Quick Facts
Intro | German politician |
Was | Politician |
From | Germany |
Field | Politics |
Gender | male |
Birth | 19 October 1880, Egg an der Günz, Germany |
Death | 5 July 1960, Memmingen, Germany (aged 79 years) |
Star sign | Libra |
Politics | Social Democratic Party of Germany |
Biography
Lorenz Riedmiller (* 19. Oktober 1880 in Egg an der Günz; † 5. Juli 1960 in Memmingen) war ein deutscher Politiker der SPD. In einigen Quellen, so den stenographischen Protokollen der Weimarer Nationalversammlung, wird der Nachname mit „Riedmüller“ bezeichnet.
Leben und Beruf
Nach dem Besuch der Volksschule arbeitete Riedmiller als Landarbeiter.
Abgeordneter
Riedmiller gehörte 1919/20 der Weimarer Nationalversammlung an. Am 28. März 1919 sprach er sich in der Nationalversammlung gegen die Wiedereinführung der Sommerzeit aus, weil diese die Nachtruhe der Landarbeiter verkürze. Die Reichsregierung hielt aber trotzdem an ihrem Plan fest, weil der Kohlenmangel (und die damit verbundene Energiekrise) eine längere Taghelle erforderten. Anschließend war er bis 1924 Reichstagsabgeordneter. Von 1946 bis 1950 war er Landtagsabgeordneter in Bayern.
Öffentliche Ämter
Von 1948 bis 1952 war Riedmiller Oberbürgermeister von Memmingen.
Ehrungen
Nach Lorenz Riedmiller ist der Riedmillerweg in Memmingen benannt.
Literatur
- Martin Schumacher (Hrsg.): M.d.R. Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus. Politische Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung, 1933–1945. Eine biographische Dokumentation. 3., erheblich erweiterte und überarbeitete Auflage. Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-5183-1.
