Quantcast
Erich Steinfurth: German politician (1896 - 1934) | Biography, Facts, Information, Career, Wiki, Life
peoplepill id: erich-steinfurth
ES
1 views today
3 views this week
Erich Steinfurth
German politician

Erich Steinfurth

Erich Steinfurth
The basics

Quick Facts

Intro German politician
Was Politician
From Germany
Field Politics
Gender male
Birth 10 August 1896, Mittenwalde, Dahme-Spreewald, Brandenburg, Germany
Death 1 February 1934, Berlin, Germany (aged 37 years)
Politics Communist Party of Germany, Independent Social Democratic Party of Germany
Erich Steinfurth
The details (from wikipedia)

Biography

Erich Steinfurth (* 10. August 1896 in Mittenwalde; † 1. Februar 1934 in Berlin-Wannsee) war ein deutscher Politiker, von 1929 bis 1933 preußischer Landtagsabgeordneter für die KPD und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Ihm ist, unter anderem mit John Schehr, das Gedicht John Schehr und Genossen von Erich Weinert gewidmet.

Leben

Erich Steinfurth hatte nach dem Besuch der Schule eine Lehre als Schlosser erfolgreich beendet. Er bekam im Berliner Reichsbahn-Ausbesserungswerk (RAW) in der Nähe des ehemaligen Güterbahnhofs Berlin-Grunewald eine Anstellung. Dort arbeitete er seit dem Ende des Ersten Weltkrieges bis zu seiner Entlassung 1923.

Steinfurths politische Karriere begann in der USPD, mit deren Mehrheitsflügel er sich 1920 der KPD anschloss. Zusätzlich war er Mitglied im Betriebsrat des RAW.

1923 trat Steinfurth zusammen mit anderen Eisenbahnern aktiv gegen den Hitler-Ludendorff-Putsch in München auf und wurde deshalb 1924 zu zwei Jahren Zuchthaus verurteilt. Nach seiner Freilassung übernahm er ab 1925 die Leitung der Roten Hilfe, einer solidarischen Hilfsorganisation deutscher Arbeiter, im Bezirk Berlin-Brandenburg. Von 1929 bis 1933 war er Abgeordneter im Preußischen Landtag. In dieser Eigenschaft setzte er sich erfolgreich für die Unterstützung politischer Gefangener und deren Familien ein.

Steinfurth wohnte in dieser Zeit in der Friedländer Straße 129 in Berlin-Adlershof.

Ermordung

Am 25. März 1933 wurde er verhaftet und in das Gefängnis in Berlin-Plötzensee gebracht. Nach schweren Misshandlungen wurde er anschließend in das KZ Sonnenburg verlegt, von wo ihm auf illegalem Wege die Übermittlung von Informationen an die KPD-Leitung über die menschunwürdigen Zustände in dieser Hafteinrichtung gelang.

In der Nacht vom 1. auf 2. Februar 1934 wurde er zusammen mit Eugen Schönhaar, Rudolf Schwarz und dem amtierenden KPD-Vorsitzenden John Schehr von der Gestapo am Berliner Schäferberg „auf der Flucht“ erschossen, nachdem der Gestapospitzel Alfred Kattner am 1. Februar im Auftrag der KPD erschossen worden war. Für die Ausführung des Mordes war der Polizeikommissar Bruno Sattler verantwortlich.

Ehrung

Gedenktafel am Haus Friedlander Straße 139, in Berlin-Adlershof

Noch im Jahr 1934 gedachte der Schriftsteller Erich Weinert mit seinem Gedicht „John Schehr und Genossen“ des Meuchelmordes der Gestapo:

Und schleppen sie in den dunklen Wald.
Und zwölfmal knallt es und widerhallt.
Da liegen sie mit erloschenem Blick,
jeder drei Nahschüsse im Genick,
John Schehr und Genossen.

Grabstätte

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden seine sterblichen Überreste umgebettet und in der Gedenkstätte der Sozialisten auf dem Berliner Zentralfriedhof Friedrichsfelde beigesetzt. Seine Grabstelle befindet sich an der Ringmauer der 1951 eingeweihten Gedenkstätte.

Verschiedene Gedenktafeln wurden zu seiner Ehrung angebracht. Am Kilometerberg existiert ein Gedenkstein für die vier ermordeten Widerstandskämpfer. Seit 1954 finden dort Gedenkveranstaltungen für die vier Widerstandskämpfer statt.

Straßen wurden nach ihm benannt, so 1962 in Berlin-Friedrichshain sowie in Chemnitz, Eberswalde und Teltow. Das in Walddrehna stationierte Eisenbahnbauregiment 2 der Nationalen Volksarmee trug den Namen Erich Steinfurth. Das Klubhaus der Eisenbahner am Berliner Ostbahnhof trug den Ehrennamen Erich Steinfurth und an seinem Wohnhaus in Adlershof gab es eine Gedenktafel, die im Jahr 2007 entfernt wurde. Ein Zubringertrawler mit der Fischereikennnummer ROS 417 der „Artur Becker“-Baureihe erhielt ebenfalls seinen Namen.

In Mittenwalde steht sein ehemaliges Wohnhaus in der Burgstraße 11, die vor 1990 auch den Namen Erich-Steinfurth-Straße trug, unter Denkmalschutz.

Die Zentralschule der Politischen Verwaltung der Deutschen Reichsbahn wurde nach Erich Steinfurth benannt.

Literatur

  • Steinfurth, Erich. In: Hermann Weber, Andreas Herbst: Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945. 2., überarb. und stark erw. Auflage. Karl Dietz Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-320-02130-6.
The contents of this page are sourced from Wikipedia article. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Sections Erich Steinfurth

arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes