handelsregister unter der Nummer HRA 14587 vorgenommen worden sein. Demnach wurde dieses Unternehmen am 20. Mai 1963 aus dem Handelsregister gelöscht.

Ein „circa 1930“ datiertes Gewehr mit der Signatur „H. Scherping“ wurde als Schenkung der Stans African Hall des Museum of York County in Rock Hill (South Carolina), USA, an das Cody Firearms Museum im Buffalo Bill Center of the West gestiftet.

Eine Besonderheit in der Scherpingschen Fertigung war das nach Friedrich Karl Lippert benannte „Lippertsche Waidbesteck“, zu dem das Lippertsche Waidblatt zählt. Der Kunstmaler und Jäger Lippert hatte dieses Spezialmesser 1936 erfundenen und durch die Firma Scherping nach Bestellung in aufwendiger Handarbeit in wenigen Einzelexemplaren fertigen lassen. Die Stücke wurden zu gesuchten und kaum noch zu findenden Sammlerstücken.

Später fertigte der Schwertschleifer Willi Ulrich – 2009 als letzter seines Faches in Solingen – das sogenannte "Lippertsche Waidblatt" als Replikat des Scherpingschen Originals.

Literatur

  • Ross Seyfried: The Art of H. Scherping. Three-Fourths of a Pair (in englischer Sprache), in Daniel Côté, Joanna Côté (editors): The Double Gun Journal, Volume 8, Issue 2, Summer 1997, p. 101–103; Teil-Digitalisat über die Seite germanhuntingguns.com
The contents of this page are sourced from Wikipedia article. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
Lists
Heinrich Scherping is in following lists
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Credits
References and sources
Heinrich Scherping
arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes