peoplepill id: friedrich-louis-simon
FLS
19 views today
19 views this week
The basics

Quick Facts

Work field
Gender
Male
Place of birth
Berlin, Margraviate of Brandenburg
Age
77 years
The details (from wikipedia)

Biography

Friedrich Louis (Ludwig) Simon (* 1. Februar 1800 in Berlin; † 29. Dezember 1877 in Mühlhausen (Thüringen)) war ein deutscher Architekt, preußischer Baubeamter und Schüler Karl Friedrich Schinkels.

Leben

Friedrich Louis Simon war der älteste Sohn des Geheimen Oberbaurats und Professors der Berliner Bauakademie Paul Ludwig Simon (1771–1815) und dessen Ehefrau Marie Madeleine Royer.

Beide Eltern waren Mitglieder der französischen Kolonie in Berlin. Ihre Vorfahren mussten als hugenottische Glaubensflüchtlinge nach der Aufhebung des Edikts von Nantes 1685 Frankreich verlassen und wurden von Kurfürst Friedrich Wilhelm in Brandenburg-Preußen aufgenommen.

Nach Studienaufenthalten 1824 in Paris und 1825 in England trat Simon im Jahr 1826 in der damaligen Rheinprovinz als Baukondukteur in die preußische Bauverwaltung ein. 1828 zum Landbaumeister befördert, war Simon bis 1835 in Wetzlar tätig, danach in (Duisburg-) Ruhrort. 1840 erfolgte die Beförderung zum Bauinspektor und die Versetzung nach Glogau in Schlesien. Hier war Simon am Bau des Glogauer Doms beteiligt. Er beendete seine Laufbahn als Baurat in Mühlhausen (Thüringen).

Von Simons Bauten sind nachweislich bis heute zwei Gebäude äußerlich fast unverändert erhalten.

1827 bis 1830 entstand die evangelische Pfarrkirche in Wißmar (damals Landkreis Wetzlar, heute Gemeinde Wettenberg im Landkreis Gießen) in rein klassizistischem Stil als großer, quergelagerter Saalbau mit hohen Bogenfenstern.

Für die Braunschweigische Bank baute Simon 1853 am Bankplatz in Braunschweig einen Backsteinbau im Rundbogenstil schinkelscher Prägung. In dem Gebäude, das 1906 in den Besitz der Braunschweig-Hannoverschen Hypothekenbank überging, hat seit 1974 das Oberlandesgericht Braunschweig seinen Sitz.

Friedrich Louis Simon hatte aus zwei Ehen zahlreiche Nachkommen. Er starb am 29. Dezember 1877 in Mühlhausen (Thüringen). Einer seiner Urenkel war der Betriebswirt Erich Kosiol (1899–1990), ab 1948 Professor an der Freien Universität Berlin.

Literatur

  • Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler – Hessen. München: Deutscher Kunstverlag, 1966.
  • Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler – Bremen Niedersachsen. München: Deutscher Kunstverlag, 1992.
  • Uwe Kieling: Berlin – Baumeister und Bauten – Von der Gotik bis zum Historismus. Berlin: Edition Marhold, 1988.
  • Friedrich Louis Simon. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 31: Siemering–Stephens. E. A. Seemann, Leipzig 1937, S. 59. 
  • Inventar zur Geschichte der Preußischen Bauverwaltung 1723-1848 / bearb. von Christiane Brandt-Salloum et al., Red. Reinhart Strecke, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin, 2005.
  • Christian Kaufmann: Eine Bühne für das Wort: Die evangelische Kirche in Wißmar – in: Die Geschichte eines Dorfes an der Lahn. Wißmar 778–2003, hrsg. von Günter Hans, 2003, ISBN 3-9808830-2-7.
The contents of this page are sourced from Wikipedia article. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
Lists
Friedrich Louis Simon is in following lists
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Credits
References and sources
Friedrich Louis Simon
arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes