Quantcast
Joseph Schemerl von Leythenbach: Austrian architect (born: 1754 - died: 1844) | Biography, Facts, Information, Career, Wiki, Life
peoplepill id: joseph-schemerl-von-leythenbach
JSVL
1 views today
1 views this week
Joseph Schemerl von Leythenbach
Austrian architect

Joseph Schemerl von Leythenbach

Joseph Schemerl von Leythenbach
The basics

Quick Facts

Intro Austrian architect
A.K.A. Joseph Maria Schemerl von Leythenbach
Was Architect Engineer Civil engineer
From Austria
Field Engineering
Gender male
Birth 26 March 1754, Ljubljana, Ljubljana City Municipality, Slovenia
Death 28 January 1844, Vienna, Austria (aged 89 years)
Star sign Aries
The details (from wikipedia)

Biography

Joseph Schemerl, ab 1811 Ritter von Leythenbach (* 26. März 1752 in Laibach, Herzogtum Krain, Habsburgermonarchie; † 28. Jänner 1844 in Wien, Kaisertum Österreich) war Architekt, Wasserbautechniker und Fachbuchautor.

Beruf

Joseph Schemerl besuchte das Laibacher Jesuitengymnasium, wo ihn ein Lehrer für die Hydrotechnik begeisterte. 1777–1779 unternahm er eine Studienreise in die Niederlande und in deutsche Länder, um Kanalbauten kennenzulernen. Dann war er in Laibach berufstätig, zuletzt als Straßenbaudirektor. Er war gelegentlich Gast der Tischrunden, zu denen Sigmund Zois von Edelstein, damals der reichste Krainer, Talente aus vielen Bereichen versammelte. 1786–1790 gestaltete er die Fassade der heutigen Slowenischen Akademie der Wissenschaften und Künste. Vor 1799 kam er nach Wien und leitete 1799–1803 den Ausbau des Wiener Neustädter Kanals.

Für die Wiener Donauregulierung schlug er 1810 einen Durchstich vor, wie er erst 1870–1875 realisiert wurde (siehe hier). 1811 wurde er von Kaiser Franz I. in den Adelsstand erhoben.

1815–1818 leitete Schemerl die Planung für das neue Gebäude des Polytechnikums am Karlsplatz, damals vor den Toren der ummauerten Stadt Wien, heute Hauptgebäude der Technischen Universität Wien.

Schemerl wurde unter Kaiser Franz I. 1804 zum Regierungsrat ernannt, 1809 zum Hofbauratsdirektor, 1833 zum Hofrat. Er wurde mit dem kaiserlichen Leopold-Orden ausgezeichnet.

1836 wurde er im Hof- und Staatsschematismus des Österreichischen Kaiserthumes mit den weiteren Angaben Landstand in Krain, außerordentlicher Rath der k.k. Akademie der bildenden Künste zu Wien, Ehrenmitglied der k.k. Akademie der schönen Künste zu Venedig und der Gesellschaft des Ackerbaues und der Künste zu Laibach erwähnt. Schemerl war damals auch Hofbaubuchhaltungs-Vorsteher. Als Hofbaurat stand ihm Peter Nobile zur Seite.

Familie

Schemerl war mit Sara Kappus von Pichelstein (1756–1808) verheiratet und hatte mit ihr sieben Kinder: Augustin (* 1784), Kanzlist; Maria Josefa (* 1788); Rosa (* 1789); Raphael (* 1790); Felix Eugen (* 1794); Maria (* 1798) und Josefa (* 1801).

Der Vater von Schemerls Laibacher Gesprächspartner Sigmund Zois, Michael Angelo Zois (1694–1777), war in zweiter Ehe mit Johanna Katharina (geb. 1726) aus der gleichen Familie verheiratet.

Tod, Würdigung

Schemerl starb im 1784–1790 errichteten sogenannten Bürgerspitalzinshaus, dem damals größten Miethaus Wiens, das sich innerhalb der Stadtmauern auf dem Areal des heutigen Albertinaplatzes befand.

Zu seinen Ehren wurde die Donaukanalbrücke bei der 1894–1899 errichteten Nussdorfer Wehr- und Schleusenanlage Schemerlbrücke benannt und heißt bis heute so.

1904 wurde im 11. Wiener Gemeindebezirk die Schemmerlstraße benannt; wie nicht selten wurde hier sein Name irrtümlich Schemmerl statt Schemerl geschrieben. Die Straße begleitet die um 1880 errichtete Aspangbahn, die hier auf dem zugeschütteten Wiener Neustädter Kanal errichtet wurde.

Als Schemerls Geburtsjahr wird in der Literatur seit langem auch 1754 genannt. In der Todesmeldung der Wiener Zeitung vom 31. Jänner 1844 wurde sein Alter allerdings mit 91 Jahren angegeben, was das Geburtsjahr 1754 ausschließt.

Literatur

The contents of this page are sourced from Wikipedia article on 12 Aug 2020. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Sections Joseph Schemerl von Leythenbach

arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes