Quick Facts
Intro | German journalist |
A.K.A. | Конрад Шуллєр |
Is | Journalist |
From | Germany |
Field | Journalism |
Gender | male |
Birth | 7 May 1961, Brașov, Romania |
Age | 61 years |
Star sign | Taurus |
Biography
Konrad Schuller (* 7. Mai 1961 in Brașov / Kronstadt, Rumänien) ist ein deutscher Journalist und Buchautor.
Leben
Schuller wanderte mit 15 Jahren mit seinen Eltern von Rumänien nach Deutschland aus. Nach einem Studium der Geschichte und der Volkswirtschaftslehre absolvierte er an der Münchner Journalistenschule eine Ausbildung zum Journalisten.
1990 bis 1992 arbeitete er beim deutschen Dienst der BBC, dann trat er in die Redaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) ein. Zwischen 1995 und 2001 arbeitete Schuller dort als Berlin-Korrespondent. Im Jahr 2001 gehörte er zur Gründungsredaktion der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS), für die er bis 2004 als außenpolitischer Korrespondent berichtete. Seit 2004 ist Schuller FAZ-Korrespondent für Polen und die Ukraine. Im Oktober 2010 räumte der damalige Chef des ukrainischen Geheimdienstes SBU, Walerij Choroschkowskyj, in einem Interview ein, dass Schuller zeitweise von Agenten des SBU überwacht worden sei. Schuller veröffentlicht unregelmäßig Beiträge für die Zeitschrift Internationale Politik.
Schuller ist Autor des 2009 erschienenen Buches Der letzte Tag von Borów, eine Reportage über das Massaker von Borów von 1944. 2014 veröffentlichte er das Buch Ukraine: Chronik einer Revolution über die Ereignisse des Euromaidan.
Werke
- Der letzte Tag von Borów – Polnische Bauern, deutsche Soldaten und ein unvergangener Krieg. Herder, Freiburg 2009, ISBN 978-3-451-30116-2 (Übersetzung ins Polnische erschienen 2011).
- Ukraine: Chronik einer Revolution. edition.fotoTAPETA, Berlin 2014, ISBN 978-3-940524-29-4 (Einleitung als frei zugängliche Leseprobe).
Auszeichnungen
- 2012 Liberty Award für seine Berichterstattung über die Ukraine und den Prozess gegen die frühere ukrainische Regierungschefin Julija Tymoschenko.
- 2012 Deutsch-Polnischer Journalistenpreis für die FAZ-Reportage Der neue Schlesier vom Mai 2011.
- 2014 n-ost-Reportagepreis für die FAZ-Reportage Warten auf Beluga vom Juni 2013.
- 2015 Theodor-Wolff-Preis für die FAS-Reportage Dann nehmen sie Anlauf und werfen über den Ukrainekonflikt vom Januar 2014.
