Quick Facts
Intro | Greman classical archaeologist |
Was | Historian Art historian Archaeologist Professor Educator |
From | Germany |
Field | Arts Academia Social science |
Gender | male |
Birth | 13 July 1908, Bremen, Germany |
Death | 8 August 2002 (aged 94 years) |
Star sign | Cancer |
Biography
Ernst Homann-Wedeking (* 13. Juli 1908 in Bremen; † 8. August 2002) war ein deutscher Klassischer Archäologe.
Homann-Wedeking wurde 1934 an der Universität München mit der Arbeit Archaische Vasenornamentik in Attika, Lakonien und Ostgriechenland promoviert. 1934/35 erhielt er das Wülfing-Stipendium. Seit 1936 war er an der Abteilung Athen des Deutschen Archäologischen Instituts tätig, seit 1938 an der Abteilung Rom. Nach dem Krieg wurde er Assistent von Guido Kaschnitz von Weinberg an der Universität Frankfurt, wo er am 16. Mai 1950 mit der Arbeit Die Anfänge der griechischen Grossplastik habilitiert wurde. 1954 bis 1959 war Homann-Wedeking Professor für Klassische Archäologie an der Universität Hamburg, von 1959 bis zur Emeritierung 1973 an der Universität München. Von 1963 bis 1975 leitete er die Grabungen im Heraion von Samos.
Schriften
- Archaische Vasenornamentik in Attika, Lakonien und Ostgriechenland. Athen 1938.
- Erfahrungen [Gedichte]. Rom 1940.
- Die Anfänge der griechischen Grossplastik. Mann, Berlin 1950.
- Das archaische Griechenland. Holle, Baden-Baden 1966 (Kunst der Welt, Serie 2: Die Kunst des Abendlandes. Auch italienische, französische, englische und niederländische Übersetzung). Nachdruck 1975, ISBN 3-87355-119-5.
Literatur
- Wandlungen. Studien zur antiken und neueren Kunst. Ernst Homann-Wedeking gewidmet. Waldsassen 1975
