Quantcast
Olaf Volkersen: German engineer (1907 - 2007) | Biography, Facts, Information, Career, Wiki, Life
peoplepill id: olaf-volkersen
OV
2 views today
2 views this week
Olaf Volkersen
German engineer

Olaf Volkersen

Olaf Volkersen
The basics

Quick Facts

Intro German engineer
Was Engineer Educator
From Germany
Field Academia Engineering
Gender male
Birth 15 September 1907, Hamburg, Germany
Death 6 March 2007 (aged 99 years)
The details (from wikipedia)

Biography

Olaf Volkersen (* 15. September 1907 in Hamburg; † 6. März 2007) war ein deutscher Ingenieur.

Leben

Im Jahre 1944 erlangte er die Promotion zum Dr.-Ing. an der Technischen Hochschule in Wien mit dem Thema Die Schubkraftverteilung auf die Verbindungselemente langer Laschenverbindungen. Nach 1945 lehrte er an der Ingenieurschule in Hamburg in den Fächern Maschinenbau und Produktion. Als Privatdozent und außerplanmäßiger Professor war er seit seiner Habilitation ab 1962 an der TU Berlin in den Fächern physikalische Festigkeit und Flugkörper tätig. Seine Vorlesungen umfaßten die aerodynamischen Berechnungen von Tragwerken bei Flugzeugen. Sie setzten sich aus den Grundlagen, den Berechnungsverfahren für Tragwerke und ihrer Stabilität sowie ihrer Steuerbarkeit zusammen.

In den siebziger Jahren bekleidete er auch die Position eines Abteilungsdirektors bei den Vereinigten Flugtechnischen Werken GmbH. Am 30. September 1975 wurde ihm mit Gunther Joeg das US-Patent No. 3 908 783 über die Entwicklung Winged Surface Effect Vehicle erteilt.

Er gehörte der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e.V. an.

Schriften

  • Die Nietkraftverteilung in zugbeanspruchten Nietverbindungen mit konstanten Laschenquerschnitten, in: Luftfahrtforschung, 15: 41-47, 1938
  • The Strength of Lugs or Eye bolts mit R. Goschler, in: Luftwissen, Jahrgang 8, Heft 5, 1941
  • Die Schubkraftverteilung in Leim-, Niet- und Bolzenverbindungen, in: Energie und Technik, 5 (1953), Heft 3, 5 und 7
  • Die eingespannte, an den Rändern versteifte, dünne Rechteckplatte mit gleichmäßig verteilter Belastung, 1959
  • Die eingespannte, an den Rändern versteifte, dünne Rechteckplatte großer Durchbiegung mit gleichmäßig verteilter Belastung, 1963
  • Research on the theory of cemented points, in: Construction Metallique, No. 4, 1965, 3-13

Quellen

The contents of this page are sourced from Wikipedia article. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Sections Olaf Volkersen

arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes