peoplepill id: carl-mand
CM
Germany
5 views today
15 views this week
Carl Mand
German piano maker

Carl Mand

The basics

Quick Facts

Intro
German piano maker
Places
Work field
Gender
Male
Place of death
Koblenz, Rhineland-Palatinate, Germany
Age
80 years
Carl Mand
The details (from wikipedia)

Biography

Carl Mand (* 27. Oktober 1811 in Horchheim; † 28. August 1892 in Koblenz) war ein deutscher Klavierbauer.

Biografie und Firmengeschichte

Die biografischen Daten über Carl Mand sind spärlich. Sein Vater war Schreiner und Winzer in Horchheim bei Koblenz. In der Nähe seines Hofes befand sich der Sommersitz des Berliner Bankiers Mendelssohn, der gelegentlich von Felix Mendelssohn Bartholdy besucht wurde. Die Familie Mendelssohn ermutigte zunächst Carl Mands Bruder Nikolaus, seine Kenntnisse in der Musik und im Klavierbau in Wien zu vertiefen. Als dieser jedoch erkrankte, sprang Carl ein und trat die Reise nach Wien an, wo er sich von 1827 bis 1835 als Klavierbauer aufhielt. Nach seiner Rückkehr gründete er in Koblenz eine eigene Klavierbaufirma, die in den kommenden Jahrzehnten sehr erfolgreich war. So war Mand Hoflieferant und nannte seine Fabrik in gesundem Selbstbewusstsein „die einzige Fabrik der Welt, welche in 15 Jahren 19 nur erste Preise, darunter 11 auf Weltausstellungen, errungen hat“. 1909 wurde Mands Firma vom Koblenzer Klavierbauer Heinrich Knauß übernommen und im gleichen Jahr in die Rheinische Pianofortefabrik AG umgewandelt. 1911 erfolgte die Übernahme durch Kappler, 1928 wurde die Produktion eingestellt.

Instrumente

Die meisten erhaltenen Instrumente von Carl Mand befinden sich heute in Privatbesitz. Eine Sammlung unterhält das Landesmuseum Koblenz in der Festung Ehrenbreitstein. Ein Flügel, dessen eigenwillige Gehäuseform vom Architekten und Designer Joseph Maria Olbrich um 1900 entworfen wurde, steht im Berliner Musikinstrumenten-Museum. Von diesem achteckigen Mand-Olbrich-Flügel existieren weitere Modelle, eines in schwarz mit aufwendiger Ornamentik steht auf der Mathildenhöhe in Darmstadt. Besonders sind auch der Glockenflügel und der Eckflügel, beides Patente von C. Mand. Diese besonders kleinen Flügel lassen sich platzsparend in Ecken stellen.

Ehrungen

  • 1965: Benennung einer Straße im Koblenzer Industriegebiet als „Carl-Mand-Straße“
  • diverse Hoflieferanten-Titel
  • einige Goldmedaillen bzw. erste Preise auf Weltausstellungen

Literatur

  • Conny Restle (Hrsg.): Faszination Klavier. 300 Jahre Pianofortebau in Deutschland. München 2000.
  • Wolfgang Schütz: Koblenzer Köpfe. Personen der Stadtgeschichte – Namensgeber für Straßen und Plätze. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Verlag für Anzeigenblätter GmbH, Mülheim-Kärlich 2005.
  • Energieversorgung Mittelrhein GmbH (Hrsg.): Geschichte der Stadt Koblenz.
    • Band 1: Von den Anfängen bis zum Ende der kurfürstlichen Zeit. Theiss, Stuttgart 1992, ISBN 3-8062-0876-X.
    • Band 2: Von der französischen Stadt bis zur Gegenwart. Theiss, Stuttgart 1993, ISBN 3-8062-1036-5.
The contents of this page are sourced from Wikipedia article. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
Lists
Carl Mand is in following lists
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Carl Mand
arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes