Quick Facts
Intro | German musician and choir director |
Was | Musician Choir director |
From | Germany |
Field | Religion Music |
Gender | male |
Birth | 19 November 1927, Berlin, Germany |
Death | 22 April 2016 (aged 88 years) |
Star sign | Scorpio |
Biography
Günter Kallmann (* 19. November 1927 in Berlin; † 22. April 2016 ebenda ) war ein deutscher Chorleiter, Sänger und Komponist.
Leben und Werk
Günter Kallmann studierte Musik in seiner Heimatstadt Berlin und arbeitete als Trompeter in diversen Bigbands. Er gründete 1961 den Günter Kallmann Chor in Köln. Die erste Aufnahme war die Elisabethserenade, die auch sogleich weltweit der größte Erfolg wurde. 35 LPs, darunter 8 goldene Schallplatten, verhalfen dem Chor zu mehreren Tourneen in England, USA, Kanada und Südafrika. Im deutschen Fernsehen traten sie unter anderem 25 Mal im Blauen Bock, Werner Müllers Schlagermagazin und Helmut Zacharias’ Shows auf. 1970 begleiteten sie die Interpreten beim Vorentscheid Ein Lied für Amsterdam zum Eurovision Song Contest.
Kallmanns Platten erschienen im deutschsprachigen Bereich auf dem Polydor-Label, in den USA zuerst auf 4 Corners of the World, einem Unterlabel von Kapp Records, und dann ebenfalls auf Polydor. Über die Jahre erschienen Kallmanns Platten je nach Markt auch unter leicht abgewandelten Namen, so zum Beispiel The Gunter Kallmann Chorus (Wish Me a Rainbow, 1966), The Günter Kallmann Choir (Feeling Groovy, 1969) oder Kallmann Singers (Schlager Tanzparade ’69, 1969).
Als Background begleitete der Chor neben vielen anderen Peter Alexander, Caterina Valente, Udo Jürgens, Bill Ramsey, Paul Anka, Roy Black, Gilbert Bécaud und Chris Roberts.
Mitglieder des Günter Kallmann Chores waren, außer ihm selbst als Chorleiter, Blanche Birdsong, Catrin Cremer, Bernd Golonsky, Ute Hellermann, die später die Ute Mann Singers gründete und Paul Kuhn heiratete, Charlie Koch, Luigi Pelliccioni, heute Teil des Schlagerduos Ann & Andy, Karl-Heinz Welbers sowie Ulla Wiesner.
Diskografie
4 Corners of the World/Kapp (USA)
- 1965: Serenade for Elisabeth (USA # 97)
- 1965: Serenade for a Lady in Love
- 1966: Songs for My Love
- 1966: Wish Me a Rainbow (USA # 126)
- 1967: With All My Heart
- 1967: Call it Love
- 1967: The Gunter Kallmann Chorus Sings 28 Christmas Songs (USA # 76, Christmas-LP's-Charts von Billboard)
- 1968: Live for Love
- 1968: The Gunter Kallmann Chorus in Hollywood
- 1968: Love Is Blue
- 1969: Once in Each Life
- 1970: Early in the Morning
Polydor (D)
- 1963: Elisabeth-Serenade
- 1964: Serenade im Schloßpark
- 1965: Serenade am Meer (UK-Titel: Evening Serenade)
- 1965: Schneewalzer
- 1967: Bei Glockenklang und Lichterglanz
- 1969: Schlager Tanzparade ’69
- 1969: Feeling Groovy
- 1969: Put a Little Love in Your Heart
- 1970: Die große Schlager-Tanzparade 2
- 1970: Christmas Sing-In
- 1971: Let’s Dance
- 2002: Lounge Legends: Gunter Kallmann Choir (Compilation auf CD)
Literatur
- Bernd Meyer-Rähnitz, Frank Oehme, Joachim Schütte: Die "Ewige Freundin" – Eterna und Amiga; Die Discographie der Schellackplatten (1947–1961), Albis International Bibliophilen-Verlag, Dresden-Ústí 2006, ISBN 80-86971-10-4
