peoplepill id: yasemin-shooman
YS
Germany
1 views today
1 views this week
Yasemin Shooman
German historian

Yasemin Shooman

The basics

Quick Facts

Intro
German historian
Work field
Gender
Female
Age
44 years
The details (from wikipedia)

Biography

Yasemin Shooman (* 1980) ist eine deutsche Historikerin. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Rassismus, Islamfeindlichkeit und Medienanalyse.

Leben

Yasemin Shooman studierte Neuere Geschichte und Neuere Deutsche Philologie an der Technischen Universität Berlin (TU). Ihre Magisterarbeit schrieb sie zur Zwangsgermanisierung polnischer Kinder im Zweiten Weltkrieg. Von 2009 bis 2013 war sie Doktorandin bei Wolfgang Benz am Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA) der TU. In ihrer Dissertation beschäftigte sie sich mit islamfeindlichen Diskursen in Deutschland.

Wirken

Seit 2002 war Yasemin Shooman Mitarbeiterin des Zentrums für Antisemitismusforschung. Sie organisierte die Veranstaltungsreihe Lebenszeugnisse (Lesungen mit Zeitzeugen), die das ZfA in Kooperation mit dem Literaturforum im Brecht-Haus durchführte. 2006/2007 war sie Mitarbeiterin im Forschungsprojekt Der Ort des Terrors - Die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. 2008 organisierte sie eine Sommeruniversität gegen Antisemitismus an der TU Berlin. 2008/2009 hat sie im Abgeordnetenhaus von Berlin das Projektbüro denk!mal 09 geleitet, ein Jugendforum gegen Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus. Auf der Fachtagung Muslimfeindlichkeit – Phänomen und Gegenstrategien der Deutschen Islam Konferenz im Jahr 2012 analysierte Yasemin Shooman Islamfeindlichkeit im Internet, wobei sie sich vor allem auf die Website Politically Incorrect bezog. Bei einem Expertengespräch, zu dem Bundespräsident Joachim Gauck im Januar 2015 eingeladen hatte, referierte Shooman über das Thema Islamfeindlichkeit und bezeichnete diese als „ein Phänomen der Mitte der Gesellschaft“. Islamfeindlichkeit habe zudem „in vielen Fällen die alte Parole 'Ausländer raus' abgelöst“. Shooman wies darauf hin, „dass von der Ausgrenzung nicht nur praktizierende Muslime betroffen seien, sondern auch solche, die wegen ihres Aussehens oder ihres Namens als Muslime markiert sind“.

2013 wurde sie mit ihrer Dissertation zum Thema Zusammenspiel von Kultur, Religion, Ethnizität, Geschlecht und Klasse im antimuslimischen Rassismus am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin promoviert. Die Arbeit erschien 2014 im transcript Verlag unter dem Titel "...weil ihre Kultur so ist" - Narrative des antimuslimischen Rassismus.

Seit Mai 2013 leitet Shooman die Akademieprogramme des Jüdischen Museums Berlin und verantwortet dabei die Programme zu »Migration und Diversität« sowie das Jüdisch-Islamische Forum der Akademie. Shooman versteht die Akademie als „Ort für das breite Publikum“, wo Wissen über Einwanderung und gesellschaftliche Vielfalt vermittelt werde. Sie setzt darauf, über die Geschichte von Minderheiten „Migration als Normal-, nicht als Störfall der Geschichte“ deutlich werden zu lassen.

Veröffentlichungen

Bücher

  • "... weil ihre Kultur so ist" - Narrative des antimuslimischen Rassismus, Transcript Verlag, Bielefeld 2014, ISBN 978-3-8376-2866-1.
  • mit Iman Attia und Alexander Häusler: Antimuslimischer Rassismus am rechten Rand, Unrast Verlag, Münster 2014, ISBN 978-3-89771-128-0.

