Quantcast
Ernst Anton Heiliger: German politician (1729 - 1803) | Biography, Facts, Information, Career, Wiki, Life
peoplepill id: ernst-anton-heiliger
EAH
3 views today
3 views this week
Ernst Anton Heiliger
German politician

Ernst Anton Heiliger

Ernst Anton Heiliger
The basics

Quick Facts

Intro German politician
Was Politician
From Germany Germany
Field Politics
Gender male
Birth 1 August 1729, Hanover, Hanover region, Lower Saxony, Germany
Death 2 July 1803, Hanover, Hanover region, Lower Saxony, Germany (aged 73 years)
Ernst Anton Heiliger
The details (from wikipedia)

Biography

Ernst Anton Heiliger (* 1. August 1729 in Hannover; † 2. Juli 1803 ebenda) war von 1761 bis 1798 Bürgermeister von Hannover.

Leben

Nach seinem Jura-Studium in Braunschweig, Leipzig und Göttingen war Heiliger von 1753 bis 1755 Auditor im Konsistorium in Hannover. 1755 wurde er zum Stadtsyndikus und 1761 als Nachfolger von Christian Ulrich Grupen zum Bürgermeister gewählt, und zwar auf Wunsch vieler Ratsherren, da Heiliger sich während der französischen Belagerung Hannovers im Siebenjährigen Krieg verdient gemacht hatte. Nach dem Ende des Krieges, der offengelegt hatte, dass die Stadtbefestigung keinen zeitgemäßen Schutz mehr bot, ließ er diese niederreißen und die Georgstraße anlegen – der Anfang des rasanten Ausbaus der Stadt im 19. Jahrhundert. Zu seinen Amtshandlungen zählten auch Verbesserungen beim Brandschutz und beim Armenwesen, eine Reform der Altstäder Lateinschule, des Lyzeums, und die Errichtung einer Freyen Zeichenschule für Handwerkslehrlinge. Außerdem verfasste er den Rathäuslichen Schematismus, eine Beschreibung der wichtigsten Einrichtungen der Stadt. 1798 legte Heiliger sein Amt nieder. Er starb am 2. Juli 1803 in Hannover und wurde auf dem Gartenfriedhof begraben.

Heiliger stand im Austausch mit Gelehrten wie Georg Christoph Lichtenberg oder Karl Philipp Moritz, und Johann Carl Fürchtegott Schlegel bescheinigte ihm eine große literarische Gelehrsamkeit und außerordentliche Kunde der Landesgeschichte, wovon auch seine über 7.000 Bände umfassende private Bibliothek zeugt.

Die Heiligerstraße mit Legende zum Bürgermeister

Neben einer Straße in der Innenstadt wurde auch eine schwefelhaltige Quelle in der Eilenriede nach ihm benannt, die er 1794 einfassen und an der er einen Stein mit Inschriften aufstellen ließ.

Die Familie Heiliger gehörte im 18. und 19. Jahrhundert zu den sogenannten Hübschen Familien.

Literatur

  • Heinrich Wilhelm Rotermund: Das Gelehrte Hannover oder Lexikon von Schriftstellern und Schriftstellerinnen, gelehrten Geschäftsmännern und Künstlern, die seit der Reformation in und außerhalb der sämtlichen zum Königreich Hannover gehörigen Provinzen gelebt haben und noch leben, aus den glaubwürdigsten Schriftstellern zusammengetragen, Band 2, Bremen 1823, S. 295
  • Johanna May: Vom obrigkeitlichen Stadtregiment zur bürgerlichen Kommunalpolitik. Entwicklungslinien der hannoverschen Stadtpolitik von 1699 bis 1824, in der Reihe Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Band 198, 2000, S. 150ff.
  • Horst Kruse: Stände und Regierung - Antipoden. Die Calenberg-Göttingischen Landstände um 1715–1802, in der Reihe Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens, Band 121, S. 250f.
  • Klaus Mlynek: HEILIGER, (1) Ernst Anton], in: in: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 158, online über Google-Bücher
  • Klaus Mlynek: Heiliger, Ernst Anton, in: Stadtlexikon Hannover, S. 279
The contents of this page are sourced from Wikipedia article. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Sections Ernst Anton Heiliger

arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes