peoplepill id: paul-goebel
PG
Germany
1 views today
1 views this week
Paul Göbel
German politician

Paul Göbel

The basics

Quick Facts

Intro
German politician
Work field
Gender
Male
Place of birth
Bad Urach, Germany
Place of death
Heilbronn, Germany
Age
50 years
The details (from wikipedia)

Biography

Paul Göbel (* 30. August 1870 in Urach; † 5. Mai 1921 in Heilbronn) war von 1904 bis 1921 Oberbürgermeister der Stadt Heilbronn.

Leben

Paul Göbel wurde 1870 in Urach als Sohn des württembergischen Regierungsrats Gustav Göbel geboren. Er besuchte die Volks- und Lateinschule in Backnang und das Gymnasium in Ellwangen. Ursprünglich wollte er Pfarrer werden, weshalb er 1880 in das theologische Seminar am Stift Tübingen eintrat. Nach einjährigem Militärdienst schrieb er sich 1889 an der Universität Tübingen ein. Nach drei Semestern verlor er das Interesse an einem weiteren theologischen Studium und belegte Vorlesungen in Rechts- und Staatswissenschaft, worin er 1894 promovierte. Nach dem Studium war er zunächst stellvertretender Amtmann in Ellwangen, Maulbronn, Kirchheim/Teck, Esslingen und Neuenbürg. 1898 heiratete er in Ilshofen die Apothekertochter Anna Fortenbach. Im Jahr 1900 kam er als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter zum Stuttgarter Stadtschultheißenamt. 1903 wurde er Regierungs-Assessor. 1904 bewarb er sich für die Wahl zum Heilbronner Stadtschultheißen, die er am 18. Februar 1904 gewann. Bei der Wahl konnte er sich mit 1459 zu 1120 Stimmen gegen seinen Gegenkandidaten, ein Finanzassessor Dr. Sigel, durchsetzen. Am 23. April 1904 trat er das Amt an. Göbels Amtszeit umfasste die Kaiserzeit des frühen 20. Jahrhunderts, den Ersten Weltkrieg, die Wirren der Novemberrevolution und die Hochphase der Inflation.

Am 25. August 1904 beklagte er die mangelhafte „Registratur“. Er engagierte sich insbesondere für die alte Heilbronner Ratsbibliothek aus dem Franziskanerkloster und freute sich über die „Rückkehr“ der Bücher. Die Höhepunkte seiner Amtszeit vor dem Ersten Weltkrieg waren die Einweihung des neuen Kirchbrunnens im Jahr 1904, die Schiller-Feier zum 100. Todestag des Dichters 1905 und die Eröffnung des neuen Heilbronner Stadttheaters 1913. Bei Kriegsbeginn war er es, der am 1. August 1914 die Mobilmachung vom Balkon des Heilbronner Rathauses verlas. Am 9. November 1918 besetzte eine Gruppe von Sozialdemokraten und bewaffneten Soldaten das Heilbronner Rathaus und erklärte die Amtsübernahme durch einen Arbeiter- und Soldatenrat. Göbel entgegnete, dass sich die Stadt den herrschenden Problemen der Zeit stellen würde und erklärte sich loyal mit den Aufständischen, die künftig zwei Dienstzimmer im Rathaus erhielten. Das politische Tagesgeschäft der gemeinsamen Räte war die Linderung der nach den Kriegsjahren herrschenden Hungersnot. Im November 1919 wurden die Arbeiter- und Soldatenräte entwaffnet und aufgelöst. An ihre Stelle trat eine bewaffnete Bürgerwehr, die u. a. an öffentlichen Einrichtungen zum Schutz von Streikbrechern eingesetzt wurde.

Göbel verstarb am 5. Mai 1921 im Alter von 50 Jahren, als er anlässlich der Einsetzung des Stadtpfarrers Kull einen Festgottesdienst in der Nikolaikirche besuchte und plötzlich zusammensackte. Ein herbeigerufener Arzt konnte nur noch den Tod feststellen. Zu seinem Nachfolger als Bürgermeister wurde der Architekt Emil Beutinger gewählt.

Die Paul-Göbel-Brücke (B 39, über die Bahnlinie nach Weinsberg) sowie die Paul-Göbel-Straße in Heilbronn wurden nach ihm benannt.

Im Jahr 1963 wurde eine Paul-und-Anna-Göbel-Stiftung zur Förderung von Kultur, Kunst und Volksbildung durch Kurt Göbel begründet, Sohn von Paul und Anna Göbel.

Literatur

  • Wilhelm Steinhilber: Die Heilbronner Stadtvorstände seit 1803 (VII): Oberbürgermeister Paul Göbel. In: Schwaben und Franken. Heimatgeschichtliche Beilage der Heilbronner Stimme. 6. Jahrgang, Nr. 5. Verlag Heilbronner Stimme, 28. Mai 1960, ZDB-ID 128017-X. 
  • Die Vergangenheit für die Zukunft bewahren. Das Stadtarchiv Heilbronn: Geschichte – Aufgaben – Bestände. Stadtarchiv Heilbronn, Heilbronn 1993, ISBN 3-928990-41-1 (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn, 33). Seiten 81, 84–86, 129
  • Uwe Jacobi: Das war das 20. Jahrhundert in Heilbronn. 1. Auflage. Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 2001, ISBN 3-86134-703-2, S. 49
The contents of this page are sourced from Wikipedia article on 19 Apr 2020. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
Lists
Paul Göbel is in following lists
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Reference sources
References
Paul Göbel
arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes