Quantcast
Johann Dietrich Kuhlmann: Organ builder (1775 - 1846) | Biography, Facts, Information, Career, Wiki, Life
peoplepill id: johann-dietrich-kuhlmann
JDK
1 views today
1 views this week
Johann Dietrich Kuhlmann
Organ builder

Johann Dietrich Kuhlmann

Johann Dietrich Kuhlmann
The basics

Quick Facts

Intro Organ builder
Was Organ maker Musical instrument maker
From Germany
Field Music
Gender male
Birth 1775
Death 1846 (aged 71 years)
The details (from wikipedia)

Biography

Johann Dietrich Kuhlmann (* um 1775; † 1846) war ein deutscher Orgelbauer. Als Schwiegersohn und Nachfolger von Johann Stephan Heeren wirkte er in Gottsbüren.

Leben und Werk

Kuhlmann lernte als Mitarbeiter den Familienbetrieb von Johann Stephan Heeren kennen. Gemeinsam mit ihm schuf er um 1800 die Orgel in Adelebsen. Nach dem Tod von Heerens Schwiegersohn Johann Friedrich Euler im Jahr 1795 heiratete Kuhlmann Heerens Tochter Anna Elisabeth. Heerens Sohn Johann Christoph arbeitete in den letzten Lebensjahren des Vaters in der Werkstatt mit und übernahm zusammen mit Kuhlmann 1804 die Werkstatt. Infolgedessen nannte sich das Unternehmen nun „Heeren et Kuhlmann“. Als Heerens Enkel Balthasar Conrad Euler um 1815 in den Betrieb einstieg, wurde er in „Euler und Kuhlmann“ umbenannt. Sein Sohn Georg Carl Kuhlmann wurde ebenfalls Orgelbauer und ist in Westfalen mit einigen Orgelneubauten nachweisbar. Johann Dietrich Kuhlmann wirkte vorwiegend in der Orgellandschaft Südniedersachsen. Der Familienbetrieb wurde 1910 nach Hofgeismar verlegt und bestand bis weit ins 20. Jahrhundert fort. Er gilt als das älteste Orgelbau-Unternehmen in Deutschland.

Werkliste

Jahr Ort Kirche Bild Manuale Register Bemerkungen
um 1800 Adelebsen St. Martini
I/P 13 Zusammen mit Johann Stephan Heeren
1813 Vernawahlshausen St.-Margarethenkirche I/P 12 Neubau oder Umbau unter Verwendung älterer Gehäuseteile
1816–1817 Göttingen Ev.-ref. Kirche II/P 15 ursprünglich für Stöckheim (Northeim) gebaut; 1860 durch Giesecke nach Göttingen überführt und umdisponiert; 1913/14 neues Innenwerk durch Furtwängler & Hammer mit zusätzlichem Brustwerk; 1969/70 neues Pfeifenwerk durch Ott; oberer Teil des Prospekts und ein Register von 1817 erhalten
1818–1819 Zennern Michaeliskirche I/P 12 zusammen mit Euler; fünf Register und Gehäuse erhalten
vor 1820 Hemeln Ev.-luth. Kirche II/P 15 zusammen mit Euler, zum großen Teil erhalten
um 1820 Herlinghausen Ev. Kirche I/P 10 Kuhlmann und Euler werden als Erbauer vermutet, sind aber nicht eindeutig belegt.
1824 Bühren St. Michaelis-Kirche vollständig erhalten
1824 Erbsen (Adelebsen) St. Vitus I/P 12 erhalten
1825 Barterode St. Pankratii
I/P 15 zusammen mit Euler
1829 Scheden St.-Markus-Kirche I/P 15 1829 Neubau unter Verwendung älteren Materials (Teile des Tragwerks und wenige Register), 1860 Umbau durch Giesecke und 1899 durch Furtwängler & Hammer, 1937 Rückführung auf barocke Konzeption durch Ott und Erweiterung der einmanualigen Orgel um ein Rückpositiv (II/P/22), 2011 Restaurierung
1840 Bad Fredeburg St.-Georgkirche II/P 1932 ohne Veränderungen in neue Kirche versetzt; 1943 durch Anton Feith eingreifend umgebaut (35 Register); 15 Register von Kuhlmann erhalten
1844 Hohenwepel St. Margaretha 1927 durch Neubau von Anton Feith ersetzt

Literatur

  • Dieter Großmann: Orgeln und Orgelbauer in Hessen. 2. Auflage. Trautvetter & Fischer, Marburg 1998, ISBN 3-87822-109-6 (Beiträge zur hessischen Geschichte 12). 
  • Hans Römhild: Deutschlands ältestes Orgelbau-Unternehmen. In: Hessische Heimat. Band 17, Nr. 4, 1967, S. 110–116. 
  • Eckhard Trinkaus, Gerhard Aumüller: Orgelbau im Landkreis Waldeck-Frankenberg. In: Friedhelm Brusniak, Hartmut Wecker (Hrsg.): Musik in Waldeck-Frankenberg. Musikgeschichte des Landkreises. Bing, Korbach 1997, ISBN 3-87077-098-8, S. 144–202. 
  • Eckhard Trinkaus: Orgeln und Orgelbauer im früheren Kreis Ziegenhain (Hessen). Elwert, Marburg 1981, ISBN 3-7708-0713-8 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 43). 
The contents of this page are sourced from Wikipedia article on 18 Apr 2020. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Sections Johann Dietrich Kuhlmann

arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes