Quantcast
Michael Mönninger: German journalist (1958-) | Biography, Facts, Information, Career, Wiki, Life
peoplepill id: michael-moenninger
MM
3 views today
3 views this week
Michael Mönninger
German journalist

Michael Mönninger

Michael Mönninger
The basics

Quick Facts

Intro German journalist
Is Journalist Educator
From Germany
Field Academia Journalism
Gender male
Birth 7 July 1958, Paderborn, Paderborn, Detmold Government Region, North Rhine-Westphalia
Age 64 years
The details (from wikipedia)

Biography

Michael Mönninger (* 7. Juli 1958 in Paderborn) ist ein deutscher Journalist, Architekturkritiker und Hochschullehrer.

Leben

Mönninger absolvierte 1977 das Abitur am Carl-Goerdeler-Gymnasium in Paderborn. Danach studierte er zunächst bis 1978 Schulmusik und Klavier an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Frankfurt am Main und absolvierte von 1979 bis 1980 ein Verlagsvolontariat beim Verlag Syndikat/Europäische Verlagsanstalt ebenfalls in Frankfurt. Anschließend studierte er von 1980 bis 1985 Germanistik, Philosophie, Soziologie und Kunstgeschichte an der Universität Frankfurt. Thema seiner Magisterarbeit war „Postmoderne als Resemantisierung. Grundlagen einer Semiologie nicht-sprachlicher Bedeutungssysteme am Beispiel der Architektur“. 1985 absolvierte er die Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg.

Mönninger war bei mehreren bedeutenden Zeitungen und Zeitschriften als Feuilleton-Redakteur und Architekturkritiker tätig: Von 1986 bis 1994 war er Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, von 1994 bis 1995 war er Redakteur des SPIEGEL. 1995 promovierte er an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe mit einer Arbeit über Camillo Sitte.

Von 1995 bis 1996 war er Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin, sein Forschungsthema dort war die aktuelle Architektur- und Städtebautheorie in historischer Perspektive. Von 1996 bis 1999 war er Leitender Redakteur und Architekturkritiker der Berliner Zeitung.

Von 1999 bis 2000 vertrat er die „Lehrkanzel für Theorie und Geschichte der Architektur“ (Friedrich Achleitner) an der Universität für Angewandte Kunst in Wien. Von 2001 bis 2002 war er wiederum leitender Redakteur der Tageszeitung „Die Welt“ in Berlin und Brüssel. Von 2003 bis 2007 war er Frankreich-Korrespondent der Wochenzeitung „Die Zeit“ in Paris.

Seit 2007 ist er Universitätsprofessor für Geschichte und Theorie der Bau- und Raumkunst an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig.

Mönninger war Mitglied in zahlreichen Beiräten und Jurys und in mehreren Gremien der akademischen Selbstverwaltung. Seit 2003 ist er gemeinsam mit Klaus Semsroth und Christiane Craseman-Collins Herausgeber der historisch-kritischen sechsbändigen Gesamtausgabe der Schriften und Entwürfe von Camillo Sitte.

Mönninger ist seit 1994 mit der Historikerin Dorothea Hauser verheiratet. Das Paar hat zwei Kinder.

Auszeichnungen

  • 1989 Kritikerpreis der Bundesarchitektenkammer

Publikationen (Auswahl)

  • Einführung in die Architekturgeschichte, Böhlau/UTB, Wien-Köln-Weimar (in Vorbereitung)
  • Coop Himmelb(l)au, Complete Works, Taschen, Köln 2010
  • Axel Schultes / Charlotte Frank. Bundeskanzleramt Berlin. Edition Axel Menges, Stuttgart - London 2002
  • Stefan Braunfels - Pinakothek der Moderne. Birkhäuser, Basel-Boston-Berlin 2002
  • Vom Ornament zum Nationalkunstwerk - Zur Kunst- und Architekturtheorie Camillo Sittes. Vieweg, Braunschweig-Wiesbaden 1998
  • Stadtansichten: Architekten, Orte, Häuser. Lindinger & Schmid, Regensburg 1997
  • Light Design. Taschen, Köln 1993
  • Japan Design. Taschen, Köln 1992
  • Von der Sozialutopie zum städtischen Haus. Texte und Interviews von Hans Stimmann. DOM Publishers Berlin 2011. (Hg. mit Jörn Düwel)
  • Zwischen Traum und Trauma: Stadtplanungskonzepte der Nachkriegsmoderne in Europa. DOM Publishers Berlin (Hg. mit Jörn Düwel; erscheint im Frühjahr 2011)
  • Camillo Sitte Gesamtausgabe. Schriften und Projekte. (Hg. mit Klaus Semsroth, Christiane Craseman-Collins), Böhlau, Wien-Köln-Weimar Band 6: Ausgeführte Bauten und städtebauliche Entwürfe (in Vorbereitung) Band 2: Schriften zu Städtebau und Architektur. 2011 Band 5: Schriften
The contents of this page are sourced from Wikipedia article. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Sections Michael Mönninger

arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes