peoplepill id: charlotte-dietrich-1
CD
Germany
7 views today
7 views this week
Charlotte Dietrich

Charlotte Dietrich

The basics

Quick Facts

Places
Gender
Female
Place of birth
Leipzig, Leipzig District, German Democratic Republic
Place of death
Berlin, Germany
Age
88 years
Politics:
The details (from wikipedia)

Biography

Charlotte Elise Dietrich (* 22. November 1887 in Leipzig; † 4. August 1976 in Berlin) war eine Pionierin der Sozialen Arbeit in Deutschland.

Leben und Wirken

Sie studierte Deutsch, Französisch und Geschichte an der Universität ihrer Heimatstadt. Ihr Studium schloss sie am 30. November 1918 mit der Promotion zum Dr. phil ab. Das Thema ihrer Dissertation lautete: Die politischen Anschauungen Metternichs.

Nach einer kurzen Zusammenarbeit mit Hugo Gaudig übernahm sie am 1. Februar 1920 die Leitung der neu gegründeten Sozialen Frauenschule der Stadt Breslau. Dort unterrichtete sie unter anderem Psychologie und Pädagogik. Vier Jahre später wurde ihr noch die Leitung des Kindergärtnerinnen- und Hortnerinnenseminars der Stadt Breslau, einschließlich des Jugendleiterinnenlehrgangs und der Kinderpflegerinnenausbildung, übertragen. Im Jahre 1925 übernahm sie, bis 1927 in Personalunion mit Alice Salomon, die Leitung der Sozialen Frauenschule in Berlin. Zusätzlich zu ihren Verwaltungsaufgaben unterrichtete sie Psychologie, Pädagogik, Frauenfragen und Soziale Literatur.

Als die Nationalsozialisten an die Macht kamen, führte sie die soziale Ausbildungsstätte im Sinne der NS-Ideologie:

„Charlotte Dietrich hat die nationalsozialistische Machtergreifung als einen ‚Neubeginn‘, eine Restauration der Anfänge, unterstützt. Dabei hat sie mit dem neuen NS-Vorsitzenden des Vereins, Eduard Spiewok, zusammengearbeitet. Dieser hat ihr Anfang April die kommissarische Oberleitung des PFH Haus I (Pestalozzi-Fröbel-Haus) übertragen und im Februar 1935 persönlich gedankt ‚für die im Interesse des Vereins im letzten Jahr geleistete Arbeit‘, wie es im Protokoll der Vorstandssitzung heißt.“

Um, wie Charlotte Dietrich später rückblickend sagte, „die Schule zu retten“, trat sie im Mai 1937 der NSDAP bei; sie hatte die Mitgliedsnummer 5916653. Sie setzte sich, das damalige Vokabular benutzend, für die neue Berufsbezeichnung „Volkspflegerin“ ein:

„Als nach dem Umbruch der Begriff Fürsorgerin […] ersetzt wurde durch den Begriff Volkspflegerin, da war das nicht nur ein Wechsel des Namens, sondern ein Akt programmatischer Bedeutung […] Fürsorge setzt voraus, daß 1. ein Grund zum Sorgen, also eine Notlage vorhanden ist, 2. daß die Hilfsmaßnahmen von einem anderen ausgehen und nicht von den ihr Bedürfenden selbst. Volkspflege betont dagegen, daß auch der gesunde Volkskörper Ausgangspunkt von Maßnahmen sein kann. Der Begriff ‚Volkspflege‘ betont die Überordnung der Gemeinschaft über den Einzelnen. Nicht Glück und Wohlbefinden des Einzelnen sind Ziel der Maßnahmen, sondern Stärke und Kraft des ganzen Volkes, der Gemeinschaft.“

Nach dem Zusammenbruch der NS-Diktatur schied sie als politisch belastet aus der Sozialen Frauenschule aus und wurde am 2. Oktober 1946 entnazifiziert. Folgend arbeitete sie in der Flüchtlings- und Heimkehrerfürsorge in Berlin. Im Jahre 1947 erhielt sie eine Anstellung beim Evangelischen Diakonieverein und dem Zehlendorfer Verband für evangelische Diakonie. Sie unterrichtete die Diakonissen in Pädagogik und Psychologie. Zudem beteiligte sie sich an der Weiterentwicklung der Diakonieschulen in Kassel und Berlin, der späteren Schwesternhochschule der Diakonie, seit 1994 Studiengang Pflege/Pflegemanagement an der heutigen Evangelischen Fachhochschule Berlin.

Charlotte Dietrich gehörte mehreren Gremien und Verbänden an. So war sie unter anderem zweite Vorsitzende der Deutschen Akademie für soziale und pädagogische Frauenarbeit, war von 1925 bis 1933 Mitglied des Schulausschusses des Seminars für Jugendwohlfahrt, ab 1933 2. Vorsitzende der Konferenz Sozialer Frauenschulen Deutschlands und wurde 1924 in den Vorstand des Deutschen Fröbelverbandes gewählt.

Werke (Auswahl)

  • Psychologie und Pädagogik in der Wohlfahrtsschule. In: Ministerium für Volkswohlfahrt (Hrsg.): Grundsätzliche Fragen zur Ausbildung der staatlich anerkannten Wohlfahrtsschulen. Berlin 1926.
  • Die Volkspflegerin als Volkserzieherin. Schulungsbrief für die Volkspflegerinnen im öffentlichen Dienst. Berlin 1943. (PDF)

Literatur

  • Manfred Berger: Wer war... Charlotte Dietrich?. In: Sozialmagazin. 2003, Heft 1, S. 6–9.
  • Peter Reinicke (Hrsg.): Von der Ausbildung der Töchter besitzender Stände zum Studium an der Hochschule. 100 Jahre Evangelische Fachhochschule Berlin. Freiburg/Br. 2004.
  • Manfred Berger: Dietrich, Charlotte Elise. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 22, Bautz, Nordhausen 2003, ISBN 3-88309-133-2, Sp. 256–263.
  • Adriane Feustel und Gerd Koch (Hrsg.): 100 Jahre Soziales Lehren und Lernen. Von der Sozialen Frauenschule zur Alice Salomon Hochschule Berlin. Berlin 2008.
  • Hugo Maier (Hrsg:) Who is who der Sozialen Arbeit, Freiburg im Breisgau : Lambertus 1998 ISBN 3-7841-1036-3.
  • Renate von Ulmen: Charlotte Dietrich (1887–1976). Eine in Vergessenheit geratene Pionierin der Sozialen Arbeit. München 2015 (Privatdruck)
The contents of this page are sourced from Wikipedia article. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
Lists
Charlotte Dietrich is in following lists
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Charlotte Dietrich
arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes