Quantcast
Friedrich Peter Hiddeman: German painter (1829 - 1892) | Biography, Facts, Information, Career, Wiki, Life
peoplepill id: friedrich-peter-hiddeman
FPH
1 views today
1 views this week
Friedrich Peter Hiddeman
German painter

Friedrich Peter Hiddeman

Friedrich Peter Hiddeman
The basics

Quick Facts

Intro German painter
A.K.A. Friedrich Peter Hiddemann
Was Painter
From Germany
Field Arts
Gender male
Birth 4 October 1829, Düsseldorf, Düsseldorf Government Region, North Rhine-Westphalia, Germany
Death 19 January 1892, Düsseldorf, Düsseldorf Government Region, North Rhine-Westphalia, Germany (aged 62 years)
Friedrich Peter Hiddeman
The details (from wikipedia)

Biography

Friedrich Peter Hiddemann (* 4. Oktober 1829 in Düsseldorf; † 19. Januar 1892 ebenda) war ein deutscher Maler und Lithograf der Düsseldorfer Schule.

Leben

Hiddemann wurde als Sohn eines Düsseldorfer Musikers geboren, der für ihn zunächst eine musikalische Berufslaufbahn vorgesehen hatte. Dennoch erlernte er in einem Vorbereitungsunterricht bei Johann Peter Götting das Zeichnen, um sodann Schüler an der Kunstakademie seiner Heimatstadt zu werden. Ab 1848 wurde er u. a. Schüler von Theodor Hildebrandt und Wilhelm von Schadow. 1856 beendete Hiddemann dieses Studium und trat noch im selben Jahr eine längere Studienreise an, welche ihn durch Frankreich, Belgien und die Niederlande führte.

Wieder nach Deutschland zurückgekehrt, ließ sich Hiddemann in Düsseldorf als freischaffender Künstler nieder. In seinem Frühwerk dominieren historische Sujets; später wandte er sich verstärkt der Genremalerei zu. Trotz z. T. einfacher Komposition gestaltete Hiddemann seine Bilder stimmungsvoll, wobei der Humor selten fehlte.

Dabei thematisierte Hiddemann oft Volksszenen aus seiner Heimat, der Rheinprovinz. Für einige Verlage führte er Auftragsarbeiten als Illustrator aus; zu nennen wären hier u. a. die 35 Holzschnitte, mit den er Fritz Reuters Ut mine Stromtid illustrierte.

Mehrere seiner Bilder fanden durch Stiche, die von diesen gemacht wurden, weite Verbreitung. Robert Trossin fertigte u. a. Das Quartett, Fritz Dinger etwa das Bild Aus alten Tagen. Auch sein bekanntestes Werk Preußische Werber unter Friedrich dem Großen (1873) wurde mehrmals reproduziert.

Hiddemanns Bilder waren auf in- und ausländischen Ausstellungen vertreten, etwa auf der Metropolitan Sanitary Fair 1864 in New York City.

Werke (Auswahl)

Stadtkinder auf dem Lande, Illustration in der Zeitschrift Die Gartenlaube, 1872
Femegericht
  • Die Kegelbahn (1860)
  • Aus alten Tagen (1861)
  • Schularrest (1863)
  • Das Quartett
  • Die Flasche Champagner
  • Unangenehme Nachbarschaft (Museum zu Wiesbaden)
  • Preußische Werber unter Friedrich dem Großen (Nationalgalerie in Berlin)
  • Wintervergnügen
  • Begräbnisfeier
  • Aschenbrödel
  • Dornröschen
  • Der kleine Sieger
  • Femegericht
  • Der Liebesbrief
  • Picknick im Walde (1873)

Literatur

  • Über Land und Meer: allgemeine illustrirte Zeitung 1872, Band 29, S.101/103 Biographischer Artikel
The contents of this page are sourced from Wikipedia article. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Sections Friedrich Peter Hiddeman

arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes