peoplepill id: roderich-schmidt
RS
Germany
1 views today
1 views this week
Roderich Schmidt
German historian

Roderich Schmidt

The basics

Quick Facts

Intro
German historian
Gender
Male
Place of birth
Demmin, Demmin, Mecklenburg-Vorpommern, Germany
Place of death
Marburg, Marburg-Biedenkopf, Giessen Government Region, Hesse
Age
86 years
The details (from wikipedia)

Biography

Roderich Schmidt (* 7. Februar 1925 in Demmin; † 12. September 2011 in Marburg) war ein deutscher Historiker.

Leben und Wirken

Roderich Schmidt wurde 1925 in Demmin geboren, wo er seine Kindheit und Jugend verbrachte. Er wurde aus der Hitlerjugend ausgeschlossen, nachdem er sich geweigert hatte, an einem Wehrertüchtigungslager teilzunehmen. Im Zweiten Weltkrieg war er Soldat im Landesschützen-Bataillon 251 in Greifswald. Als solcher studierte er in den 1940er Jahren an der Universität Greifswald Geschichte, Germanistik, Theologie und Philosophie. Nach kurzer Kriegsgefangenschaft nahm er das Studium 1946 wieder auf und schloss es 1951 mit dem Staatsexamen, Promotion und der Dissertation zum Thema „Studien über Eike von Repkow und den Sachsenspiegel“ bei Adolf Hofmeister ab.

Er arbeitete kurzzeitig als Hilfskraft am von Hofmeister kommissarisch geleiteten Institut für Vor- und Frühgeschichte der Universität Greifswald, bis er am 1. Dezember 1951 als Assistent am Historischen Institut angestellt wurde. Roderich Schmidt lernte 1946 die spätere Germanistin Ruth Schmidt-Wiegand kennen, mit der er seit August 1952 verheiratet ist. Das Paar hat eine Tochter.

Er widersetzte sich den Bestrebungen der SED um Einflussnahme auf die Universität. Während seiner Zeit in Greifswald gehörte er der evangelischen Studentengemeinde und dem Kreis um den Theologen Rudolf Hermann an. 1957 wurde Schmidt in die Landessynode berufen. 1958 wurden er und seine Frau des „Verrats am Arbeiter- und Bauern-Staat“ beschuldigt. Da beide sich weigerten, künftig auf der Grundlage des Marxismus-Leninismus zu lehren und zu veröffentlichen, wurden sie entlassen. Beide verließen kurz vor Ostern 1958 die DDR und fanden an der Universität Bonn neue Anstellungen. In Bonn nahm sich Helmut Beumann Schmidts an; als dieser 1964 an die Universität Marburg wechselte folgte ihm Schmidt. 1969 wurde er dort habilitiert. Marburg wurde von nun an sein Lebens- und Wirkungsort. 1972 wurde er Honorarprofessor. Von 1972 bis 1990 war er Direktor des Herder-Instituts und Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Johann Gottfried Herder-Forschungsrates in Marburg.

Nach der Wende unterstützte er die Neuorganisation und Umstrukturierung der Universität Greifswald.

Das Arbeitsgebiet von Roderich Schmidt war sowohl in Greifswald als auch in Marburg die Geschichte des Mittelalters. Dabei verfasste er unter anderem Forschungsarbeiten zu mittelalterlichen Herrschern bis hin zu den Kaisern des Heiligen Römischen Reiches. Ein weiteres Themengebiet war die Geschichte der Universitäten in Greifswald, Rostock, Prag, Erfurt und Marburg.

Die Forschungen zur Geschichte Pommerns waren immer ein bedeutender Teil seiner Arbeiten. So trat er um 1960 der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst bei und war von 1975 bis 2005 deren stellvertretender Vorsitzender. Neben der Veröffentlichung eigener Forschungsarbeiten zur pommerschen Geschichte betätigte er sich auch als Herausgeber, von 1974 bis 2000 war er Mitherausgeber der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung. 1999 wurde er zum Ehrenmitglied der Gesellschaft ernannt. Von 1967 bis 2001 war Roderich Schmidt Vorsitzender der Historischen Kommission für Pommern, und blieb anschließend bis Januar 2009 deren Vorstandsmitglied. Im Oktober 2009 wurde er zu ihrem Ehrenvorsitzenden gewählt.

1979 wurde Roderich Schmidt mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet. Die Pommersche Landsmannschaft ehrte ihn 1982 mit dem Pommerschen Kulturpreis für Wissenschaft. Die Theologische Fakultät der Universität Greifswald verlieh ihm 1990 die Ehrendoktorwürde.

Am 12. September 2011 starb Roderich Schmidt im Alter von 86 Jahren an den Folgen eines Herzinfarkts.

Schriften (Auswahl)

  • Pommern und seine Kirche im Wandel der Geschichte. Verlag Rautenberg, Leer 1977, ISBN 3-7921-0180-7.
  • Weltordnung-Herrschaftsordnung im europäischen Mittelalter. Darstellung und Deutung durch Rechtsakt, Wort und Bild. Verlag Keip, Goldbach 2005, ISBN 3-8051-1032-4.
  • Das historische Pommern. Personen – Orte – Ereignisse. Böhlau Verlag, Köln Weimar Wien 2007, ISBN 978-3-412-27805-2.

Literatur

  • Ludwig Biewer: Roderich Schmidt zum 80. Geburtstag. In: Baltische Studien. Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte, Band 91 N.F., 2005, S. 7–14.
  • Ludwig Biewer: In Memoriam Roderich Schmidt. In: Baltische Studien. Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte, Band 97 N.F., 2011, S. 7–11.
  • Heiner Lück: In memoriam Roderich Schmidt (7. Februar 1925 – 12. September 2011). In: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, Band 26, 2014, S. 306–309.

Fußnoten


The contents of this page are sourced from Wikipedia article. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
Lists
Roderich Schmidt is in following lists
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Roderich Schmidt
arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes