peoplepill id: marlene-poelzig
MP
Germany
1 views today
2 views this week
Marlene Poelzig
German architect and sculptor

Marlene Poelzig

The basics

Quick Facts

Intro
German architect and sculptor
A.K.A.
Marlene Moeschke
Work field
Gender
Female
Place of birth
Hamburg, Germany
Death
1985 (aged 90 years)
Place of death
Hamburg, Germany
Age
90 years
Family
The details (from wikipedia)

Biography

Marlene Moeschke-Poelzig (* 22. Oktober 1894 in Hamburg als Helene Gertrud Martha Moeschke; † 14. März 1985 ebenda) war eine deutsche Bildhauerin und Architektin.

Nach ihrer Ausbildung zur Bildhauerin an der Kunstgewerbeschule Hamburg (1914–1916) und einer Tätigkeit an der Kunstgewerbeschule München 1916/1917 erhielt sie 1917/1918 ein Atelierstipendium der Preußischen Akademie der Künste in Berlin. Auf einer Veranstaltung der Berliner Sezession lernte sie im Frühjahr 1918 den Architekten Hans Poelzig kennen, mit dem sie bis zu dessen Tode im Jahre 1936 eine enge und auch künstlerisch sehr fruchtbare Partnerschaft verbinden sollte. Gemeinsam war dem Künstlerpaar auch seine Leidenschaft für Film und Theater. 1924 wurde Marlene Moeschke Hans Poelzigs zweite Ehefrau.

Seit 1918 arbeitete Marlene Moeschke neben bildhauerischen auch an kunstgewerblichen Projekten, an Grabmalen und Möbelentwürfen. 1919 war sie maßgeblich beteiligt am Umbau einer ehemaligen Berliner Markthalle zum Großen Schauspielhaus für Max Reinhardt. 1920/1921 gründete sie mit Hans Poelzig zusammen das Bauatelier Poelzig.

1923 wurde das erste der drei Kinder des Paares geboren. 1930 bezog die Familie das von Marlene Moeschke-Poelzig entworfene Atelier- und Wohnhaus in der Tannenbergallee 28, Berlin-Westend. Das Haus hat einen abgeschlossenen Bereich für die Kinder. Das Landesdenkmalamt Berlin entscheid 1990 gegen einen Denkmalschutz für das Haus, weil es 1954 zu stark umgestaltet worden war. Im April 2020 wurde eine Petition auf change.org gestartet, um das Haus vor dem drohenden Abriss zu retten und für die Aufnahme in die Berliner Denkmalliste.

Moeschke-Poelzig war außerdem in großem Maße an der Gestaltung der Innenarchitektur des Haus des Rundfunks beteiligt. Der berühmteste Anteil, der bis heute erhalten ist, sind die Lampen im Foyer.

Nach Hans Poelzigs Tod im Jahre 1936 führte sie das Bauatelier noch einige Zeit alleine fort. 1937 musste sie dieses auf Druck der NSDAP auflösen. Sie verkaufte ihr Wohnhaus, verließ Berlin und lebte im letzten Abschnitt ihres Lebens wieder in Hamburg.

Nach Poelzigs Tod 1936 erwarb Veit Harlan die Immobilie. Weil das Gebäude mehrfach umgebaut wurde, unterliegt es keinem Denkmalschutz. Es soll abgerissen werden.

Literatur

  • Ulrike Eichhorn: Architektinnen. Ihr Beruf. Ihr Leben. Edition Eichhorn, Berlin 2013, ISBN 978-3-8442-6702-0.
The contents of this page are sourced from Wikipedia article on 15 Apr 2020. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
Lists
Marlene Poelzig is in following lists
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Reference sources
References
Marlene Poelzig
arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes