peoplepill id: elly-viola-nahmmacher
EN
Germany
3 views today
3 views this week
Elly-Viola Nahmmacher
German sculptor

Elly-Viola Nahmmacher

The basics

Quick Facts

Intro
German sculptor
Places
Work field
Gender
Female
Place of birth
Gera, Germany
Place of death
Kromsdorf, Germany
Age
87 years
Awards
Cross of the Order of Merit of the Federal Republic of Germany
(1994)
The details (from wikipedia)

Biography

Elly-Viola Nahmmacher (* 27. Mai 1913 in Gera; † 5. Mai 2000 in Kromsdorf) war Bildhauerin und religiöse Inspiratorin.

Leben

Elly-Viola Nahmmacher wurde am 27. Mai 1913 in Gera Neu-Untermhaus als Tochter des Mechanikers und Lokomotivführers Otto Friedrich Müller geboren. Nach dem Schulbesuch arbeitete sie 1930 in einer Buchhandlung in Greiz. 1934 begann sie ihre Bildhauerlehre bei Eva Eisenlohr. In dieser Zeit lernte sie Rudolf Steiner kennen und setzte sich mit der Anthroposophie auseinander. Nach Ende der Bildhauerlehre wandte sie sich auch dem Zeichnen zu. 1938 arbeitete sie im Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz. Im gleichen Jahr heiratete sie den Arzt Wilhelm Nahmmacher, mit dem sie die Töchter Eva-Maria und Silke-Viola bekam. Es folgten Studien bei Emil Mund (Chemnitz) und bei Renée Sintenis (Berlin).

1942 hatte sie auf der Leipziger Messe ihre erste Ausstellung mit Tierplastiken. Seit Kriegsende lebte sie als freischaffende Künstlerin in Greiz und bildete die „Greizer Künstlervereinigung“ und verschiedene Ausstellungen in Thüringen. 1950 wendete sie sich dezidiert der christlichen Kunst zu. 1951 kehrte der Feiningerschüler und Bauhauskünstler Johannes Berthold nach Greiz zurück – es begannen Jahre der künstlerischen Zusammenarbeit. Die gab es auch mit der Schillingschen Glockengießerei in Apolda: Glockengießermeister Franz Schilling beauftragte sie mit der Verzierung von Hartguss-Glocken, die in Morgenröthe-Rautenkranz gegossen wurden.

Elly-Viola Nahmmacher erweiterte in den 1950er und 1960er Jahren ihr Material- und Formrepertoire (Stahl, Kupfer, Emaille, Plexiglas, Epoxidharz usw.). Ihre erste Ausstellung außerhalb der DDR hatte sie 1961. 1965 lernte sie Reiner Kunze kennen, der eine Ausstellung in der Tschechoslowakei vermittelte. 1970 konnte sie nach Spanien reisen. Es folgten mehrere Ausstellungen in den USA.

1975 wurde sie aus dem Verband Bildender Künstler der DDR ausgeschlossen. Das von ihr 1977 geschaffene Grabdenkmal für Oskar Brüsewitz („Feuerapokalypse“) durfte nicht auf dem Friedhof in Rippicha aufgestellt werden. Die Stele wurde von der Stasi „abgekauft“. In den folgenden Jahren wurde die Künstlerin bei jeder Form öffentlichen Ausstellens oder Auftretens behindert.

1993 zog Elly-Viola Nahmmacher nach Weimar. Sie verstarb am 5. Mai 2000 in Kromsdorf, beigesetzt wurde sie auf dem Friedhof in Greiz. Der künstlerische Nachlass wird von Winfried Ahrenhövel verwaltet. Seit 2004 ist eine Straße in der Greizer Neustadt nach ihr benannt.

Werke

  • Madonna (1936)
  • Sehmaer Pieta (1950)
  • Christus (Kreuzkirche Chemnitz) (1954)
  • Lichtwerdung (1956)
  • Aubachtaler Krippe (1964) (Evang.-luth. Kirchgemeinde Greiz)
  • Zyklus "Lebensalter" nach Teilhard de Chardin (1967)
  • Zyklus "Das Marienleben" (1972)
  • Innenausstattung der Kreuzkirche in Joachimsthal (1974)
  • Innenausgestaltung der Markuskirche in Plauen (1974)
  • Innenausgestaltung der Kirche "Zur Heiligen Familie" in Zwickau (1975)
  • Werdauer Pieta (1976) [1]
  • Feuerapokalypse in Memoriam für Oskar Brüsewitz (1977) (heute in Hofgeismar)
  • Markkleeberger Kreuzweg (1977) in der Kirche zu Großstädteln
  • Der Fährmann (1977)
  • Innenausstattung der Kirche Zum Heiligen Kreuz in Meiningen (1978)
  • Altarensemble der Kreuzkirche zu Cottbus (1978/79)
  • Greizer Kreuzweg (1983/84) (Memento vom 15. August 2015 im Internet Archive), abgerufen am 19. Februar 2016.
  • Michael und der Drache (1984) (Greiz, Herz-Jesu-Gemeinde)
  • Paul-Schneider-Märtyrer-Skulptur (1986) (ursprünglich Kirche in Queienfeld/Thüringen, seit 1995 Evangelisches Gemeindezentrum „Paul Schneider“, Weimar)
  • Inkarnation (1998) (Greiz, Herz-Jesu-Gemeinde)
  • In memoriam Paul Schneider (1999), (Weimar, Pfarrer-Paul-Schneider-Gesellschaft e.V.)
  • Gedächtnismal für die Opfer des 17. Juni (1999) (Jena)

Auszeichnungen und Ehrungen

  • 1993: Bürgermedaille der Stadt Greiz in Gold
  • 1994: Bundesverdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
  • 2004: Benennung einer Straße in Greiz nach Elly-Viola Nahmmacher

Literatur

  • Hildegard Mensing: Elly-Viola Nahmmacher. Eine Bildhauerin unserer Zeit. Hrsg. von Günter Hanisch. Mit Abb. Evangelische Verlagsanstalt, Berlin 1963, 1965, 1971 (3., erweiterte Auflage).
  • Holzplastiken von Elly-Viola Nahmmacher, gedeutet von Otto Riedel. Mit Ill. o. O., ca. 1970.
  • Holzplastiken von Elly-Viola Nahmmacher: 1. „Der Mensch“ – sechs Symbolgestalten nach Teilhard de Chardin. 2. „Das Marienleben“, gedeutet von Otto Riedel. o. O. [Zwickau] o. J. [1980].
  • Ulrich Bock: „Liturgie in Holz und Metall“. Neue Werke von Elly-Viola Nahmmacher. Ill. von Elly-Viola Nahmmacher. Evangelische Verlagsanstalt, Berlin 1985.
  • Uwe Grüning: Elly-Viola Nahmmacher. Ein Leben – Ein Werk. Fotos von Jürgen Pietsch, Ill. von Elly-Viola Nahmmacher. Benno-Verlag, Leipzig 1992, ISBN 3-7462-1040-2.
  • Elly-Viola Nahmmacher. Festgabe der Stadt Greiz zum 80. Geburtstag der Bildhauerin (= Edition schwarz-weiss). Bildband. Pietsch, Spröda 1993.
  • Katharina Wolfrum und Raoul Stirkat: Elly-Viola Nahmmacher – Demokratin und Künstlerin im DDR-Alltag. [Greiz 2009] (mit dem Einzelpreis des Thüringer Kultusministeriums ausgezeichnete Projektarbeit im „Jahr der Demokratie 2009“; ungedr.)
The contents of this page are sourced from Wikipedia article. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
Lists
Elly-Viola Nahmmacher is in following lists
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Credits
References and sources
Elly-Viola Nahmmacher
arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes