peoplepill id: johann-christoph-thielemann
JCT
Germany
2 views today
3 views this week
Johann Christoph Thielemann
Organ builder

Johann Christoph Thielemann

The basics

Quick Facts

Intro
Organ builder
Work field
Gender
Male
Star sign
PiscesPisces
Birth
9 March 1682, Günthersleben-Wechmar, Gotha, Thuringia, Germany
Death
4 August 1755 (aged 73 years)
Age
73 years
Johann Christoph Thielemann
The details (from wikipedia)

Biography

Johann Christoph Thielemann (* 9. März 1682 in Wiegmar (Wechmar?); † 4. August 1755) war ein Orgelbauer aus Arnstadt in Thüringen.

Leben und Werk

Thielemann erlernte den Orgelbau bei Christoph Donati dem Älteren und erlangte 1735 das Gothaische Hoforgelmacherprivileg. Zu seinen Schülern gehörten Johann Stephan Schmaltz, Carl Christian Hoffmann und Johann Bätz.

In Teilen erhalten geblieben sind bis heute nur die Orgeln in Grabsleben, Tenneberg und Wölfis, wobei die restaurierte Gräfenhainer Orgel das einzige noch spielbare Originalinstrument darstellt. 1754 bat Thielemann um Unterstützung wegen seiner „jetzigen großen Dürftigkeit“. Gegenüber der herzoglichen Kammer versprach der bereits seit 1746 bei ihm arbeitende Carl Christian Hoffmann, den „alten Hof-Orgelmacher Thielemann auf dessen noch übrige Lebenszeit unentgeltlich zu versehen“. Ein Sterbeort ist nicht belegt.

Werkliste

Seine Werke sind in folgenden Kirchen nachweisbar.

Die Größe der Instrumente wird in der fünften Spalte durch die Anzahl der Manuale und die Anzahl der klingenden Register in der sechsten Spalte angezeigt. Ein großes „P“ steht für ein selbstständiges Pedal.

JahrOrtKircheBildManualeRegisterBemerkungen
1710BoilstädtZur HimmelspforteI5mit Zimbelstern. Die Orgel ist nicht mehr vorhanden; sie wurde 1850 von einem Orgelneubau von Friedrich Knauf mit 10 Registern abgelöst.
1711PfullendorfSt. BonifatiusI7zweifüßiges Werk
1716IllebenSt. TrinitatisII12Die Orgel ist nicht mehr vorhanden, sie wurde 1856 von Gustav Koch durch einen Neubau ersetzt.
1717BurgtonnaChristuskircheII/P18Beim Einsturz der Kirche 1973 zerstört.
1721MolsdorfTrinitatiskircheII204′ im Prospekt. Der Orgelbauer Helfenbein aus Gotha baute die Orgel 1934 um.
1721Schloss TennebergSchlosskapelleI/P
1723IchtershausenSt. Georg und MarienII/PStand September 2007: Die Orgel befindet sich in Rekonstruktion.
1730GroßneuhausenSt. GeorgGroßneuhausen St. Georg 07.JPGII/P22
1728–1731GräfenhainDreifaltigkeitskirche
Gräfenhain St. Trinitatis 01.JPG
II/P17mit Glockenwerk und Zimbelstern; heute II/P/21. Wurde 1993 bis 1996 restauriert.
1737–1738WölfisSt. CrucisII/P17Disposition wie in Gräfenhain, wurde von Schmaltz vollendet. 1819 von Georg Franz Ratzmann durch einen Neubau ersetzt; heute II/P/28.
1738–1739GrabslebenSt. MagdalenaThueringen-Grabsleben-Innen-7.jpgII/P21teilweise erhalten
1742FrankenhainSt. LeonhardiFrankenhain St. Leonhardi 01.JPGErgänzung um ein selbstständiges Pedal
1750RehestädtSt. Gangolfletztes Werk, von Schmaltz fertiggestellt

Literatur

  • Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas: Lexikon süddeutscher Orgelbauer. Florian Noetzel Verlag, Heinrichshofen-Bücher, Wilhelmshaven 1994, ISBN 3-7959-0598-2, S. 416.
The contents of this page are sourced from Wikipedia article. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
Lists
Johann Christoph Thielemann is in following lists
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Johann Christoph Thielemann
arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes