Quantcast
Karl Bormann: German author (1902 - 1971) | Biography, Facts, Information, Career, Wiki, Life
peoplepill id: karl-bormann-3
KB
1 views today
2 views this week
Karl Bormann
German author

Karl Bormann

Karl Bormann
The basics

Quick Facts

Intro German author
Was Author
From Germany
Field Literature
Gender male
Birth 20 March 1902, Eilenburg, Germany
Death 8 August 1971 (aged 69 years)
Star sign Pisces
Karl Bormann
The details (from wikipedia)

Biography

Karl Heinz Bormann (* 20. März 1902 in Eilenburg; † 8. August 1971 in Arnsberg) war ein deutscher Ingenieur und Organologe. Er war initiierendes Gründungsmitglied der internationalen Gesellschaft der Orgelfreunde.

Leben

Karl Bormann, der ein begeisterter Organist war, wollte ursprünglich Orgelbauer werden. Sein Vater war mit dieser Idee nicht einverstanden. Daher wurde er Ingenieur der Heiztechnik und betrieb nebenbei organologische Studien. 1935 gründete er in München eine Firma für Heißwassertechnik. Sein Betrieb wurde als kriegswichtig eingestuft. Daher wurde er im Zweiten Weltkrieg nicht als Soldat eingezogen. In seiner Haupttätigkeit erhielt er zahlreiche Patente.

Karl Bormann war 4. Augst 1951 Gründungsmitglied der Gesellschaft der Orgelfreunde in Ochsenhausen. 1964 rief er in Ars Organi Heft 24 auf, einen „Arbeitskreis für Heimorgelbauer“ zu gründen welchen er ab 1967 leitete.

Bei der Orgeltagung 1971 verunglückte Karl Bormann schwer und starb wenige Tage danach im Krankenhaus Arnsberg, kurz nach dem zwanzigjährigen Jubiläum der Gesellschaft. Sein fertig gestelltes Buch erschien posthum.

Er war mit Franziska Bormann verheiratet. Der Ehe entstammte eine Tochter. Eine seiner engsten Freunde und Wegbegleiter war Walter Supper

Sein Nachlass ist im Archiv der Waldkircher Orgelstiftung zu finden.

Bedeutung

Karl Bormann ermöglichte vielen interessierten Laien durch seine Forschungen und seine Veröffentlichungen sich selbst eine Pfeifenorgel zu bauen. Auf sein Wirken hin besteht heute europaweit ein aktiver Arbeitskreis. Seine Instrumente sind in Privatbesitz spielbar erhalten.

Veröffentlichungen

  • Die gotische Orgel von Bartenstein vom Jahr 1395. In: Ars Organi. Jg. 14, Heft 29, 1966, S. 1–23.
  • Die gotische Orgel zu Halberstadt. Merseburger, Berlin 1966.
  • Orgel- und Spieluhrenbau. Sanssouci, Zürich 1968.
  • Heimorgelbau. Merseburger, Berlin 1972, ISBN 978-3-87537-221-2.
  • Orgelbautraktat von Sebastian Wirth (1736–1820). In: Acta Organologica. Bd. 4. Berlin 1970, S. 166–204.
The contents of this page are sourced from Wikipedia article on 29 Feb 2020. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Reference sources
References
https://www.wer-zu-wem.de/firma/caliqua-bormann.html
https://www.hausorgel.gdo.de/arbeitskreis/geschichte.html
http://stiftungsarchive.de/archive/6993Borman-Archiv
http://www.bmlo.uni-muenchen.de/b2172
https://d-nb.info/gnd/13587548X
http://swb.bsz-bw.de/DB=2.104/SET=1/TTL=1/CMD?retrace=0&trm_old=&ACT=SRCHA&IKT=2999&SRT=RLV&TRM=13587548X
https://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=13587548X
https://viaf.org/viaf/80317671/
https://tools.wmflabs.org/persondata/p/Karl_Bormann_(Organologe)
Sections Karl Bormann

arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes