Quantcast
Eugen Guglia: österreichischer Historiker, Journalist und Schriftsteller (1857 - 1919) | Biography, Facts, Information, Career, Wiki, Life
peoplepill id: eugen-guglia
EG
3 views today
3 views this week
Eugen Guglia
österreichischer Historiker, Journalist und Schriftsteller

Eugen Guglia

Eugen Guglia
The basics

Quick Facts

Intro österreichischer Historiker, Journalist und Schriftsteller
Was Historian Journalist Writer
From Austria Austria-Hungary
Field Journalism Literature Social science
Gender male
Birth 24 August 1857, Vienna
Death 8 July 1919, Graz (aged 61 years)
The details (from wikipedia)

Biography

Eugen Guglia (* 24. August 1857 in Wien, Kaisertum Österreich; † 8. Juli 1919 in Graz) war ein österreichischer Historiker, Journalist und Schriftsteller.

Leben und Wirken

Eugen Guglia studierte an der Universität Wien Geschichte bei Max Büdinger, Ottokar Lorenz und Heinrich von Zeißberg und Philologie bei Karl Tomaschek und Adolf Mussafia. 1882 wurde er zum Dr. phil. promoviert. Anschließend war er Mittelschullehrer, unter anderem von 1885 bis 1887 in Prag und von 1887 bis 1892 in Währing. In dieser Zeit verfasste er im Auftrag des Zweiges „Wien und Umgebung“ des „Allgemeinen Niederösterreichischen Volksbildungsvereins“ das Werk Geschichte der Stadt Wien, das 1892 im Verlag Tempsky erschien.

Von 1883 bis 1901 war er Professor für Geschichte und Deutsche Literatur am Theresianum in Wien. Dort war Heinrich von Srbik einer seiner Schüler. Ab 1902 war er Lehrer an der k.u.k. Kriegsschule, wo unter anderem Edmund Glaise-Horstenau sein Schüler war.

Guglia war von 1901 bis 1909 Chefredakteur der Wiener Zeitung, wo Jakob Julius David ab 1903 einer seiner Mitarbeiter war. 1908 gab er das Werk Wien. Ein Führer durch Stadt und Umgebung heraus, 1909 wurde er zum Hofrat ernannt. 1910 habilitierte er sich an der Technischen Hochschule Wien und wurde Dozent für Allgemeine Neuere Geschichte. 1919 wurde er an die Universität Graz berufen. Kurz darauf verstarb er und wurde auf dem Friedhof St. Leonhard beerdigt.

Eugen Guglia beschäftigte sich mit der Geschichte Österreichs und von Wien, er veröffentlichte Novellen und Theaterstücke, für mehrere deutsche und österreichische Zeitungen schrieb er Artikel, Feuilletons, Essays und Kritiken. Für das von Anton Bettelheim herausgegebene Werk Biographisches Jahrbuch und deutscher Nekrolog und die Allgemeine Deutsche Biographie verfasste er Biografien. Seine Biografie von Friedrich Mitterwurzer wurde von Zeitgenossen diskutiert, insbesondere gab es eine Auseinandersetzung mit Hugo von Hofmannsthal. Nach dem Tod von Friedrich Mitterwurzer verfasste er den lyrischen Nachruf An Friedrich Mitterwurzer „von seinem Biographen und langjährigen Freund“.

Guglia war auch als Übersetzer tätig. So übersetzte er Werke von Gabriele D’Annunzio, um ihn im deutschsprachigen Raum bekannt zu machen. Er übersetzte unter anderem Die sieben Brunnen und weitere Teile aus Le Vergini delle Rocce (= Die Jungfrauen vom Felsen) und Römische Elegien (= Elegie romane). Dabei wurde er unter anderem auch von Hermann Ubell unterstützt.

Der Historiker und Naturforscher Otto Guglia (1904–1984) war sein Sohn.

1959 wurde in Wien-Breitenlee die Gugliagasse nach ihm benannt.

Schriften

  • (Hrsg.): Friedrich von Gentz: Österreichische Manifeste von 1809 und 1813. Graeser, Wien 1888, OCLC 1068592594.
  • Das Begräbnis des Schauspielers und andere Novellen. Hartleben, Leipzig 1890.
  • Die konservativen Elemente Frankreichs am Vorabend der Revolution. Zustände und Personen. Perthes, Gotha 1890 (archive.org).
  • Geschichte der Stadt Wien. Tempsky, Wien 1892 (archive.org).
  • Leopold von Rankes Leben und Werke. Grunow, Leipzig 1893 (archive.org). Nachdruck unter dem Titel Rankes Leben und Werke. HZ, Hannover 2007, ISBN 978-3-939659-48-8.
  • Friedrich Mitterwurzer. Gerold, Wien 1896, OCLC 250714109.
  • Kaiserin Maria Ludovica von Österreich (1787–1816). Nach ungedruckten Briefen. Graeser, Wien 1894 (archive.org).
  • Karl Ferdinand Mautner von Markhof (Hrsg.): Die Wiener Stiftungen. Ein Handbuch. Bearbeitet von Eugen Guglia. Gerold, Wien 1895 (Eintrag im Österreichischen Bibliothekenverbund).
  • Der Wiener Kongress, seine Fürsten und Staatsmänner. In: Der Wiener Kongress. Eine Dokumentation. 1896. Nachdruck: Harenberg, Dortmund 1983, ISBN 978-3-88379-414-3.
  • Noch eine Reise nach Italien. Tagebuchblätter. Meyer, Leipzig/Berlin 1900, OCLC 250714924.
  • Friedrich von Gentz. Eine biographische Studie. Wiener Verlag, Wien 1901, OCLC 836671676.
  • Nachtwandler. Alter. Festspiel. 3 Dramen. Stern, Wien 1903, OCLC 70469692.
  • Der unglückliche Liebhaber oder Die tugendhafte Frau. Lustspiel. Stern, Wien 1903, OCLC 462148003.
  • Studien zur Geschichte des V. Laterankonzils (= Sitzungsberichte der Philosophisch-Historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Band 152). Hölder, Wien 1906, OCLC 50326829.
  • (Hrsg.): Wien. Ein Führer durch Stadt und Umgebung. Gerlach & Wiedling, Wien 1908, OCLC 313661772 (Eintrag im Österreichischen Bibliothekenverbund).
  • Das Theresianum in Wien. Vergangenheit und Gegenwart. Schroll, Wien 1912 (archive.org). Neuauflage bearbeitet und ergänzt von Rudolf Taschner. Böhlau, Wien/Köln/Weimar 1996, ISBN 978-3-205-98510-5.
  • Knaben. Meyer & Jessen, Berlin 1913, DNB 361447302.
  • Das Buch von der Nachfolge Goethes. Meyer & Jessen, Berlin 1913, DNB 362488614.
  • Die Geburts-, Sterbe- und Grabstätten der römisch-deutschen Kaiser und Könige. Schroll, Wien 1914, DNB 361447299.
  • Maria Theresia. Ihr Leben und ihre Regierung. 2 Bände. Oldenbourg, München/Berlin 1917, DNB 560534566 (Band 1: archive.org, Band 2: archive.org).
  • Kaiserin Maria Theresia. Schulbücherverlag, Wien/Prag 1918, DNB 580049809.
  • (Hrsg.): Friedrich von Gentz: Vorwort zu den „Fragmenten aus der neuesten Geschichte des politischen Gleichgewichts in Europa“ 1806. Haase, Leipzig/Prag/Wien 1918, DNB 579932265.

Literatur

The contents of this page are sourced from Wikipedia article on 02 Aug 2019. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Reference sources
References
https://books.google.de/books?id=xywn8DKZubAC&pg=PA173&dq=%22Eugen+Guglia%22#v=onepage
https://www.oapen.org/download?type=document&docid=471654
https://books.google.de/books?id=e3SHcQ2T1lkC&pg=PA174&dq=Eugen+Guglia#v=onepage
https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/zeitreisen/975265-Jung-Wien-in-Zeitungsausschnitten.html
http://elpub.bib.uni-wuppertal.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-3354/da1202.pdf#page=147
https://books.google.de/books?id=IgtlDwAAQBAJ&pg=PA485&dq=Guglia+Hofmannsthal#v=onepage
https://www.archive.org/stream/bub_gb_vX1HAAAAYAAJ#page/n293
https://translationjournal.net/images/e-Books/PDF_Files/Die%20vielsprachige%20Seele%20Kakaniens.pdf#page=351
https://www.archive.org/stream/bub_gb_vX1HAAAAYAAJ#page/n455
https://books.google.de/books?id=8czu6QPQikIC&pg=PA450&dq=Guglia#v=onepage
https://translationjournal.net/images/e-Books/PDF_Files/Die%20vielsprachige%20Seele%20Kakaniens.pdf#page=328
https://www.zobodat.at/pdf/VZBG_124_0171-0174.pdf
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1114074
https://worldcat.org/oclc/1068592594
https://www.archive.org/stream/diekonservativen00gugl#page/n4
https://www.archive.org/stream/geschichtedersta00gugl#page/n4
https://www.archive.org/stream/leopoldvonranke00guglgoog#page/n7
https://worldcat.org/oclc/250714109
https://www.archive.org/stream/kaiserinmarialud00gugluoft#page/n7
https://permalink.obvsg.at/AC10108258
https://worldcat.org/oclc/250714924
https://worldcat.org/oclc/836671676
https://worldcat.org/oclc/70469692
https://worldcat.org/oclc/462148003
https://worldcat.org/oclc/50326829
https://worldcat.org/oclc/313661772
https://permalink.obvsg.at/AC03663896
https://www.archive.org/stream/dastheresianumin00gugl#page/n5
https://d-nb.info/361447302
https://d-nb.info/362488614
https://d-nb.info/361447299
https://d-nb.info/560534566
https://www.archive.org/stream/mariatheresiaihr01gugl#page/n3
https://www.archive.org/stream/mariatheresiaihr02gugl#page/n4
https://d-nb.info/580049809
https://d-nb.info/579932265
http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1114074
https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Eugen_Guglia
https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_G/Guglia_Eugen_1857_1919.xml
https://books.google.de/books?id=xywn8DKZubAC&pg=PA173#v=onepage
https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=116920475
https://www.worldcat.org/identities/lccn-n8312704
https://d-nb.info/gnd/116920475
http://swb.bsz-bw.de/DB=2.104/SET=1/TTL=1/CMD?retrace=0&trm_old=&ACT=SRCHA&IKT=2999&SRT=RLV&TRM=116920475
https://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=116920475
https://lccn.loc.gov/n83012704
https://viaf.org/viaf/64770180/
https://tools.wmflabs.org/persondata/p/Eugen_Guglia
Sections Eugen Guglia

arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes