Quantcast
Polychronis Enepekides: Austrian university teacher (1917-2014) (1917 - 2014) | Biography, Facts, Information, Career, Wiki, Life
peoplepill id: polychronis-enepekides
PE
1 views today
2 views this week
Polychronis Enepekides
Austrian university teacher

Polychronis Enepekides

Polychronis Enepekides
The basics

Quick Facts

Intro Austrian university teacher
Was Professor Educator Historian Byzantinist
From Austria Greece
Field Academia Social science
Gender male
Birth 12 June 1917, Samsun, Turkey
Death 12 October 2014, Vienna, Austria (aged 97 years)
Star sign Gemini
Education
National and Kapodistrian University of Athens
University of Vienna
Awards
Honour in Gold for Services to the Republic of Austria  
The details (from wikipedia)

Biography

Polychrónis Kyprianoú Enepekídes, auch in der Transkription Enepekídis, griechisch Πολυχρόνης Κυπριανού Ενεπεκίδης (* 12. Juni 1917 in Amisos; † 12. Oktober 2014 in Wien) war ein österreichischer Byzantinist und Neogräzist griechischer Herkunft.

Leben

Enepekides wirkte nach dem Zweiten Weltkrieg an der Universität Wien, wo er 1946 promoviert und 1950 habilitiert wurde. Als Privatdozent (seit 1960 als außerordentlicher Titularprofessor) gab er Lehrveranstaltungen zur Byzantinistik und Neogräzistik. 1974 wurde er zum Leiter der neogräzistischen Abteilung am Wiener Institut für Byzantinistik und zum außerordentlichen Professor ernannt. 1982 trat er in den Ruhestand. Der Bestand des Faches Neogräzistik wurde gesichert, indem die Universitätsleitung Gunnar Hering zum ordentlichen Professor des Faches ernannte.

Im Zentrum seiner Forschung stand die Geschichte der Griechen seit dem Mittelalter (besonders seit dem 19. Jahrhundert). Er gab zahlreiche Dokumente der griechischen Geschichte erstmals heraus.

Enepekides wurde 1980 das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen.

Literatur

  • Kürschners Deutscher Gelehrtenkalender, Band 1 (2005), S. 719–720.
  • Franz Römer, Sonja Martina Schreiner: Dis-Kontinuitäten. Die Klassische Philologie im Nationalsozialismus, in: Mitchell G. Ash, Wolfram Niess, Ramon Pils (Hrsg.): Geisteswissenschaften im Nationalsozialismus: Das Beispiel der Universität Wien. V&R unipress, Göttingen 2010, 317–342, dort S. 331–332, Auszüge online
The contents of this page are sourced from Wikipedia article on 19 Apr 2020. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Sections Polychronis Enepekides

arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes