Quantcast
Wilhelm Gorton: Austrian politician (1922 - 2016) | Biography, Facts, Information, Career, Wiki, Life
peoplepill id: wilhelm-gorton
WG
1 views today
1 views this week
Wilhelm Gorton
Austrian politician

Wilhelm Gorton

Wilhelm Gorton
The basics

Quick Facts

Intro Austrian politician
Was Politician
From Austria
Field Politics
Gender male
Birth 1 December 1922, Klagenfurt, Carinthia, Austria
Death 25 August 2016 (aged 93 years)
Star sign Sagittarius
Politics Austrian People's Party
Wilhelm Gorton
The details (from wikipedia)

Biography

Wilhelm Ferdinand Maria Gorton (* 1. Dezember 1922 in Klagenfurt am Wörthersee; † 25. August 2016 in Straßburg (Kärnten)) war ein österreichischer Industrieller, Politiker und Großgrundbesitzer sowie Ehrenbürger der Kärntner Stadt Straßburg.

Leben

Kindheit und Jugend

Wilhelm Gorton wurde am 1. Dezember 1922 in Klagenfurt am Wörthersee geboren. Er wuchs als ältestes von drei Kindern seiner Eltern Wilhelm Gorton und Josefine Gorton geb. Nagele (1900–1985) in Straßburg in Kärnten auf. Sein Vater war Großgrundbesitzer, Kaufmann und Unternehmer.

Ausbildung und Beruf

Er besuchte die örtliche Volksschule sowie anschließend das Realgymnasium in St. Paul im Lavanttal. 1938 wechselte er an das Realgymnasium in Klagenfurt, anschließend in die Nationalpolitische Erziehungsanstalt Wien-Breitensee. Nach Abschluss der Matura leistete er seinen Wehrdienst im Zweiten Weltkrieg als Versorgungsflieger der Luftwaffe. Nach Ende des Krieges besuchte er die Hochschule für Welthandel in Wien, die er 1948 mit dem Dipl.-Kfm. Titel abschloss. Er kehrte nach Straßburg zurück und übernahm die Unternehmen seines 1936 verstorbenen Vaters (Sägewerk, Kunstmühle, Holzstofffabrik sowie dessen Land- und Forstwirtschaft). Am 15. April 1950 heiratete er Fredigundis Bohrer (1931–2016), die Tochter eines Klagenfurter Fahrzeugfabrikanten.

Politisches Wirken

Gorton war in den Jahren 1951 bis 1961 Stadtrat der Stadtgemeinde Straßburg in Kärnten sowie ab 1961 Bürgermeister der Stadt Straßburg. Von 1965 bis 1970 war er Abgeordneter zum Kärntner Landtag. Im Anschluss an diese wechselte er in die Bundespolitik und war vom 31. März 1970 bis zum 16. Dezember 1986 Abgeordneter zum österreichischen Nationalrat. Neben seinem politischen Wirken war Gorton auch Sektionsobmann-Stellvertreter der Kammer der gewerblichen Wirtschaft für Kärnten, Bezirksobmann des Österreichischen Wirtschaftsbundes, Landesgruppenobmann-Stellvertreter des Österreichischen Wirtschaftsbundes (Teil der ÖVP) für Kärnten, Vorstandsmitglied der Vereinigung Österreichischer Industrieller sowie deren Landesgruppe Kärnten, sowie Bezirksparteiobmann der ÖVP St. Veit an der Glan. 1991 zog er sich nach Ablauf seiner letzten Funktionsperiode nach 27 Jahren als Bürgermeister aus der Politik zurück.

Kritik

Im Januar 1985 erntete Gorton heftige öffentliche Kritik, als er Walter Reder bei sich in Kärnten aufnahm. Reder war NS - Kriegsverbrecher, war im Mai 1945 festgenommen worden und hatte dann fast 40 Jahre im Gefängnis gesessen.

Auszeichnungen

  • 1978: Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
  • 1983: Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
  • 19??: Großes Goldenes Ehrenzeichen des Landes Kärnten
  • 19??: Ehrenbürger der Stadt Straßburg (Kärnten)
  • 2012: Goldene Ehrennadel der Wirtschaftskammer Kärnten

Sonstiges

Nach ihm ist die Wilhelm-Gorton-Straße in Straßburg benannt.

The contents of this page are sourced from Wikipedia article. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Sections Wilhelm Gorton

arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes