peoplepill id: friedrich-drexel
FD
Germany
4 views today
4 views this week
Friedrich Drexel
German archaeologist and university teacher

Friedrich Drexel

The basics

Quick Facts

Intro
German archaeologist and university teacher
Places
Gender
Male
Place of birth
Děčín, Děčín District, Ústí nad Labem Region, Czech Republic
Place of death
Frankfurt, Darmstadt Government Region, Hesse, Germany
Age
53 years
The details (from wikipedia)

Biography

Friedrich Drexel (* 29. August 1885 in Bodenbach a. d. Elbe; † 8. Februar 1930 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Leben

Drexel studierte Klassische Archäologie und wurde 1909 bei Georg Loeschcke an der Universität Bonn mit einer Arbeit über Alexandrinische Silbergefäße der Kaiserzeit promoviert. 1912–1913 war er Reisestipendiat des Deutschen Archäologischen Instituts. Er arbeitete als Assistent von Ernst Fabricius für die Reichs-Limeskommission in Freiburg und ab 1914 bei der Römisch-Germanischen Kommission (RGK) in Frankfurt am Main. Im Jahr 1920 erschien seine Habilitationsschrift über die Bilder der Igeler Säule. Im Jahr 1924 wurde er zum Direktor der Römisch-Germanischen Kommissionernannt. Diesen Posten behielt er bis zu seinem plötzlichen Tod im Februar 1930. 1925 wurde er Honorarprofessor an der Universität Frankfurt.

Am Abend des 8. Februar 1930 kam Drexel von einem Spaziergang nicht mehr nach Hause zurück und galt als vermisst. Seine Leiche wurde erst am 16. März 1930 bei Frankfurt-Höchst aus dem Main geborgen. Die Todesumstände sind bis heute ungeklärt.

Wirken

Als Schüler von Georg Loeschke war Drexel ausgebildeter Klassischer Archäologe, widmete sich aber wissenschaftlich vor allem der Erforschung der römischen Hinterlassenschaften im damaligen deutschen Reichsgebiet. Im Limeswerk hat er bereits in frühen Jahren Beiträge zu Miltenberg, Stockstadt und Faimingen verfasst. Als Direktor der RGK leistete Drexel einen wichtigen Beitrag zur Wiederherstellung der Kontakte zwischen deutschen und ausländischen Archäologen, die in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg abgebrochen waren. Während seines Direktorats gelang es ihm, vor allem die Beziehungen zwischen der deutschen und der südosteuropäischen Archäologie zu stärken. Dies geschah unter der Mitwirkung seines Assistenten und späteren Zweiten Direktors Gerhard Bersu. Im Oktober 1926 wurde Drexel hierfür zu Verhandlungen ins ungarische Kultusministerium nach Budapest eingeladen und konnte dort wichtige Vereinbarungen schließen, die die Grundlage für eine Zusammenarbeit deutscher und ungarischer Archäologen bildeten. Bei den Verhandlungen war sicherlich von Vorteil, dass Drexel selbst ungarisch sprach. Ab 1927 fanden in Folge dieser Vereinbarungen die gemeinsamen Studienfahrten deutscher und donauländischer Bodenforscher statt. Die engen Kontakte der RGK zu Wissenschaftlern in Südosteuropa konnten bis in die Zeit des „Dritten Reiches“ aufrechterhalten werden. Auch gemeinsame Grabungsprojekte wurden verwirklicht.

Schriften (Auswahl)

  • Zur Mainzer Juppitersäule. In: Römisch-Germanisches Korrespondenzblatt. Band 8, 1915, S. 65–69.
  • Die Bilder der Igeler Säule. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung. Band 25, 1920, S. 84–142.
  • Die Götterverehrung im römischen Germanien. In: Bericht der Römisch-Germanischen Kommission. Band 14, 1922, S. 1–68.
  • Fünfundzwanzig Jahre Römisch-Germanische Kommission. Zur Erinnerung an die Feier des 9.–11. Dezembers 1927, hrsg. von der Römisch-German. Kommission d. Archäolog. Instituts d. Deutschen Reiches, Vorwort von Friedrich Drexel.

Literatur

  • Ernst Fabricius: Nachruf auf Friedrich Drexel. In: Bericht der Römisch-Germanischen Kommission. Band 19, 1929 (1930), S. V–VIII.
  • Mechthilde Unverzagt: Wilhelm Unverzagt und die Pläne zur Gründung eines Instituts für die Vorgeschichte Deutschlands. Mainz 1985, S. 90.
  • Siegmar von Schnurbein: Abriss der Entwicklung der Römisch-Germanischen Kommission unter den einzelnen Direktoren von 1911 bis 2002. In: Bericht der Römisch-Germanischen Kommission. Band 82, 2001, S. 162–163.
  • Marie Vigener: „Ein wichtiger kulturpolitischer Faktor“. Das Deutsche Archäologische Institut zwischen Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit, 1918–1954. Rahden/Westf. 2012, S. 39–40.
The contents of this page are sourced from Wikipedia article. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
Lists
Friedrich Drexel is in following lists
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Credits
References and sources
Friedrich Drexel
arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes