Quantcast
Karl Nicklaus: Businessperson, Engineer, Entrepreneur (1937-) | Biography, Facts, Information, Career, Wiki, Life
peoplepill id: karl-nicklaus
KN
2 views today
6 views this week
Karl Nicklaus

Karl Nicklaus

Karl Nicklaus
The basics

Quick Facts

Is Businessperson Engineer Entrepreneur
From Switzerland
Field Business Engineering
Gender male
Birth 4 June 1937, Weinfelden, Thurgau, Switzerland
Age 86 years
Star sign Gemini
The details (from wikipedia)

Biography

Karl Nicklaus (* 4. Juni 1937 in Weinfelden, Thurgau) ist ein Schweizer Ingenieur und Unternehmer.

Leben

Nicklaus ist als Sohn eines Schneidermeisters im Thurgau aufgewachsen. Früh hatte er Freude an elektronischen Geräten, welche er nach Möglichkeit reparierte. Er absolvierte eine Lehre als Elektromechaniker und bildete sich zum Elektroingenieur aus. Eine erste Anstellung brachte ihn nach Neuenburg zur FAVAG SA, einer Tochterfirma der Firma Hasler AG in Bern. FAVAG stellte damals vor allem Relais für Telefonzentralen her. Dort entwickelte 1966 Nicklaus Geräte für die Halbleiterherstellung und dann labormässig erste Halbleiterschaltungen. FAVAG stellte in der Folge auf die Herstellung von Halbleiterschaltungen und dazugehörige elektromechanische Bauteile um. Nicklaus wechselte 1968 zur Schweizer Vertretung von Kulicke & Soffa (K&S) in der Stadt Zug. Die US-Firma K&S lieferte Drahtbonding-Maschinen an die Halbleiterindustrie. K&S schloss die Niederlassung in Zug kurze Zeit nachher.

Daraufhin gründete Nicklaus zusammen mit einem Partner bereits in 1968 das European Semiconductor Equipment Center (ESEC) in Zug. Anfänglich wurden Betriebsmittel von US-Herstellern an die europäische Halbleiterindustrie verkauft. Es folgten Eigenentwicklungen, welche nach Anfangsschwierigkeiten Esec zu einem bedeutenden Hersteller von Bond-Maschinen mit weltweitem Absatz machten. Von 1978 bis 1983 war Nicklaus Alleinbesitzer von Esec. 1983 kaufte sich Branco Weiss, ein anderer Schweizer Hightech-Investor, mit einem Kapitalanteil von 40 % als Partner ein, stieg aber 1992 wieder aus. In 1994 wurde Esec an der Schweizer-Börse kotiert. Die Firma wuchs auch dank neuer Produkte und machte 1997 einen Umsatz von 479 Millionen Schweizer Franken. Innerhalb von 6 Jahren konnten 1000 zusätzliche Stellen geschaffen werden. Im Jahr 2000 verkaufte Nicklaus die Kapital- und Stimmenmehrheit von Esec an die Oerlikon-Bührle Holding und wurde so zu einem der reichsten Schweizer.

Schon 1996 kaufte Nicklaus eine Mehrheitsbeteiligung an der Firma Rolic AG, einem Forschungsunternehmen hervorgegangen aus dem Flüssigkristallanzeigen-Geschäft von Hoffmann-La Roche AG in Basel. 2017 verkaufte Nicklaus diese Firma Rolic an BASF, um dank der internationalen Organisation von BASF die Kunden in Asien besser bedienen zu können. Weitere Investitionen in Schweizer Technologieunternehmen folgten. Anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Universität Basel stand in der Laudatio, dass Nicklaus ein Pionier des Technologiestandortes Schweiz sei und zudem ein visionärer Unternehmer.

Zu seinen weitern Beteiligungen gehören die Firmen Interglass Technology AG und Wear-Lite AG für Kunststoffbrillengläser, Kirsten Soldering AG für elektromagnetische Wellenlötmaschinen sowie Stoppani AG für anspruchsvolle Hochtechnologie-Auftragsentwicklung und Fertigung.

Das Wirtschaftsmagazin Bilanz schätzt sein Vermögen auf 600-700 Millionen Franken.

Ehrungen

  • European SEMI Award, 1998
  • Ehrendoktortitel (Dr. h. c.) der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel, 2012.
The contents of this page are sourced from Wikipedia article. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Sections Karl Nicklaus

arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes