Quick Facts
Intro | German politician and university teacher |
Is | Politician Educator |
From | Germany Germany |
Field | Academia Politics |
Gender | male |
Birth | 29 March 1933 |
Age | 90 years |
Politics | Socialist Unity Party of Germany |
Biography
Hermann Günter von Berg (* 29. März 1933 in Mupperg) ist ein deutscher Publizist und war von 1962 bis 1972 Geheimdiplomat der DDR.
Leben
Von Berg trat 1946 der FDJ und 1950 der SED bei und war erster Sekretär der FDJ-Kreisleitung und Mitglied der SED-Kreisleitung Eisenach. Ab 1954 studierte er Ökonomie, Geschichte und Philosophie an der Karl-Marx-Universität Leipzig und war stellvertretender Leiter des Gesamtdeutschen Studentenrates der Universität sowie Mitarbeiter der Abteilung Internationale Beziehungen des Zentralrates der FDJ. Seit 1959 war er Dozent an der Fachschule für Außenwirtschaft in Potsdam.
Ab 1962 war er Leiter der Abteilung Internationale Verbindungen im Presseamt des Vorsitzenden des Ministerrates. Er führte Geheimverhandlungen mit Vertretern der Bundesregierung, der SPD und des West-Berliner Senats u. a. zur Vorbereitung des Passierscheinabkommens 1963–64, der Treffen zwischen Willi Stoph und Willy Brandt in Erfurt und Kassel 1970 und des deutsch-deutschen Grundlagenvertrages 1972. 1973 wurde er mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Silber ausgezeichnet. Im Vorfeld des Misstrauensvotums gegen Willy Brandt erörterte Berg mit Egon Bahr die Möglichkeit einer finanziellen Beeinflussung von CDU/CSU-Abgeordneten durch die Staatssicherheit. Tatsächlich wurde der Unionsabgeordnete Julius Steiner mit 50.000 DM bestochen.
Seit 1966 war er Aspirant bei der Akademie der Gesellschaftswissenschaften des ZK der SED, nach der Promotion ab 1970 Dozent und ab 1972 Professor an der Sektion Wirtschaftswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach der Übergabe eines kritischen Artikels zur Führung der SED und zur nationalen Frage an das Magazin Der Spiegel, der als „Manifest des Bundes Demokratischer Kommunisten Deutschlands“ veröffentlicht wurde, war er 1978 in Untersuchungshaft beim MfS und wurde drei Monate verhört. Weitere kritische Äußerungen führten zu zunehmenden Behinderungen seiner Arbeit und Publikationsmöglichkeiten in der DDR.
Nachdem er 1985 illegal zwei Buchmanuskripte mit radikaler Kritik am Marxismus und dem Wirtschaftssystem der DDR an einen Kölner Verlag übergeben und einen Ausreiseantrag gestellt hatte, wurde von Berg vom MfS verhört und mit Haft bedroht, von der Humboldt-Universität zunächst beurlaubt und dann entlassen und nach Intervention westdeutscher Politiker und Vermittlung des Rechtsanwalts Wolfgang Vogel 1986 in die Bundesrepublik ausgewiesen.
1987 bis 1990 unterrichtete er an der Universität Würzburg, danach bis 1992 wieder an der Humboldt-Universität Berlin.
Geheime persönliche Auszeichnung durch Staatssekretär im Bundeskanzleramt Egon Bahr 1972
Am 20. Juni 1972 war von Berg auf Einladung von Egon Bahr, damals Staatssekretär im Bundeskanzleramt und zugleich Bevollmächtigter der Bundesregierung in Berlin, im Bundeskanzleramt zu Gesprächen bezüglich des Grundlagenvertrages zwischen BRD und DDR. Nach seinen damaligen Gesprächsprotokollen für die DDR-Staatssicherheit erhielt von Berg bei dieser Gelegenheit von „Bahr ein persönliches Geschenk in Form einer Gedenkmünze mit den Konterfeis der für die Ratifizierung Verantwortlichen Brandt, Scheel und Bahr mit der Bemerkung, Genosse Kohl [gemeint ist Michael Kohl, Bahrs offizieller Verhandlungspartner auf DDR-Seite] habe diese Münze schon mehrfach erbeten, ’aber er bekomme sie nicht’.“ Die Münze landete danach offenbar umgehend bei der Stasi.
Die Historikerin Daniela Münkel beschrieb diese Auszeichnung als „eine eher kuriose Begebenheit“ und führt sie als einen von mehreren Belegen dafür an, „wie sehr von Berg bei seinen westlichen Ansprechpartnern geschätzt wurde.“ Einer der weiteren Belege ist ein Treffen zwischen Bahr, von Berg, und dem Journalisten Dettmar Cramer (FAZ), einer der Personen die oft solche Geheimkontakte vermittelten, in Bahrs Wohnung bei Bonn kurz nach dem Amtsantritt von Brandt als Bundeskanzler 1969. Hier sagte Bahr, unter der Auflage absoluter Geheimhaltung, laut von Bergs nachfolgender Stasi-Berichterstattung folgendes:
„Er habe […] im Auftrage des Bundeskanzlers dem Berichterstatter mittzuteilen: Jetzt sei ›eine Kleiderordnung‹ unumgänglich. Es sei angegangen, dass der Berichterstatter [von Berg] als Ministerialdirektor der Regierungsinstanz Stoph mit dem Verwaltungschef der Senatskanzlei [von Westberlin] Verbindung gehalten habe, aber es gehe nicht an, einen ›Funktionslosen‹ mit dem Staatssekretär des Bundeskanzleramtes oder dem Staatssekretär des Bundespräsidenten verhandeln zu lassen. […] Ausdrücklich als persönliche Meinung deklariert sagte Bahr, er sei sehr stark daran interessiert, mit dem Berichterstatter [von Berg] ›über politische Dinge‹ nicht nur zu sprechen, sondern zu verhandeln. […] Bahr erklärte wörtlich: ›Lassen Sie sich zum Staatssekretär beim Ministerrat, als Sonderbotschafter oder zu sonst was ernennen, sonst können wir uns nicht mehr sehen‹.“ Von Berg erhielt jedoch keine derartige Beförderung durch die DDR-Führung. Trotzdem war er für drei weitere Jahre tätig als geheimer Kanal zwischen den beiden deutschen Regierungen, der in seiner Bedeutung sogar noch zunahm. Laut
Münkel habe sich die bundesdeutsche Seite bei den Vertragsverhandlungen aber nicht durch die langjährige Verbindung zu Berg manipulieren lassen.
Zufällig erhaltene Stasi-Hinterlassenschaft als historische Fundgrube
Aus bislang ungeklärten Gründen erhielt 1990 die Auslandsabteilung der Stasi, die Hauptverwaltung Aufklärung (HV A), im Gegensatz zu den Inlandsabteilungen, das Recht zur „Selbstauflösung“, ohne jede Kontrolle von außen. Dies führte zu einer gigantischen Aktenvernichtung, die bis auf einige folgenschwere Fehlgriffe vollständig war (siehe dazu Auflösung (Abwicklung)).
Viele Berichte von von Berg als Geheimdiplomat (1962–1972) und als gleichzeitiger Agent der HV A (Deckname „Günther“) sind durch einen Zufall in großen Teilen erhalten geblieben. Nach seiner Verhaftung 1978 führte die Hauptabteilung II (Spionageabwehr) eine weitreichende Untersuchung zum Fall "von Berg" durch. Eingang in die Untersuchungsakten fanden dabei auch große Teile seiner Berichte aus seiner Zeit in der HV A. Die Untersuchungsakten, ein Konvolut von 12 Bänden, haben die Wende von 1989/1990 überlebt, da die Hauptabteilung II rechtzeitig von der Bürgerbewegung besetzt und überwacht wurde.
Von Berg galt in der HV A als Spitzenagent und wurde oft von Erich Mielke (Stasi-Minister) oder Markus Wolf (Chef der HV A) persönlich geführt. Die in seinen Berichten für die HV A enthaltenen Protokolle seiner Gespräche mit westlichen Partnern waren „minutiös“.
Schriften
- Die Analyse. Die Europäische Gemeinschaft; ein Zukunftsmodell für Ost und West?. Bund-Verlag, Köln 1985, ISBN 3-7663-0942-0.
- Die DDR auf dem Weg in das Jahr 2000. Politik, Ökonomie, Ideologie; Plädoyer für eine demokratische Erneuerung. Bund-Verlag, Köln 1987, ISBN 3-7663-0954-4 (zusammen mit Franz Loeser und Wolfgang Seiffert).
- Marxismus-Leninismus. Das Elend der halb deutschen, halb russischen Ideologie. Bund-Verlag, Köln 1987, ISBN 3-7663-3015-2.
- Vorbeugende Unterwerfung. Politik im realen Sozialismus. Universitas-Verlag, München 1988, ISBN 3-8004-1177-6.
Literatur
- Kurzbiografie zu: Berg, Hermann Von. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 1, Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
