Quick Facts
From | Germany |
Gender | male |
Birth | 19 April 1880, Rostock, Germany |
Death | 19 May 1945 (aged 65 years) |
Star sign | Aries |
Biography
Johann Bernhard Mann (* 19. April 1880 in Rostock; † 19. Mai 1945 in Berlin-Spandau) war ein deutscher Marineoffizier.
Leben
Herkunft
Johann Bernhard war der Sohn des Kaufmanns und späteren dänischen Konsuls Friedrich Johann Mann (1853–1910) und dessen Ehefrau Mathilde Mann, geborene Scheven (1859–1925), Übersetzerin und Lektorin an der Universität Rostock. Die Ehe war am 26. April 1878 in Rostock geschlossen worden. Als die Firma das Vaters, die im Bereich des Getreidehandels tätig war, 1885 in Konkurs ging, übersiedelte die Familie nach Kopenhagen. Hier musste die Mutter hauptsächlich für den Lebensunterhalt der Familie aufkommen. Die damit verbundenen Schwierigkeiten führten 1892 zur Trennung der Ehe.
Militärkarriere
Nach seiner Schulausbildung trat Johann Bernhard Mann im April 1897 als Kadett in die Kaiserliche Marine ein. Von 1898 bis 1899 befuhr er im Rahmen seiner Seeoffiziersausbildung die Gewässer um Westindien, Mittel- und Südamerika. Im Herbst 1900 wurde er zum Leutnant zur See befördert. Sein Einsatz erfolgte ab 1901 als Adjutant und Wachoffizier auf verschiedenen Schiffen des II. Geschwaders, so dem Panzerschiff SMS Ägir, dem Panzerschiff SMS Hildebrand und dem Linienschiff SMS Barbarossa. Zum Oberleutnant zur See wurde er 1902 befördert und wechselte dann im Frühjahr 1904 durch eine Kommandierung zur den Aufklärungskräften der Flotte. Ab April war er zum Befehlshaber der Aufklärungsschiffe als Flaggleutnant kommandiert. Dienst tat er hier vor allem auf dem Kreuzer SMS Friedrich Carl und dem Schiff aus der Roon-Klasse der SMS Yorck. Im Herbst 1906 wurde er selbst Kommandant des Torpedoboots S 99 und wurde im April 1907 zum Kapitänleutnant befördert. Im September des gleichen Jahres wechselte er als Kommandant auf das Torpedoboot G 133. Ab 1908 erfolgte sein Einsatz als Adjutant beim Inspektor des Torpedowesens.
Vermutlich seine eigene schwierige Entwicklung als Jugendlicher, bedingt durch die finanzielle Situation im Haushalt der Mutter geschuldet, errichtete Johann Mann am 28. April 1908 eine Stiftung zur Unterstützung junger Menschen und deren politische und christliche Bildung, welche Stand 2019 als Johann-Bernhard-Mann-Stiftung immer noch aktiv ist und von Oskar Prinz von Preußen und Hans-Dieter von Meibom vertreten wird.
Im Herbst 1910 wurde er Kommandant des Depeschenbootes SMS Sleipner, dem ehemaligen Torpedoboot S 97, welches als Begleitschiff der kaiserlichen Staatsjacht Hohenzollern fungierte. Am 21. November 1910 fuhr Kaiser Wilhelm II. in Begleitung von Admiral Alfred von Tirpitz mit der SMS Sleipner zur Einweihung der neu errichteten Marineschule nach Mürwik. Im Jahre 1912 erfolgte die Versetzung Johann Bernhard Manns in die Zentralabteilung des Reichsmarineamtes. Hier wurde er auch 1914 zum Korvettenkapitän befördert.
Mit Ausbruch des Ersten Weltkrieges wurde er im Großen Hauptquartier in Berlin als Vertreter des Marineamtes eingesetzt. Doch 1916 wechselte er wieder zur fahrenden Truppe und wurde Geschwader-Navigations-Offizier auf der SMS König Albert unter Kapitän zur See Karl Thorbecke. Ab 1. Dezember 1917 war er dann 1. Offizier auf dem Linienschiff SMS Prinzregent Luitpold, die von Kapitän zur See Karl von Hornhardt geführt wurde. In den durch die Matrosenaufstände und der Überführung der Flotte nach Scapa Flow schwierigen Monaten November und Dezember 1918 war er dann Kommandant der SMS Dresden. Mit dem Charakter eines Fregattenkapitäns wurde Mann dann im November 1919 aus der Marine entlassen.
Nach dem Krieg siedelte sich Johann Bernhard Mann in München an und war enger Vertrauter von Alfred Hugenberg (1865–1951). Mit hoher Wahrscheinlichkeit war er auch Mitglied der von Hugenberg 1918 mitgegründeten Deutschnationalen Volkspartei (DNVP). Ab 1920 war Johann Bernhard Mann an der Vorbereitung und Abwicklung geheimer und durch den Versailler Vertrag von 1919 verbotener Rüstungsaufträge für die Marine der Weimarer Republik, zum Bau von U-Booten auf der japanischen Werft in Osaka, beteiligt.
Familie
Johann Bernhard Mann war verheiratet mit Elisabeth, geb. Hirschfeld (1892–1943). Aus ihrer Ehe ging ein Sohn, Johann Bernhard hervor. Der Sohn fiel 1940 bei Kämpfen an der Westfront. Die Ehefrau von Mann sen. verstarb 1943.
Im Jahr 1945 wurde Mann, inzwischen in Berlin wohnend, zum Volkssturm eingezogen. Bei den Kämpfen um Berlin wurde er am 27. April 1945 so schwer verwundet, dass er seinen Verletzungen am 19. Mai 1945 im Lazarett in Berlin-Spandau erlag.
Literatur
- Bundesarchiv Koblenz, Biografische Daten über Johann Bernhard Mann. Abgerufen am 11. September 2019.