Buchbeiträge (Auswahl)

  • Zur Debatte über das Verhältnis von Antisemitismus, Rassismus und Islamfeindlichkeit, in: Katharina Rauschenberger / Werner Konitzer im Auftrag des Fritz Bauer Instituts (Hrsg.): Antisemitismus und andere Feindseligkeiten. Interaktionen von Ressentiments, Campus Verlag, Frankfurt am Main / New York 2015, ISBN 978-3593504698, S. 125–156.
  • Angst vor dem Islam oder Rassismus gegen Muslime? Zur Einordnung antimuslimischer Diskurse aus rassismustheoretischer Perspektive, in: Reinhold Bernhardt / Ernst Fürlinger (Hrsg.): Öffentliches Ärgernis? Moscheebaukonflikte in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Theologischer Verlag Zürich, Zürich 2015, ISBN 978-3290177805, S. 141–159.
  • Einblick gewähren in die Welt der Muslime. ›Authentische Stimmen‹ und ›Kronzeugenschaft‹ in antimuslimischen Diskursen, in: Iman Attia / Swantje Köbsell / Nivedita Prasad (Hrsg.): Dominanzkultur reloaded. Neue Texte zu gesellschaftlichen Machtverhältnissen und ihren Wechselwirkungen, transcript Verlag, Bielefeld 2015, ISBN 978-3837630619, S. 47–58. (einsehbar bei Google Books)
  • Muslimisch, weiblich, unterdrückt und gefährlich. Stereotypisierungen muslimischer Frauen in aktuellen Islam-Diskursen, in: Wolfgang Benz (Hrsg.): Ressentiment und Konflikt. Vorurteile und Feindbilder im Wandel, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts. 2014, ISBN 978-3-7344-0009-4, S. 86–98.
  • Zwischen Alltagsrassismus und Verschwörungstheorien. Islamfeindlichkeit im Internet, in: Muslimfeindlichkeit - Phänomen und Gegenstrategien. Beiträge der Fachtagung der Deutschen Islam Konferenz am 4. und 5. Dezember 2012 in Berlin, hrsg. von Bundesministerium des Innern im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz, 2013, ISBN 978-3-00-041851-8. (einsehbar hier: Tagungsband "Muslimfeindlichkeit – Phänomen und Gegenstrategien")
  • Vom äußeren Feind zum Anderen im Inneren. Antimuslimischer Rassismus im Kontext europäischer Migrationsgesellschaften, in: Kien Nghi Ha (Hrsg.): Asiatische Deutsche. Vietnamesische Diaspora and Beyond, Verlag Assoziation A, Berlin 2012, ISBN 978-3-86241-409-3, S. 305–320.
  • Keine Frage des Glaubens. Zur Rassifizierung von "Kultur" und "Religion" im antimuslimischen Rassismus, in: Sebastian Friedrich: Rassismus in der Leistungsgesellschaft. Analysen und kritische Perspektiven zu den rassistischen Normalisierungsprozessen der "Sarrazindebatte", Münster 2011, ISBN 978-3-942885-01-0, S. 59–76.
  • "Aus blankem Hass auf Muslime", Zur Rezeption des Mordes an Marwa el-Sherbini in deutschen Printmedien und im deutschsprachigen Internet, (mit Iman Attia), in: Jahrbuch für Islamophobieforschung Deutschland - Österreich - Schweiz 1, 2010, ISBN 978-3-7065-5021-5, S. 23–46.
  • Kronzeuginnen der Anklage? Zur Rolle muslimischer Sprecherinnen in aktuellen Islam-Debatten, in: Sibylle Schmidt, Sybille Krämer, Ramon Voges (Hrsg.): Politik der Zeugenschaft. Zur Kritik einer Wissenspraxis, transcript Verlag, Bielefeld 2010, ISBN 3-8376-1552-9, S. 331–352. (einsehbar bei Google Books)
  • The concept of the Muslim enemy in the public discourse (mit Riem Spielhaus), in: Jocelyne Cesari (Hrsg.): Muslims in the West after 9/11: religion, politics, and law. Routledge, 2010, ISBN 0-415-77654-6, S. 198–228.
  • Islamfeindschaft im World Wide Web, in: Wolfgang Benz (Hrsg.): Islamfeindschaft und ihr Kontext. Dokumentation der Konferenz Feindbild Muslim - Feindbild Jude. Metropol Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-940938-32-9, S. 70–84.

Fachartikel (Auswahl)

Vortrag

  • Wie Christen, Juden und Muslime sich sehen. Islamfeindlichkeit und Antisemitismus. 33. Deutscher evangelischer Kirchentag, Dresden Juni 2011 (pdf).
The contents of this page are sourced from Wikipedia article. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
Lists
Yasemin Shooman is in following lists
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Yasemin Shooman
arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes