Quantcast
Johannes Boese: German archaeologist (1939 - 2012) | Biography, Facts, Information, Career, Wiki, Life
peoplepill id: johannes-boese-1
JB
1 views today
1 views this week
Johannes Boese
German archaeologist

Johannes Boese

Johannes Boese
The basics

Quick Facts

Intro German archaeologist
Was Archaeologist
From Germany
Field Social science
Gender male
Birth 18 July 1939, Berlin, Margraviate of Brandenburg
Death 26 December 2012, Berlin, Margraviate of Brandenburg (aged 73 years)
Star sign Cancer
Education
Freie Universität Berlin
The details (from wikipedia)

Biography

Johannes Erwin Theodor Boese (* 18. Juli 1939 in Berlin; † 26. Dezember 2012 ebenda) war ein deutscher Archäologe.

Leben und Leistungen

Johannes Boese war der Sohn des Arztes Alfred Boese in Berlin und dessen Frau Christine Boese. Er wuchs in einer Familie mit fünf Kindern auf. Aus seiner ersten Ehe mit Ingrid Boese-Lagergren stammen zwei Töchter; aus seiner zweiten Ehe mit Friederike Bachmann eine Tochter und ein Sohn.

Boese studierte Klassische und Vorderasiatische Archäologie sowie Altorientalistik und Alte Geschichte an der Freien Universität Berlin. 1970 schloss er sein Studium mit der Promotion ab, Thema der Dissertation war Altmesopotamische Weihplatten. Eine sumerische Denkmalsgattung des 3. Jahrtausends v. Chr. Die Arbeit wurde 2011 als Reprint erneut veröffentlicht. Daran schlossen sich bis 1971 daselbst besoldete Lehraufträge an. 1971 wurde er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Vor- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie der Universität des Saarlandes, 1973 Wissenschaftlicher Angestellter, 1975 Akademischer Rat und ab 1979 Akademischer Oberrat. Seit 1975 hatte er hier Lehraufträge im Fach Vorderasiatische Archäologie, danach auch für Sumerisch inne. Ab 1993 nahm Boese zudem Lehraufträge an der Universität Würzburg wahr. An der Ausstellung Frühe Phöniker im Libanon zum 20-jährigen Jubiläum der deutschen Ausgrabungen in Tell Kāmid el-Lōz, Libanon, war Boese ebenso beteiligt, wie auch am Katalog zur Ausstellung.

Boese nahm an verschiedenen Grabungen in Deutschland, der Türkei (Ilıca, 1964), dem Libanon (Tell Kāmid el-Lōz, 1970, 1972, 1973) und in Syrien (Tell Chuera, 1963, 1964; Mumbaqat, 1974, 1977; Shamseddin, 1975; Tawi, 1975) teil. Von 1984 bis 1997 leitete er die Ausgrabungen in Tell Sheikh Hassan, einer Siedlung am Ostufer des Euphrat, die als einer der wichtigsten Referenzorte zur mittleren Urukzeit (3600–3300 v. Chr.) gilt. Der Tell liegt am Rande des Assad-Stausees.

Publikationen

  • Altmesopotamische Weihplatten. Eine sumerische Denkmalsgattung des 3. Jahrtausends v. Chr. (= Untersuchungen zur Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie. Band 6.) De Gruyter, Berlin 1971, ISBN 3-11-002484-5.
    • Reprint 2011, ISBN 978-3-11-081831-4.
  • Herausgeber mit Rolf Hachmann: 20 Jahre deutsche Ausgrabungen in Kāmid el-Lōz. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1983, ISBN 3-8053-0771-3.
  • Ausgrabungen in Tell Sheikh Hassan I. Vorläufige Berichte über die Grabungskampagnen 1984–1990 und 1992–1994 (= Schriften zur Vorderasiatischen Archäologie. Band 5), Saarbrücken 1995.

Literatur

  • Ohne Autor: Johannes Boese. In: Nürnberger Blätter zur Archäologie. 12 (1995/96), S. 172.
The contents of this page are sourced from Wikipedia article on 10 Apr 2020. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Reference sources
References
https://trauer.tagesspiegel.de/traueranzeige/johannes-boese/anzeigen
https://www.academia.edu/13586417/Aus_dem_Saarland_in_die_Welt_und_zur%C3%BCck_50_Jahre_Forschungen_des_Instituts_f%C3%BCr_Vor-_und_Fr%C3%BChgeschichte_und_Vorderasiatische_Arch%C3%A4ologie_der_Universit%C3%A4t_des_Saarlandes_1964_2014_
https://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/vorderasiatisches-museum/sammeln-forschen/forschung/dfg-projekt-tell-sheikh-hassan.html
https://www.worldcat.org/identities/lccn-n85-50863
https://d-nb.info/gnd/1077609388
http://swb.bsz-bw.de/DB=2.104/SET=1/TTL=1/CMD?retrace=0&trm_old=&ACT=SRCHA&IKT=2999&SRT=RLV&TRM=1077609388
https://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=1077609388
https://lccn.loc.gov/n85050863
https://viaf.org/viaf/42368890/
https://tools.wmflabs.org/persondata/p/Johannes_Boese_(Arch%C3%A4ologe)
https://d-nb.info/gnd/107914808
https://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=107914808
Sections Johannes Boese

arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes