Quantcast
Brigitta von Pfalz-Simmern: (1516 - 1562) | Biography, Facts, Information, Career, Wiki, Life
peoplepill id: brigitta-von-pfalz-simmern
BVP
1 views today
1 views this week
Brigitta von Pfalz-Simmern

Brigitta von Pfalz-Simmern

Brigitta von Pfalz-Simmern
The basics

Quick Facts

From Germany
Gender female
Birth 18 August 1516, Simmern, Rhein-Hunsrück-Kreis, Rhineland-Palatinate, Germany
Death 30 April 1562, Neuburg Abbey, Heidelberg, Karlsruhe Government Region, Baden-Württemberg (aged 45 years)
Family
Father: John IICount Palatine of Simmern
Siblings: Frederick IIIElector PalatineGeorgeCount Palatine of Simmern-SponheimRichardCount Palatine of Simmern-SponheimElisabeth von Pfalz-SimmernKatharina von Pfalz-SimmernJohanna von Pfalz-SimmernSabinaDuchess of BavariaCountess Palatine Helena of Simmern
The details (from wikipedia)

Biography

Brigitta von Pfalz-Simmern (* 18. August 1516 in Simmern; † 30. April 1562 in der Abtei Neuburg bei Heidelberg) war Äbtissin im Stift Neuburg.

Leben

Brigitta war eine Tochter des Pfalzgrafen und Herzogs Johann II. von Pfalz-Simmern (1492–1557) aus dessen Ehe mit Beatrix (1492–1535), Tochter des Markgrafen Christoph I. von Baden. Sie war eine Schwester des Kurfürsten Friedrich III. von der Pfalz.

Brigitta trat in das Benediktinerinnenkloster Neuburg ein und war dort seit 1552 bis zu ihrem Tod Äbtissin. Sie verpachtete 1554 die Weinberge des Klosters in Weinheim. Als Äbtissin entfremdete Brigitta durch ihre Förderung der Reformation im Stift die Zweckbestimmung des Klosters, was zu dessen beschleunigten Niedergang führte. Die Nonnen verließen das Kloster und nach dem Tod Brigittas wurde das Kloster 1562 aufgelöst und in ein adeliges Fräuleinstift umgewandelt.

Epitaph

Der Rest ihres Epitaphs ist derzeit eingemauert im Garten der Abtei Neuburg (Südseite). Auf ihm befindet sich neben dem pfalz-simmernschen und dem markgräflich badenschen Wappen eine Porträtdarstellung Brigittas, die sie in eher weltlicher Kleidung zeigt; vermutlich hatte sie gegen Ende ihres Lebens die Ordenstracht bereits abgelegt. Der Epitaphrest war 1833 im ehemaligen Weiher des Klosters entdeckt und geborgen worden.

Literatur

  • Johann Samuel Ersch: Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste: in alphabetischer Folge. Section 2, H - N ; Theil 21, Gleditsch, 1842, S. 179
The contents of this page are sourced from Wikipedia article. The contents are available under the CC BY-SA 4.0 license.
comments so far.
Comments
From our partners
Sponsored
Sections Brigitta von Pfalz-Simmern

arrow-left arrow-right instagram whatsapp myspace quora soundcloud spotify tumblr vk website youtube pandora tunein iheart itunes