Quantcast
Ernst Baars: German chemist (1894 - 1969) | Biography, Facts, Information, Career, Wiki, Life
peoplepill id: ernst-baars
EB
4 views today
4 views this week
Ernst Baars
German chemist

Ernst Baars

Ernst Baars
The basics

Quick Facts

Intro German chemist
Was Chemist Professor Educator
From Germany
Field Academia Science
Gender male
Birth 13 January 1894, Oldenburg, Lower Saxony, Germany
Death 24 October 1969 (aged 75 years)
Star sign Capricorn
Politics Nazi Party
The details (from wikipedia)

Biography

Ernst Baars (* 13. Januar 1894 in Oldenburg in Oldenburg; † 24. Oktober 1969 in Long Beach, New Jersey, Vereinigte Staaten) war ein deutscher Chemiker, der nach 1945 in den USA arbeitete.

Leben und Wirken

Baars studierte 1912 bis 1925, unterbrochen durch den Kriegsdienst 1914 bis 1918, Chemie an der Universität Marburg bis zur Promotion als akademischer Schüler von Alfred Thiel. Er war dort 1919 bis 1921 Assistent am Chemischen Institut und 1921 bis 1938 am Physikalisch-Chemischen Institut. Thiel habilitierte sich 1929 über das Thema Überspannung bei der elektrolytischen Abscheidung von Wasserstoff, wurde danach Privatdozent und 1937 außerordentlicher Professor am Physikalisch-Chemischen Institut in Marburg. Baars unterzeichnete im November 1933 das Bekenntnis der deutschen Professoren zu Adolf Hitler und war seit 1937 Mitglied der NSDAP. 1938 bis 1947 war er Forschungsleiter des Physikalischen und Chemischen Laboratoriums und Vorstand der rüstungswichtigen Akkumulatoren-Fabrik AG (AFA) in Hagen-Berlin, dem Stammwerk des späteren Varta-Konzerns. 1939 wurde er a.o. Professor in Berlin, 1941 Honorarprofessor an der TH Hannover.

Von 1947 bis 1969 arbeitete er am Research and Development Laboratory des U.S. Army Signal Corps in Fort Monmouth, New Jersey als Technical Consultant. Da er bei der Akkumulatoren-Fabrik Berlin-Hagen die Bordbatterien für die Fernrakete Aggregat 4 (V 2) sowie weitere Raketenprojekte entwickelt hatte, war er im Rahmen der Operation Paperclip in die USA eingeladen worden.

Seine Gebiete waren theoretische und technische Elektrochemie, Theorie der Elektrolyte, besonders Akkumulatoren.

Schriften

  • Die Überspannung bei elektrolytischer Bildung des Wasserstoffs. In: Sitzungsberichte der Gesellschaft zur Beförderung der gesamten Naturwissenschaften zu Marburg. 63. Band, Nr. 10, 1928.

Literatur

  • TH Hannover (Hg.): Catalogus Professorum. Der Lehrkörper der technischen Hochschule Hannover 1831–1856, Hannover: Technische Hochschule 1956, S. 199.
The contents of this page are sourced from Wikipedia article on 05 Jul 2020. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Sections Ernst Baars

arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes