peoplepill id: franz-mutzenbecher
FM
Germany
3 views today
3 views this week
Franz Mutzenbecher
German painter

Franz Mutzenbecher

The basics

Quick Facts

Intro
German painter
Places
Work field
Gender
Male
Place of birth
Hamburg, Germany
Place of death
Wannsee, Germany
Age
87 years
Franz Mutzenbecher
The details (from wikipedia)

Biography

Franz Mutzenbecher (* 27. August 1880 in Hamburg; † 16. Mai 1968 in Berlin-Wannsee) war ein deutscher Maler.

Biografie

Mutzenbecher wurde als Sohn des Johann August Fritz Mutzenbecher und der Marie Mutzenbecher, geb. Bartels, geboren.

Ab 1898 studierte er, gefördert von Alfred Lichtwark (1852–1914), an der Kunstakademie Karlsruhe zusammen mit Ulrich Nitschke, mit dem er lebenslang in Verbindung blieb. 1904–1907 war er Meisterschüler von Leopold von Kalckreuth und 1907–1911 von Adolf Hölzel an der Kunstakademie Stuttgart. Während seiner Ausbildungunternahm er Studienreisen nach Frankreich, England Belgien und Holland. Für die Ausstellung des Stuttgarter Künstlerbunds in Dresden 1904 porträtierte er seine Schwester Hilde. 1906 gehörte er zu der Pfullinger Künstlerkolonie "Erlenhof". Im Jahre 1907 nahm er mit "prächtigen satirischen Blättern" an der ersten graphischen Ausstellung des deutschen Künstlerbundes im Buchgewerbemuseum in Leipzig teil.

1908 erhielt er von Theodor Fischer erste Aufträge für Wandgemälde und Kirchenbilder, Aufträge von Martin Elsässer und Bruno Taut folgten.

1912 zog er nach Berlin, wo er vor allem Bilder in Verbindung mit Architektur schuf.Er wurde ständiger Mitarbeiter der Architekten Bruno und Max Taut und Paul Mebes;zeitweise arbeitete er auch mit Walter Gropius, Paul Goesch, Paul und Karl Bonatz sowie dem Bildhauer Gottlieb Elster zusammen. In dieser Zeit entstanden Wand- und Deckengemälde, farbige Glasfenster und Mosaiken. Franz Mutzenbecher fertigte u. a. die legendären, beweglichen Bilder für das riesige Kaleidoskop, das sein Freund Bruno Taut für sein „Glashaus“ auf der Kölner Werkbundausstellung 1914 entworfen hatte. Jahrzehntelang war Mutzenbecher auch künstlerischer Berater für Farbgebung in einigen Bezirken Berlins. Seit 1940 widmete er sich ausschließlich der reinen Malerei.

Mutzenbecher war Mitglied im Arbeitsrat für Kunst, im Deutschen Künstlerbund, in der Novembergruppe sowie im Choriner Kreis. Mutzenbecher besaß ein kleines Grundstück auf der Insel Hiddensee und war bekannt mit Gerhart Hauptmann.

Vom 16. Januar bis 13. Februar 1965, Mutzenbecher war 85 Jahre alt, fand im Kunstkabinett am Schiller-Theater in Berlin-Charlottenburg, in Anwesenheit von Max Taut, eine Retrospektive von seinen Werken statt, die der Maler Bertold Haag organisiert hatte; die Laudatio hielt die Musikwissenschaftlerin Cornelia Schröder-Auerbach, die Schwester des Malers und Bildhauers Johannes Ilmari Auerbach.

Beerdigt wurde er auf dem Friedhof Ohlsdorf in der Familiengrabstätte Mutzenbecher in Hamburg-Ohlsdorf.

Werke

  • die Ausmalung der evangelischen Kirche in Beutelsbach (zwei Wandmalereien „Anbetung der Hirten“ und „Christi Himmelfahrt“, entstanden 1908–1909),
  • vier Bilder aus dem Leben Christi in der neuen Kirche zu Schwenningen im Jahre 1910,
  • auf der Internationalen Baufachausstellung Leipzig 1913 die Ausmalung, die Majolika-Bilder und die Mosaiken im Vestibül, sowie aller vorkommenden Ornamente im „Monument des Eisens“ von Bruno Taut,
  • die Ausmalung der Dorfkirche in Unterriexingen bei Ludwigsburg im Jahre 1906,
  • Freskomalerei im Senaatssaal der Fachhochschule für Gestaltung in Schwäbisch Gmünd 1909,
  • die Ausmalung der Dorfkirche von Nieden in der Uckermark im Jahre 1911,
  • Mitarbeit bei der Farbgestaltung des gläsernen Pavillon von Bruno Taut anlässlich der Werkbund-Ausstellung in Köln 1914
  • die Ausmalung des Nordsternhauses in Berlin-Schöneberg in den Jahren 1913 und 1914,
  • Hinterglasmalerei (?) einer Ladendecke für das Kunstgewerbemuseum in Hagen (entstanden 1914 im Rahmen der Kölner Werkbundausstellung, heute im Osthaus Museum Hagen),
  • die Ausmalung des Festsaals im Restaurant des Ledigenheims in Berlin-Schöneberg im Jahre 1922,
  • die Ausmalung der Häuser von Max Taut in Vitte auf Hiddensee in den Jahren 1921 und 1922,
  • die Decke des legendären Kaffeehauses "Café Nagler" am Moritzplatz in Berlin,
  • die Deckengestaltung Firma der Gebrüder Aron und Siegmund Hirsch "Kupfer- und Messingwerke" Berlin zusammen mit Paul Mebes,
  • das Farbkonzept für die Gestaltung des Gewerkschaftshauses des Allgemeiner_Deutscher_Gewerkschaftsbund ADGB in Berlin (heute "Hermann-Schlimme-Haus") Inselstraße / Wallstraße Mitte 1923,
  • die Ausmalung des gotischen Raumes im Rathaus in Magdeburg,
  • das farbige, Mosaikfenster im Weiheturm des Tannenberg Denkmals ca. 1927,
  • Fresco in einer Schule in Pila (ehemals Schneidemühl),
  • Farbverglasungen im Foyer der Deutsche Länderbank AG in Berlin (Unter den Linden 80) im Jahre 1928,
  • Farbverglasungen „Der zwölfjährige Christus im Tempel“ in der Garnisonkirche in Ulm.

In der Familie sind seine Frühwerke erhalten, insbesondere ein Bildnis seiner Schwester Hilde Mutzenbecher, das 1904 auf der Kunstausstellung in Dresden gute Kritiken erhielt.

Literatur

1907 wurde Mutzenbecher in den Illustrirten Monatsheften für moderne Malerei Plastik Architektur Wohnungs-Kunst und künstlerische Frauenarbeiten neben Käthe Kollwitz erwähnt, sowie eine seiner Radierungen gedruckt. Die Wochenzeitung Die Zeit würdigte in einer Notiz im Jahre 1950 sein Werk. Einige seiner Arbeiten und ein Teil der Korrespondenz befinden sich im Archiv der Akademie der Wissenschaften in Berlin.

The contents of this page are sourced from Wikipedia article. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
Lists
Franz Mutzenbecher is in following lists
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Credits
References and sources
Franz Mutzenbecher
arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes