peoplepill id: dietrich-flade
DF
Germany
3 views today
6 views this week
Dietrich Flade
German jurist

Dietrich Flade

The basics

Quick Facts

Intro
German jurist
Places
Work field
Gender
Male
Birth
Place of birth
Trier, Germany
Place of death
Trier, Germany
Age
55 years
The details (from wikipedia)

Biography

Dietrich Flade (* 1534 in Trier; † 18. September 1589 ebenda) war ein deutscher Jurist, kurfürstlicher Rat, Richter und Stadtschultheiß. Er wurde als Hexenmeister verbrannt.

Leben

Dietrich Flade wurde als Sohn der Eheleute Johann Flade und Margareta von Längenfeld, einer Verwandten des kurtrierischen Rates und Koblenzer Schöffen Otto von Lengenfeld, in Trier geboren. Die Familie Flade stammte ursprünglich aus Sankt Vith.

Dietrich Flade studierte in Löwen und Orléans, war dann in Speyer als Doktor beider Rechte am dortigen Reichskammergericht tätig. 1557 wurde Dietrich Flade Vize-Schultheiß Triers. Er heiratete Barbara Reichwein, die Witwe des verstorbenen Trierer kurfürstlichen Leibarztes Simon Reichwein. Sie war eine geborene Walther und entstammte einer einflussreichen Augsburger Patrizier-Familie.

Im Jahre 1559 wurde er durch den Trierer Kurfürsten und Erzbischof Johann VI. von der Leyen zum kurfürstlichen Rat ernannt und vertrat seinen Dienstherrn auf Reichstagen. 1567 wurde er Schultheiß der Dompropstei, 1571 Stadtschultheiß in Trier und Beisitzer des Hofgerichtes Koblenz. 1578 wurde er Professor an der Universität Trier, 1586 deren Rektor. Ihm folgte Peter Binsfeld im Amt. Flade war Schöffe am Hochgericht Trier und dem Gerichtshof der freien Reichsabtei St. Maximin vor Trier. 1581 wurde Flade zum kurfürstlichen Statthalter in Trier ernannt.

Verurteilung als Hexer

In seiner Eigenschaft als Richter hatte Flade zahlreiche Hexenprozesse geleitet und Todesurteile gesprochen. Sein Wirken fiel in eine Zeit, in der die Hexenverfolgungen in Kurtrier betrieben wurden.

In der Reichsabtei St. Maximin listete der Amtmann Claudius Musiel im sogenannten Hexenregister Dietrich Flade als „Besagten“ (als der Hexerei Beschuldigten) auf. Als sich diese Erwähnungen gegen ihn im Jahr 1587 häuften, wurde er auf Befehl des Kurfürsten Johann von Schönenberg am 4. Juli 1588 verhaftet. Die Untersuchungen leiteten der Trierer Richter Christoph Faht und der Notar Peter Omsdorf.

Am 3. Oktober 1588 unternahm er zusammen mit Johann von Eltz, dem Komtur des Deutschen Ritterordens zu Trier, einen Fluchtversuch. Allerdings wurde er am 12. Oktober wieder von jenem Komtur zurückgebracht, als Johann von Eltz erfuhr, dass er einem „Hexenmeister“ helfe. Am 12. Oktober 1588 befand sich Flade wieder in Trier. Bürger bewachten sein Haus. Am 22. April 1589 wurde Flade verhaftet, gestand unter mehrmaliger Folter, was man von ihm hören wollte, und benannte angebliche Komplizen.

Am 14. September setzte Dietrich Flade sein Testament auf, mit dem Wunsch, ein ehrenvolles Begräbnis auf dem Kirchhof St. Antonius zu erhalten. Am 18. September 1589 wurde er zum Feuertod verurteilt. Eine Milderung des Urteils sah eine vorherige Strangulierung vor und wurde am gleichen Tag an der Hinrichtungsstätte im heutigen Trierer Stadtteil Euren vollzogen.

In seiner Funktion als Hexenrichter war Flade vorher selbst mit aller Strenge aufgetreten.

Fladescher Nachlass

Die Stadt Trier hatte sich zu Flades Zeit als Stadtschultheiß von diesem 4000 Goldgulden geborgt, um einen Prozess auf Reichsunmittelbarkeit zu führen, den sie aber verlor. Nach der Hinrichtung zog der Kurfürst den Schuldschein ein. Er verpflichtete die Stadt, fortan die Zinsen an die fünf Innenstadtpfarreien zu bezahlen – „zur Aufbesserung des Pfarrersgehalts“. Unter dem Posten 3700 „Kirchliche Angelegenheiten“ findet sich noch heute im Haushalt der Stadt Trier der folgende Unterposten: „Verpflichtungen aus dem Fladeschen Nachlass“. Die Summe wurde über die Jahrhunderte nur an die jeweilige Währung angepasst. Im Jahr 2008 betrug sie 362,50 Euro, die die Stadt jährlich an die Stadtpfarrei Liebfrauen überweist.

Im Jahr 2010 hatten sich die Trierer Stadtratsfraktionen wegen eines Antrages zum Bürgerhaushalt mit der Einstellung der Zahlungen an die Kirchengemeinde zu befassen. Oberbürgermeister Klaus Jensen hatte bereits im Februar ein Gespräch mit der Pfarrei Liebfrauen geführt, in dem deren Vertreter darauf bestanden, dass die Zahlungen weiter zu erfolgen hätten. Das Geld käme ausschließlich sozialen Zwecken zugute, konkret der Unterstützung von Bettlern. Außerdem würde die Zahlungsverpflichtung an die Opfer des Hexenwahns erinnern. Sowohl Jensen als auch die CDU-Fraktion sahen daher keinen weiteren Handlungsbedarf, und auch die SPD-Fraktion vertrat die Meinung, dass ohne die Zustimmung der Kirchengemeinde keine Änderung erfolgen könne. Bündnis 90/Die Grünen plädierten hingegen dafür, dass die Gelder künftig direkt, ohne Umweg über die Pfarrgemeinde, sozial Bedürftigen zukommen solle. Für die Erinnerung an die damaligen Vorkommnisse gäbe es im Übrigen bessere Möglichkeiten.

Am 30. April 2014 fand eine Gedenkveranstaltung für die Opfer der Hexenverfolgungen mit Oberbürgermeister Klaus Jensen statt. 2015 wurde eine Gedenktafel für die Opfer der Hexenprozesse enthüllt.

Literatur

  • Das Prozessprotokoll als Digitalisat auf der Seite der Cornell University Library.
  • Franz Xaver Kraus: Flade, Dietrich. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 7, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 101 f.
  • Emil Zenz: Dr. Dietrich Flade, ein Opfer des Hexenwahns. In: Kurtrierisches Jahrbuch 2 (1962), S. 41–69.
  • Der Fall des Trier Stadtschultheißen Dr. Dietrich Flade: Vom Hexenrichter zum Hexenmeister. In: Damals. Das Magazin für Geschichte und Kultur 6, 2002, S. 14–19.
  • Sandra Ost: Dietrich Flade. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 25, Bautz, Nordhausen 2005, ISBN 3-88309-332-7, Sp. 421–428.
  • George L. Burr: The fate of Dietrich Flade. New York 1891 (Digitalisat).
  • Johannes Dillinger: „Böse Leute“. Hexenverfolgungen in Schwäbisch-Österreich und Kurtrier im Vergleich. (=Trierer Hexenprozesse 5) Trier 1999.
  • Richard Laufner: Dr. Dietrich Flade und seine Welt. Ein Beitrag zur Trierer Kulturgeschichte im ausgehenden 16. Jahrhundert. In: LdeskdlVjbll 8. 1962, S. 43–63.
  • Der Richter muss brennen – Das Schicksal des Trierer Stadtschultheißen Dr. Dietrich Flade, hingerichtet als Hexenmeister am 18. September 1589 - 12 Szenen für Sprecher/-innen, Chor und Orchester, Musik: Joachim Reidenbach, Text: Rita Voltmer, uraufgeführt am 27. September 2005 in der ehemaligen Reichsabtei St. Maximin, Trier. Strube-Verlag, München
The contents of this page are sourced from Wikipedia article. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
Lists
Dietrich Flade is in following lists
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Credits
References and sources
Dietrich Flade
arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes